2.0 D Startprobleme
Hallo,
wollte heute morgen meinen V50 BJ 05 135000km starten. Hab brav abgewartet bis das Vorglühen vorbei war und dann los. Hat sich seltsam angehört.
1. Mein V50 brauche länger als sonst um zu starten
2. kurz nachdem ich dachte es geht war auch schon vorbei
3. Danach Anzeige im Display Stabilitätskontrolle vorübergehend nicht verfügbar.
Also nächster Versuch, wieder gewartet bis das Vorglühen erledigt war, dann sprang er an, aber nicht so wie normal, es brauchte wieder Zeit.
Das Auto hat vor ca 4Wochen eine neue Lichtmaschine bekommen, kann es sein, dass die Batterie jetzt defekt ist? Bin danach ca 40 km gefahren und habe dann die Batterie ans Ladegerät geklemmt: Ladestatus 50%, wenn man das Auto dann startet geht der Status auf 0%, danach kurzfristig auf 75%.
Hat jemand ne Ahnung?
Grüsse
14 Antworten
Moin,
die Bat. läßt sich mittels Ladegerät nicht mehr vollladen?
Das war für mich vor 13 Monaten das Zeichen zum Ersatz der Bat., und war anscheinend richtig.
Adventgruß
Also die Temperaturen setzen dem 2,0D schon sehr zu. Bei uns war es gestern Nacht -18°C und der Volvo stand draußen. Als ich ihn gestartet habe, klang er wirklich übelst kaputt. Die Drezahlnadel war total am verrücktspielen. Die Drehzahl ging nach dem Starten auf 1300upm, dann wieder auf 600, wieder auf 1300, dann auf 1000, dann auf 1800 ...das dauerte ca. 4 Minuten. Bin dann mal losgefahren und nach ca. 10 Minuten fahrt hat er sich dann wieder ein wenig beruhigt. Richtig warm geworden ist er erst nach 20Km fahrt.
Ich denke also, das es rein an den Temperaturen liegt.
Ich würde sagen es liegt an den niedrigen Temperaturen.
Meiner wollte am Freitag auch nicht wie gewohnt, nach einer Woche unter freiem Himmel und denn niedrigen Temperaturen kann das schon mal sein. War nach den ersten Metern aber vorbei und er lief wieder wie immer.
Bei diesen Temperaturen muss das Öl auch erstmal in Bewegung kommen.
Eine Batterie kann bei - 17 Grad aber auch überfordert sein.
Gruß D5 Wickie
Hatte vorgestern und heute das gleiche Problem !
Bin aber auch ein bißchen enttäuscht von meinem Elch, dem ich im Winter bei - 9 Grad mehr zugetraut habe !
Gibts da eigentlich Außentemperaturabhängige Unterschiede zwischen Diesel und Benziner ?
Ähnliche Themen
Komisch
.. -15° und alles normal ..
Zitat:
Original geschrieben von polarlicht79
V50 BJ 05 135000kmDas Auto hat vor ca 4Wochen eine neue Lichtmaschine bekommen, kann es sein, dass die Batterie jetzt defekt ist?
Nach 4 Jahre und 135.000 km kann die Batterie defekt sein.
Lass die Batterie mahl langere Zeit ans Ladegerät.
Zitat:
Original geschrieben von polarlicht79
Hat jemand ne Ahnung?Grüsse
Lass mich raten....
Es funzt nu bei höheren Temperauren wieder?
Dann liegt Dein Problem wahrscheinlich am Dieselfilter.
Siehe auch hier mein gestriges Posting um 17.16:
http://www.motor-talk.de/.../...ausland-volvo-assistance-t2507103.html
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Lass mich raten....Zitat:
Original geschrieben von polarlicht79
Hat jemand ne Ahnung?Grüsse
Es funzt nu bei höheren Temperauren wieder?
Dann liegt Dein Problem wahrscheinlich am Dieselfilter.
Siehe auch hier mein gestriges Posting um 17.16:
http://www.motor-talk.de/.../...ausland-volvo-assistance-t2507103.htmlGruß Andi
Danke für die Antworten, ich bin jetzt 700 km am Stück gefahren. Den Dieselfilter schließe ich aus, der ist bei der letzten Inspektion auch gewechselt worden.
Die Batterie lädt nicht mehr komplett auf, funzt auch nicht mit einem Ladegerät.
Hat jemand eine Empfehlung welche Batterie man kaufen sollte und wo man die günstig bekommt. Ich denke beim Freundlichen wirds etwas teurer werden.
Danke im Voraus.
Hallo,
wie waere es mit denen hier:
Der Batterietyp "Cold" besitzt eine elektronisch geregelte Elektrolyth Heizung. Damit nimmt die Batterie Ladung etwa 4x so schnell auf als eine herkoemmliche Batterie.
http://www.iqpower.com/index.php?pid=2,5
Günstiges Preisleistungsverhältnis
Spart Kraftstoff durch weniger Gewicht
Solide Calcium/Calcium Gussgitter-Technologie, bestens geeignet für hohe Ladeströme auch von 14,8 V durch moderne Lichtmaschinenregler
Dauerhaft hohe stabile Kapazität (Ah)
Keine Säureschichtung
Weniger Verschleiß
Längere Lebensdauer
ECO und HEAT: 3 Jahre Gewährleistung
COLD und STATUS: 5 Gewährleistung, auf 5+5 Jahre erweiterbar
Optimal für Stop&Go-Betrieb
Ideal für moderne Automobile mit vielen elektrischen Verbrauchern
Verursacht weniger CO2-Emission im gesamten Lebenszyklus
Kompatibel mit marktüblichen Starterbatterien
Geeignet für Neuwagen- und Ersatzausrüstung (Aftermarket)
Zitat:
Original geschrieben von polarlicht79
Die Batterie lädt nicht mehr komplett auf, funzt auch nicht mit einem Ladegerät.
Ersetzen vor du stehen bleibt .
Zitat:
Hat jemand eine Empfehlung welche Batterie man kaufen sollte und wo man die günstig bekommt. Ich denke beim Freundlichen wirds etwas teurer werden.
Die Volvo Batterien sind OK.
Schau mahl welcher Hersteller und Typ darauf steht - die gibt es in einer Autoshop auch.
Habe die Probleme im Winter von Anfang an gehabt, deshalb schließe ich die Batterie mal aus. Bei Minustemperaturen sind minimum 6-7 Startversuche nötig, um die Motor in Gang zu bekommen. Möchte mal wissen, wie sich der V50 in Schwedens Norden im Winter schlägt? Solche Probleme waren mir bei meinen Vorgänger-Dieseln völlig unbekannt!
Seltsam!
Mit zwei V50 2.0D (2006/2008) auf inzwischen insgesamt 81tkm noch nie ein Problem mit dem Kaltstart. Auch nicht bei Temperaturen bis -18 Grad! Die 2.0D, die ich kenne, springen beim ersten Schlüsseldreh sofort an. Lediglich der 2006er hatte mal ein Anlasserproblem, was aber nichts mit Kälte zu tun hatte und behoben wurde.
Verwundert!
Der Rennelch
Ging mir heut genauso. Beim 6. Versuch sprang er an. Und das bei sage und schreibe -6°C. Eigentlich sollte der 2.0D ab -2°C vorglühen. Er tat es offenbar nicht. Zumindest ging die Anzeige sofort wieder aus. Das soll einer verstehen. Es gibt Tage, da ist die Temperatur bei -3°C und der Volvo glüht mehrere Sekunden vor. Dann springt er auch meistens (nicht immer) beim ersten Versuch an. Dann kann es sein es sind -10°C und er glüht eben nicht(warum auch immer). Dann springt er natürlich erst nach 2,3 Versuchen an. Dann war es neulich -17°C und er sprang ohne Vorglühen sofort an. Versteht das jemand? Beim Händler bekommt man ausser Schulterzucken höchstens mal ne abenteuerliche Story aufgetischt. Da ist dann davon die Rede, dass der Volvo bei Minustemperaturen schon vorglüht wenn man die Fahrertür öffnet. Woher weis den der Volvo ob ich fahren will oder nur meine Sonnenbrille aus dem Auto hole? Ich bin natürlich bedient. Von einer Vorglüh-Anzeige kann man doch wohl erwarten, dass man die Anzeigedauer mit den angezeigten Aussentemperaturen in einen gewissen Zusammenhang bringen kann. Soll bedeuten dass die Lampe umso länger leuchtet je kälter es draussen ist. Beim 2.0D ist dass offenbar nicht so.
Wenn der Motor warm ist, bzw draussen sind deutlich über +10°C, dann macht der 2.0D keine Probleme. Es ist also ein reines Sommerauto!
Zitat:
Original geschrieben von nie wieder Volvo
Beim Händler bekommt man ausser Schulterzucken höchstens mal ne abenteuerliche Story aufgetischt. Da ist dann davon die Rede, dass der Volvo bei Minustemperaturen schon vorglüht wenn man die Fahrertür öffnet. Woher weis den der Volvo ob ich fahren will oder nur meine Sonnenbrille aus dem Auto hole?
So abenteuerlich dürfte das gar nicht sein. Das war schon beim meinem Golf IV PD TDI Bj.2002 so. Wenn ich micht recht erinnerne, wurde beim Golf sogar das genannte Prozedere im Handbuch beschrieben. Als Grund wurde die Verkürzung der Wartezeiten beim Vorglühen (Komfortfrage) genannt.
Trotzdem ist es nicht normal, wenn ein 2.0D bei Kälte nicht sofort anspringt. Das spricht jedoch eher für einen bislang unendeckten Fehler beim jeweils betroffenen Fahrzeug als für einen grundlegenden Fehler des 2.0D-Motors. Interessant zu wissen wäre, ob das Problem nur ältere Fahrzeuge mit höherer Laufleistung betrifft und wie diese ggf. gewartet wurden.