19er aufm v50? kein thema!
Servas zammen!
In der Volvopower.de Gruppe auf Facebook habe ich meinen kleinen "Umbau" ja schon vor ein Paar Wochen vorgestellt. Glücklicherweise (..oder auch nicht 😁 ) kam er bei vielen Leuten sehr gut an. Allerdings Läuft mein Postfach seitdem mit Fragen nur so über, deswegen mache ich jetzt einfach mal auch hier einen Thread dazu, den sich dann jeder mal selbst durchlesen kann, ohne dass ich 5000 mal jedem das selbe schreiben muss. 😁
Es geht eigentlich nur darum, dass ich mir für meinen v50 einen Satz 19 Zoll Felgen geholt habe und davon ein Bild in die Gruppe gepostet habe. Darauf hin haben sich dann etliche Leute bei mir gemeldet die sich wohl absolut nicht vorstellen können wie ich die eingetragen bekommen habe. ..
Nunja, war eigentlich ganz einfach. Das einzige was ich gemacht habe:
-Die Kotflügelinnenseite umgebördelt, bzw einfach weggeschnitten und mit einem Fön heiß gemacht und Platt gedrückt und die Kotflügel von Hand ein kleines bisschen nach außen gezerrt habe. (wobei man sich das mit dem am Kotflügel zerren wohl eh sparen kann. Ich habs damals einfach gemacht, obs was gebracht hat kann ich nicht so genau sagen, aber lasst es lieber bevor euch der Lack wegplatzt)
Die Felgen haben die Maße 8.5 x ET45 x 19(mit einer 225/35er Bereifung) und Passen auch ohne Spurplatten oder anderes Zeug Problemlos auf den Wagen insofern man die Kotflügel ein bisschen bearbeitet hat. Mein TÜV Abnehmer hat absolut nichts auszusetzen gehabt und hat mich nach 15min smalltalk wieder abziehen lassen. 🙂
PS: der Wagen ist auch 30mm Tiefergelegt und es passt trotzdem Problemlos!
Was den Fahrkomfort angeht: Nunja...ich persönlich bin schon was länger an "tiefer, härter breiter" gewöhnt und von daher war es für mich jetzt keine Große umstellung von 18 auf erstmals 19 zoll zu wechseln.
Wirklich eingeschränkt ist man jetzt nicht dadurch. Man kann den Wagen immernoch zu 100% als Urlaubs oder Familienwagen benutzen. Man muss nur eben etwas vorsichtiger sein als vorher. Mal eben im Spitzen Winkel einen Bordstein hoch hämmern ist nicht mehr, es sei denn es ist einem egal wie die Felge danach aussieht.
Im großen und ganzen kann man einfach sagen: Das einzige wodurch man eingeschränkt wird ist, dass man im Parkhaus und bei Bordsteinen extrem aufpassen muss wie man sich fortbewegt, ansonsten kann das mit der schönen neuen Felge schnell unschön aussehen.
ich hoffe ich konnte ein Paar Leuten damit weiterhelfen 🙂
Beste Antwort im Thema
Das mit der Eintragung ist leicht erklärbar. Die Lenkeinschlagsbegrenzer sind nur ab Werk für die 18" von Volvo vorgeschrieben. Mit einer anderen Felge, in der die Begrenzer nicht in der ABE stehen, muss man gar nichts machen - wenn die Felgen, so wie hier, nach §19 eingetragen werden, kann man auch bei originalen Volvo Felgen die Lenkeinschlagsbegrenzer ausbauen - vorausgesetzt, der TÜV-Prüfer stellt beim Einlenken fest, dass nichts schleift und der Ausbau somit keine Minderung der Funktion mit sich bringt.
Die digitale Tachoangleichung ab 18" ist laut Volvo deshalb Vorschrift, weil die Standardbereifung auf dem C30 / V50 / ... auf 18" Felgen 215/45 R18 beträgt. Vergleicht man den Abrollumfang dieser Reifendimension mit den hier angegebenen 225/35 R19, stellt man fest, dass die 19" Felgen des Threaderstellers einen geringeren Abrollumfang haben als die serienmäßigen 18" Reifen (über 1,5% geringer, siehe hier: http://www.techcons.at/index.php/abrollumfangrechner ) Im Gegensatz zu den anderen Reifengrößen, die Volvo von Werk aus liefert (195/65 R15, 205/55 R16, 205/50 R17) ist der Abrollumfang minimal höher, teilweise aber nur 0,5%. Ich denke nicht, dass eine Anpassung hier notwendig ist.
Die Tachoangleichung ist nur für einen größeren Abrollumfang notwendig, da der Tacho im extremen Fall weniger km/h anzeigen würde, als tatsächlich gefahren werden. Das ist aber idR nicht nötig, wer die Geschwindigkeit mal mit GPS-Geschwindigkeit verglichen hat, weiß was ich meine...
225/35 R19 würde ich auf dem C30 auch nicht fahren wollen, jedoch hab ich wirklich viele positive Veränderungen seit meinen 225/35 R18 (die nächstes Jahr gegen 225/40 R18 getauscht werden). Die Reifen sind breiter und haben deutlich mehr Haftung, das Auto eiert nicht über die Flanken der Vorderräder (bei meinen 15" Felgen konnte ich das Auto durch schnelle Lenkbewegungen während des Fahrens aufschaukeln, da die Flanke sich nur langsam aufbaute.. Bei den 18" folgt die Vorderachse sofort!), ungefederte Massen sind allerdings spürbar vorhanden.. Kraftstoffverbrauch wurde nicht merkbar beeinflusst. Der Komfort leidet natürlich, die ausgezeichnete Performance der Reifen macht das aber wett. Das mag für jemanden der primär ein gemütliches Auto haben möchte nicht verständlich sein, wenn man aber mal Kurvendynamik spüren möchte, sind große Felgen nicht so verkehrt.
Meine Erfahrungen hab ich vom Wechsel von 15" auf 18", für mehr Alltagstauglichkeit würde ich vielleicht noch auf 17" fahren.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ViperV50
??? Und auf was für einem Auto... Da hast dich wohl vertippt... Oder nen XC.Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
Ich empfehle da 235/65 17.Frank
Vermutlich seinem XC60, das ist ja SUV-Format 🙂 Wenn man einem SUV noch Felgen zerschrammt, ist man entweder zum Autofahren ungeeignet oder ein dunkelhäutiger Rapper mit 26" Felgen auf dem Escalade.. 😁
Na da hab ich ja Glück gehabt, dass ich XC noch mit dazu geschrieben habe ;-)
Zitat:
Original geschrieben von ViperV50
Wann, wo und was soll das kosten... Bau ich sofort ein.Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Es gibt übrigens bald ein Modul um beim C30, S40, V50 den Außenspiegel automatisch nach unten neigen zu lassen... Nur so am Rande.
Soll wohl bald kommen... So aus Fachkreisen 🙂
Sag mal bitte Bescheid wenn du genaueres weißt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ViperV50
Sag mal bitte Bescheid wenn du genaueres weißt.
Klaro! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ViperV50
Sag mal bitte Bescheid wenn du genaueres weißt.
Wenn der Spiegel dann genauso tief fährt wie beim XC (für den auch die Reifen sind :-) ), dann lass es lieber. Man sieht dann wirklich nur noch den Reifen und alle anderen kollosionsgefährdeten Teile sind außerhalb des Sichtfelds. Habe ich deaktiviert.
Frank
PS. Schon die 21/22 Zoll Werksbereifung auf eine Infinity QX oder Nissan Patrol ist nicht mehr so richtig bordsteingeeignet.
Naja, vieles deckt ja das PDC ab... Wie läuft das denn mit dem deaktivieren und aktivieren ab? Bei meinem BMW hat man einen Schiebeschalter für die E-Spiegel je nach dem welchen man verstellen möchte. Steht der Schalter auf dem linken Spiegel, fährt er den rechten Spiegel beim Gang einlegen runter. Steht der Schalter auf dem rechten, passiert nichts... Man kann also während man schon zurück setzt ohne zu gucken das ganze aktivieren und so quasi erst im letzten Moment auf die Felge runter schwenken... Ich kenne nur das System im Volvo nicht, wenn man dafür erst die Anleitung raus suchen muss ist das natürlich völlig sinnfrei
Beim XC wird die Funktion im Fahrzeugmenü aktiviert (für beide Spiegel getrennt).
Dann fährt der Spiegel beim EInlegen des Rückwärtsgangs immer runter.
Frank
Ok, das ist dann natürlich nicht so schön...
Sieht fantastisch aus!
Um die Kosten und Komfort fragt man nicht 😉
Was mich indes wundert ist, dass angeblich ohne den ab 18" obligatorischen Lenkeinschlagsbegrenzer und ohne digitale Tachoangleichung problemlos eingetragen worden sein SOLL.... Nun ja, lassen wir es mal so stehen.
Es macht wenig Sinn, mit Performanceargumenten gegen Effekthascherei zu kommen, aber mir fallen eigentlich ausschliesslich Nachteile ein. Verschleiss an Buchsen, Radlagern etc., müde Agilität und verschlimmbessertes Fahrverhalten (Stichworte ungeferderte Massen, Lenkrollradius, Schlupfmoment etc.), Kraftstoffverbrauch, Komfort....
Oder anders gesagt: das Ding kann sich nach Beschreibung des Umbaus eigentlich nur wie ein Sack Nüsse fahren, ist handwerklich schlecht gemacht und darüber hinaus auch noch von fragwürdiger Fahrsicherheit. Dafür sieht es - zugegeben - nicht schlecht aus. Jeder serienmässige V50 und gleichem Motor mit 16" oder 17" Fahrwerk ist dieser Kreation hinsichtlich Performance aber turmhoch überlegen.
Das mit der Eintragung ist leicht erklärbar. Die Lenkeinschlagsbegrenzer sind nur ab Werk für die 18" von Volvo vorgeschrieben. Mit einer anderen Felge, in der die Begrenzer nicht in der ABE stehen, muss man gar nichts machen - wenn die Felgen, so wie hier, nach §19 eingetragen werden, kann man auch bei originalen Volvo Felgen die Lenkeinschlagsbegrenzer ausbauen - vorausgesetzt, der TÜV-Prüfer stellt beim Einlenken fest, dass nichts schleift und der Ausbau somit keine Minderung der Funktion mit sich bringt.
Die digitale Tachoangleichung ab 18" ist laut Volvo deshalb Vorschrift, weil die Standardbereifung auf dem C30 / V50 / ... auf 18" Felgen 215/45 R18 beträgt. Vergleicht man den Abrollumfang dieser Reifendimension mit den hier angegebenen 225/35 R19, stellt man fest, dass die 19" Felgen des Threaderstellers einen geringeren Abrollumfang haben als die serienmäßigen 18" Reifen (über 1,5% geringer, siehe hier: http://www.techcons.at/index.php/abrollumfangrechner ) Im Gegensatz zu den anderen Reifengrößen, die Volvo von Werk aus liefert (195/65 R15, 205/55 R16, 205/50 R17) ist der Abrollumfang minimal höher, teilweise aber nur 0,5%. Ich denke nicht, dass eine Anpassung hier notwendig ist.
Die Tachoangleichung ist nur für einen größeren Abrollumfang notwendig, da der Tacho im extremen Fall weniger km/h anzeigen würde, als tatsächlich gefahren werden. Das ist aber idR nicht nötig, wer die Geschwindigkeit mal mit GPS-Geschwindigkeit verglichen hat, weiß was ich meine...
225/35 R19 würde ich auf dem C30 auch nicht fahren wollen, jedoch hab ich wirklich viele positive Veränderungen seit meinen 225/35 R18 (die nächstes Jahr gegen 225/40 R18 getauscht werden). Die Reifen sind breiter und haben deutlich mehr Haftung, das Auto eiert nicht über die Flanken der Vorderräder (bei meinen 15" Felgen konnte ich das Auto durch schnelle Lenkbewegungen während des Fahrens aufschaukeln, da die Flanke sich nur langsam aufbaute.. Bei den 18" folgt die Vorderachse sofort!), ungefederte Massen sind allerdings spürbar vorhanden.. Kraftstoffverbrauch wurde nicht merkbar beeinflusst. Der Komfort leidet natürlich, die ausgezeichnete Performance der Reifen macht das aber wett. Das mag für jemanden der primär ein gemütliches Auto haben möchte nicht verständlich sein, wenn man aber mal Kurvendynamik spüren möchte, sind große Felgen nicht so verkehrt.
Meine Erfahrungen hab ich vom Wechsel von 15" auf 18", für mehr Alltagstauglichkeit würde ich vielleicht noch auf 17" fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner_1970
Was mich indes wundert ist, dass angeblich ohne den ab 18" obligatorischen Lenkeinschlagsbegrenzer und ohne digitale Tachoangleichung problemlos eingetragen worden sein SOLL.... Nun ja, lassen wir es mal so stehen.Es macht wenig Sinn, mit Performanceargumenten gegen Effekthascherei zu kommen, aber mir fallen eigentlich ausschliesslich Nachteile ein. Verschleiss an Buchsen, Radlagern etc., müde Agilität und verschlimmbessertes Fahrverhalten (Stichworte ungeferderte Massen, Lenkrollradius, Schlupfmoment etc.), Kraftstoffverbrauch, Komfort....
Oder anders gesagt: das Ding kann sich nach Beschreibung des Umbaus eigentlich nur wie ein Sack Nüsse fahren, ist handwerklich schlecht gemacht und darüber hinaus auch noch von fragwürdiger Fahrsicherheit. Dafür sieht es - zugegeben - nicht schlecht aus. Jeder serienmässige V50 und gleichem Motor mit 16" oder 17" Fahrwerk ist dieser Kreation hinsichtlich Performance aber turmhoch überlegen.
Relativ einfach gesagt: Volvo hat die Einschlagsbegrenzer und Tachoangleichung für 18er mit 215/45 R18 Bereifung und einer ET von 52.5 vorgesehen. Die wenigsten 18 und 19" Felgen nutzen diese Daten. In der Regen sind 225/40 R18 oder 225/35 R19 Reifen vorgesehen. Beides im Durchmesser und Umfang näher am 17" als am Volvo 18". Die ET ist in der Regel bei Zubehörteilen ebenso geringer was die Möglichkeit des Schleifens im Radkasten reduziert. Ergo Update für Tachoangleichung nicht notwendig und Lenkeinschlagsbegrenzer genauso wenig 🙂
Zitat:
Original geschrieben von CentaXx
225/35 R19 würde ich auf dem C30 auch nicht fahren wollen, jedoch hab ich wirklich viele positive Veränderungen seit meinen 225/35 R18 (die nächstes Jahr gegen 225/40 R18 getauscht werden). Die Reifen sind breiter und haben deutlich mehr Haftung, das Auto eiert nicht über die Flanken der Vorderräder (bei meinen 15" Felgen konnte ich das Auto durch schnelle Lenkbewegungen während des Fahrens aufschaukeln, da die Flanke sich nur langsam aufbaute.. Bei den 18" folgt die Vorderachse sofort!), ungefederte Massen sind allerdings spürbar vorhanden.. Kraftstoffverbrauch wurde nicht merkbar beeinflusst. Der Komfort leidet natürlich, die ausgezeichnete Performance der Reifen macht das aber wett. Das mag für jemanden der primär ein gemütliches Auto haben möchte nicht verständlich sein, wenn man aber mal Kurvendynamik spüren möchte, sind große Felgen nicht so verkehrt.
Meine Erfahrungen hab ich vom Wechsel von 15" auf 18", für mehr Alltagstauglichkeit würde ich vielleicht noch auf 17" fahren.
Ein Fahrzeug schaukelt sich niemals nur aufgrund der Reifenbreite aus! Das hängt primär vom Zusammenspiel der Fahrwerkskomponenten ab, also von Dämpfern, Federn, Stabis usw. Der geschilderte Effekt könnte vielmehr aufgrund des geänderten Lenkrollradius, also dem Mitlenkeffekt der Achse entstanden sein. Mit der Reifenbreite hat das nur bedingt zu tun.
Auch der Aufbau von Seitenführungskräften hängt nur teilweise von der Reifenbreite bzw. vom Querschnitt ab. Hier muss man auch Profil und Gummimischung berücksichtigen. Anders gesagt: ein Fulda 08/15 Reifen verhält sich anders als ein ein Pirelli Zero in identischer Abmessung. Grds. ist es aber schon so, wie Du sagst.
Mein Punkt ist auch eher folgender: Änderungen an der Fahrwerksgeometrie sind hochkomplex und etwas für Fachleute. Frickelt man dort ohne Hintergrundkenntnis dran rum, dann ist das was dabei raus kommt idR. deutlich schlechter als die Serie. 19" Räder mit 35iger Querschnittsreifen, härtere Federn zu den weichen Seriendämpfern und Stabis, Serienfahrwerksbuchsen und geänderter Lenkrollradius durch geänderte ET der Felgen.....beim besten Willen, von der Performance und vor allem vom Komfort kann das nur schlechter als die Serie sein.
Optisch natürlich sehr schön, aber knapp 8 Zentimeter Gummi wäre mir außerhalb vom Rennstrecken doch etwas wenig...
Habe das Drive Fahrwerk mit serienmäßigen 17 Zoll im C30. Das macht schon in Kurven richtig Spaß, ohne wirklich hart zu sein.