1995er Volvo 960 als Winter- und Zugfahrzeug?
Hallo zusammen!
Ich komme aus einem verwandten Forum, dem 850er und V70 I Bereich.
Mein 850 Kombi ist zwar optisch eine hässliche Ente, technisch jedoch mittlerweile topfit. Leider hat er nur einen Haken und damit meine ich NICHT die Anhängerkupplung, wohl aber die Zuglast: Sie ist mir zu niedrig.
Weggeben mag ich ihn deswegen auf keinem Falle. Er ist prima für meine Bedürfnisse geeignet, was die Freizeitgestaltung angeht und ich hab ihm gerade ein komplett neues Fahrwerk spendiert. Da ich jedoch in Zukunft auch hin- und wieder meinen Oldtimer ziehen muss, überlege ich mir einen 960 (Limousine, Handschalter) als 2,5 24V von 1995 zuzulegen. Mit um die 200tkm und bis 1500€ als Winter- und eben Zugfahrzeug. Mit meinem 850 hab ich das auch schonmal gemacht, schön war es nicht und wenn ich angehalten worden wäre... Naja. Eigentlich ist bei 1,6 Tonnen Feierabend.
Wenn technisch was dran ist, kümmere ich mich weitestgehend selber drum. So läuft es auch bei meinem 850er. Insofern schrecken mich zu erwartende Reparaturen nicht.
Doch würde mich generell die Eignung, sowie Erfahrungswerte von Besitzern zu diesem Fahrzeug interessieren.
Dass ich kein Verbrauchswunder erwarten kann ist mir klar. Darum geht es jedoch auch nicht wirklich. Wenn ich ihn länger behalte, kommt ne Gasanlage rein.
Wichtig für mich ist es ein robustes Auto zu haben, das im Falle gut reparabel ist, bequem, sicher, komfortabel und günstig mit hoher Alltagstauglichkeit UND Heckantrieb. Der 850 würde dann nämlich eine Sommerzulassung als Freizeitmobil bekommen.
Was haben die Fahrzeuge mit der avisierten Maschine denn generell für eine Lebenserwartung? Ich pflege meine Autos recht penibel, was im Zweifelsfalle auch mal den einen oder anderen "Schnitzer" des Vorbesitzers korrigieren kann. Gibt es generell teuer zu erwartende Reparaturen beim 960 II? Die Limousinen sind ja erfreulich günstig, was mir in dem Falle in die Hände spielt.
Vielen Dank für Eure Antworten schonmal!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Großartige Schwachstellen haben die 960er nicht, mal abgesehen von der VA-Konstruktion. Die ist dem hohen Fahrzeuggewicht nicht ganz so gewachsen und dementsprechend sind die Buchsen und Lager schon mal schneller verschlissen. Das Lenkgetriebe kann schon mal siffen. Hier beim Kauf also etwas genauer hinschauen. Auch die Bremsscheiben rubbeln bei manchen Exemplaren. Ärgerlich wirds, wenn das Handbremsseil gerissen ist. Für die Reparatur muss der Tank ausgebaut, zumindest aber abgehängt werden. Dauert mit 2 Leuten ca. 3-4h. Bei einigen Modellen wirft auch das Leder der Türinnenverkleidungen dicke Falten. Sieht sehr unschön aus und kann nur in einer Sattlerei wieder vernünftig gerichtet werden.
Der 2,5 l ist allerdings nicht gerade ein Ausbund an Fahrfreude. Der Motor ist für den Hubraum und die Leistung sehr schlapp und zäh. Nimm besser den 3.0 l mit 204 PS. Der verbraucht nix mehr als der 2,5er, zieht aber wesentlich besser. Bei halbwegs vernünftiger Pflege und Fahrweise laufen die Motoren locker 500 tkm und mehr.
Aber die Anhängelast ist beim 960 mit abnehmbaren Haken soooo dolle auch nicht. Bei meinem 965 MJ 97 ist auch bei 1.800 kg Schluss. Von Westfalia gibt es aber eine AHK bis 2.100 kg und 100 kg Stützlast, allerdings mit starrem Kopf.
16 Antworten
Großartige Schwachstellen haben die 960er nicht, mal abgesehen von der VA-Konstruktion. Die ist dem hohen Fahrzeuggewicht nicht ganz so gewachsen und dementsprechend sind die Buchsen und Lager schon mal schneller verschlissen. Das Lenkgetriebe kann schon mal siffen. Hier beim Kauf also etwas genauer hinschauen. Auch die Bremsscheiben rubbeln bei manchen Exemplaren. Ärgerlich wirds, wenn das Handbremsseil gerissen ist. Für die Reparatur muss der Tank ausgebaut, zumindest aber abgehängt werden. Dauert mit 2 Leuten ca. 3-4h. Bei einigen Modellen wirft auch das Leder der Türinnenverkleidungen dicke Falten. Sieht sehr unschön aus und kann nur in einer Sattlerei wieder vernünftig gerichtet werden.
Der 2,5 l ist allerdings nicht gerade ein Ausbund an Fahrfreude. Der Motor ist für den Hubraum und die Leistung sehr schlapp und zäh. Nimm besser den 3.0 l mit 204 PS. Der verbraucht nix mehr als der 2,5er, zieht aber wesentlich besser. Bei halbwegs vernünftiger Pflege und Fahrweise laufen die Motoren locker 500 tkm und mehr.
Aber die Anhängelast ist beim 960 mit abnehmbaren Haken soooo dolle auch nicht. Bei meinem 965 MJ 97 ist auch bei 1.800 kg Schluss. Von Westfalia gibt es aber eine AHK bis 2.100 kg und 100 kg Stützlast, allerdings mit starrem Kopf.
Hallo!
Danke für Deine Einschätzung!
Ich würde wenn, dann nur eine starre Kupplung verbauen. Optik ist mir recht egal. Insofern... Praktischer Nutzwert ist alles.
Und Du meinst echt dass der 2,5er handgeschaltet lahmer und genauso versoffen wie ein 3,0er mit Automatik sei?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Kamilli
Und Du meinst echt dass der 2,5er handgeschaltet lahmer und genauso versoffen wie ein 3,0er mit Automatik sei?
Definitiv ja. Am besten fahre beide Motorisierungen mal zum Vergleich. Du wirst erstaunt sein. Ok, vielleicht braucht der 2,5er 0,1 oder 0,2 Liter weniger als der 3er, aber das ist angesichts eines Durchschnittsverbrauchs von 11-13 l/100km wohl zu vernachlässigen.
Hmmm... Auf den Zehntelliter kommt es mir nicht an. Aber dass das soviel Unterschied macht, hätte ich nicht gedacht. Zumal ich meinte, dass der handgeschaltete hinsichtlich Spritzigkeit sowieso vor einem Ölquirl liegen müsse.
Mal sehen ob ich beide vor die Flinte bekomme.
Dass die Vorderachse keine Konstruktion für die Ewigkeit ist, hab ich auch schon bei meinem 850er bemerkt. Hab die gerade komplett gemacht und das ging eigentlich. Dass es das nicht umsonst gibt, ist klar, aber man kann die Teile günstig bekommen und wenn man selber die Möglichkeit hat, dann geht das alles.
Mal sehen ob ich da dran bleib... Hängt auch davon ab wie sich meine Haushaltslage entwickelt. 😁
Danke für Deine Einschätzungen soweit!
Gruß
Kamilli
Ähnliche Themen
Na dann viel Spaß bei der Suche. Allerdings, für gerade mal 1.500 Ocken einen guten 960-II zu finden, selbst nur eine Limo, wird wohl nicht ganz einfach werden. Alternativ schaue sonst mal nach einem 960-I MJ 94, z.B. den hier:
http://tinyurl.com/yjkax6d
Ist allerdings etwas weit weg und preislich doch verdächtig günstig. Aber fragen kostet ja bekanntlich nichts.
Moin!
Danke für den Link!
Die Bude sieht ja echt "porno" mit dem Tiefbettfelgen aus. Bischen weit weg von Hannover, in der Tat. Leider, sonst hätte ich mal geschaut.
Aber ganz ehrlich, der Markt ist zwar nicht voll von 960ern unterhalt von 2K, aber es gibt sie. Gerade als Limousine. Einer steht bei Köln. In unattraktivem Uniblau, drinnen kein Leder, 2,5 24V und 207tkm auf der Uhr als Schalter. Mehr brauch ich ja gar nicht. Ist ein 1995er. Sowas in der Art wäre super. Laufleistung ist mir relativ egal, da ich dem Auto schon was zutraue. Ich sehe ja wie meiner mit nunmehr 200tkm schnurrt. Und der hat schon die Härten einer Familie mit Kindern und Köter, Motorschlamm durch mangelnde Wartung, ausgeschlagene Hinterachse und so weiter durch.
Jetzt, nach der Investition von 900€ in's Fahrwerk, fährt er sich wie ein alter Neuwagen. Klappert zwar ein wenig, aber wenn ich im Sommer mit meiner Freundin zusammen das Amaturenbrett rausnehme um die Klima zu machen, dann kommen da ein paar Kilo Karosserieknete rein und Ruhe ist.
Ob es nun letztlich ein 3 Liter oder 2,5 Liter wird, ist mir echt Schnitte, da die Geschwindigkeit im Winter und Zugbetrieb keine Rolle spielt. Wichtiger ist mir: Einfache, instandhaltbare Technik und dass das Auto robust ist. Früher bin ich auch BMW, Skoda, Passat und Omega MV6 gefahren. Dann kam der erste Volvo 850 und mit ihm Entspannung pur. DAS ist es, was ich an den alten Volvos so mag.
Beste Grüße aus Nordschweden,
Kamilli
Zitat:
Original geschrieben von Musashimaru
Na dann viel Spaß bei der Suche. Allerdings, für gerade mal 1.500 Ocken einen guten 960-II zu finden, selbst nur eine Limo, wird wohl nicht ganz einfach werden. Alternativ schaue sonst mal nach einem 960-I MJ 94, z.B. den hier:http://tinyurl.com/yjkax6d
Ist allerdings etwas weit weg und preislich doch verdächtig günstig. Aber fragen kostet ja bekanntlich nichts.
Moin!
Nach einiger Überlegung werde ich wohl mal in Augsburg bei der "Puppenkiste" vorbeischauen. Fahre ja übernächste Woche Richtung Italien und werde mal den Schlenker über Augsburg nehmen. Mal schauen in was für einem Zustand der Ofen ist. TÜV hat er ja nicht, das wird schon seinen Grund haben. So in's Blaue hinein würde ich mal tippen, dass Vorderachse, Stoßdämpfer und Bremsen, vielleicht noch Lenkgetriebe, hin sind.
Mal schauen. Vielleicht kommt ja zwischenzeitlich doch noch alles anders.😁
Gruß
hätte einen 960 kombi Bj. 1996 246 tsd km mit der 3 liter maschine.
habe einiges gemacht dauert aber hier zu lange alles aufzuzählen.
war für uns ein übergangsfahrzeug. 1 1/2 jahre.
ist eine schweizer zulassung kann aber nach augsburg gefahren bzw, besichtigt werden.
achja das wichtigste VB 1.800,-- Euro
habe noch mehr bilder bei interesse
Hallo!
Prinzipiell vielen Dank erstmal! Hab ich das Auto nicht gerade erst irgendwo angeboten gesehen? Ich könnte's schwören.
Schweizer Zulassung hört sich nach Vollabnahme durch den deutschen Technikschänderverein an... Für eine einfache Zuggurke sind mir 1800 Taler plus der Zerrauf bischen viel. -Auch wenn Du ein wirklich schönes Auto hast und es sicherlich auch in gepflegtem Zustand ist. Die Frage ist, ob das das ist, was für mich in Frage kommt... Ich weiß es soweit noch nicht. Ganz ehrlich. Das sollte jetzt keinesfalls dazu dienen Deinen Volvo madig zu machen, sondern basiert einfach auf meinen eigenen Überlegungen.
Gruß schonmal! Und ich denke drüber nach.
Kamilli
hatte das auto in ebay stimmt. aber der mindestpreis war nicht erreicht.
doch jetzt muss er weg weil ich morgen eventuell schon ein neues auto kaufe.
Hallo nochmal!
Ist dieser Volvo eigentlich auf Euro 2 umrüstbar? Und wie sieht es bei dem Gerät mit den Zahnriemenwechselintervallen aus? Zur Euro 2 Geschichte hab ich leicht widersprüchliche Angaben in Erfahrung gebracht, daher die Frage.
Vielen Dank schonmal!
Gruß
Euro 2 haben die 960-II ab MJ 95 ab Werk. Wenns der TÜV oder sonstwer nicht bescheinigt, bei Volvo in Köln anrufen. Die schicken dann eine entsprechende Bestätigung. Eine Vollabnahme beim TÜV nach §21 kostet kaum mehr als eine normale HU. ZR-Wechselintervall ist 90.000 km incl. Spann- und Umlenkrolle, besser auch WaPu.
Zitat:
Original geschrieben von Musashimaru
Euro 2 haben die 960-II ab MJ 95 ab Werk. Wenns der TÜV oder sonstwer nicht bescheinigt, bei Volvo in Köln anrufen. Die schicken dann eine entsprechende Bestätigung. Eine Vollabnahme beim TÜV nach §21 kostet kaum mehr als eine normale HU. ZR-Wechselintervall ist 90.000 km incl. Spann- und Umlenkrolle, besser auch WaPu.
Und wie sieht das beim 960 I aus bis Baujahr 1994 mit der 3.0 24V Maschine und Automatik mit Euro 2 aus? Ich erinnere mich noch immer mit Gruseln an die Fallstricke beim 850 mit der 2,5 20V Maschine und Automatik...
Vielen Dank schonmal für die Infos!
Gruß
Die 960-I von MJ 91-94 lassen mit einem KLR auf Euro 2 umrüsten. Den 960-I gab es ausschließlich mit dem 3.0 und Automatik. Allerdings beträgt bei den MJ 91 und 92 (oder gar bis 93?) der ZR-Wechselintervall nur 45 tkm. Oder hat der 93er einen Intervall von 60 tkm? Da bin jetzt etwas überfragt. MJ 91/92 haben auf jeden Fall nur einen 21 mm ZR, der 93er glaube ich einen 23 mm und ab 94 waren es dann 28 mm. Da möge mich ein Fachmann korrigieren, falls das so nicht ganz stimmt.
Bei den MJ 91 und 92 kommt auch öfter mal ein defekter Schaltstufengeber vor, eine kleine Platine unterhalb des Wählhebels. Das Getriebe schaltet dann immer wieder ins Notlaufprogramm. Ein neuer Geber kostet so 200-250 EUR. Insgesamt ist der 960-I stellenweise noch etwas schrauberfreundlicher gebaut als der 960-II.