1973 Superbeetle...Mitnehmen oder nicht?

VW

Hallo zusammen,

ich habe im schoenen Pennsilvania einen 1973 Superbeetle gefunden. Der Wagen hat einem Liebhaber gehoert, der eine Autosammlung hatte und sich aufgrund Krankheit die letzten 10 Jahre nicht um seine Schaetze kuemmern konnte.

Kaufpreis fuer den Krabbler ist 3,000 Euro.
Aufgrund einer laengeren Standdauer (10 Jahre) gab es wohl Probleme mit dem Tank, der versucht wurde mit halbwissen zu demontieren. Dementsprechend laeuft der Motor momentan nicht. Bremsen treten auch durch.

Ansonsten macht der Kaefer einen guten Eindruck:
Originallack Texasgelb
Interieur Top!!
Elektrik funktioniert
3 Vorbesitzer ueber Rechnungen bis 1979 dokummentierbar
80,000 meilen dokumentierbar
Karosserie rostfrei

Meine Frage an die community ist, ob eine Mitnahme nach Deutschland sinnvoll waere, um ihn hier fertig zu machen,da ich im Sommer 2014 eh nach Deutschland einwandere.
Oder kann ein entsprechender Kaefer mit gleicher Basis auch in Deutschland fuer gleiches Geld gefunden werden?

Danke fuer eure Meinungen!

Img-6440
Img-6424
Img-6280
+2
23 Antworten

Lohnt nicht, lass das Ding schön dort wo es ist.

Die Basis scheint ja noch ganz gut zu sein.
Hast Du ihn auch mal von unten am Bodenblech angeschaut? Auch innen unter den Fußmatten und hinten unter der Sitzbank? Noch unverschweißt?
Wenn alles noch gut ist, dann kann sich so eine Mitnahme schon lohnen. Kommt halt drauf an, was der Heimtransport kostet.
Das Problem mit dem Tank und den Bremsen kann normalerweise leicht gelöst werden.
Man muss immer bedenken, daß diese 02er und 03er von damals immer seltener werden.

Gruß
Walter

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


Die Basis scheint ja noch ganz gut zu sein.
Hast Du ihn auch mal von unten am Bodenblech angeschaut? Auch innen unter den Fußmatten und hinten unter der Sitzbank? Noch unverschweißt?
Wenn alles noch gut ist, dann kann sich so eine Mitnahme schon lohnen. Kommt halt drauf an, was der Heimtransport kostet.
Das Problem mit dem Tank und den Bremsen kann normalerweise leicht gelöst werden.
Man muss immer bedenken, daß diese 02er und 03er von damals immer seltener werden.

Gruß
Walter

Hi,

danke fuer die erste brauchbare Antwort!

Unter den Fussmatten habe ich mal geschaut, speziell auf der Spritzwand konnte man schoen die originale, dick aufgetragene wolfsburger Versiegelung sehen! Ich werd naechste Woche mal nen Foto machen. Der Wagen war halt gluecklicherweise sein Leben lang garagenwagen.

Heimtransport ist relativ bezahlbar, ueber Rotterdam kostet mich der komplette, versicherte & verzollte Containertransport von-bis Hafen fuer 2 (!!) Kaefer 2300 Euro.
Zudem sind die Ersatzteile fuer den Superbeetle hier echt bezahlbar, sogar die Bosch-Teile
(Quelle: www.roclkauto.com)

na dann deck Dich dort mal gleich mit Teilen ein und steck sie in den Container😉

Ähnliche Themen

Wenn er wirklich rostfrei und umgeschweißt ist, ist er es meiner Meinung nach wert mitgenommen zu werden. Das gibt es nämlich in Europa so gut wie nicht mehr. Es wäre zu überlegen, VOR der Verschiffung eine hochwertige Hohlraumversiegelung (z. B. Fluid Film) machen zu lassen. Die feuchte, salzige Seeluft tut ihm sicher nicht gut.

Ansonsten, wie schon gesagt, alle Teile die benötigt werden am besten schon in USA tauschen (soweit in guter Qualität erhältlich). Das spart nochmal.

Erzähl uns doch bitte wie die Geschichte weiter geht.

Viel Erfolg!

Voooorsicht, die Kiste ist nachlackiert.....................

Zitat:

Original geschrieben von Bullo5


Voooorsicht, die Kiste ist nachlackiert.....................

Hi Bullo,

kannst du kurz erlaeutern wie du darauf kommst....?

zum Beispiel Keder und Türenscharnier Abdeckungsdeckel sind lackiert und müssten schwarz sein.

Vergiss nicht, bei Einfuhr werden 19 % Einfuhrsteuer fällig (fixtiver Wert des Wagens plus Zoll,darauf on Top Einfuhrsteuer), dann musst du die Kiste umrüsten ( Scheinwerfer, Rücklichter, Begrenzungslicht und und und) und eine EU Zulassung erlangen.

Glaube mir, es lohnt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Bullo5


zum Beispiel Keder und Türenscharnier Abdeckungsdeckel sind lackiert und müssten schwarz sein.

Vergiss nicht, bei Einfuhr werden 19 % Einfuhrsteuer fällig (fixtiver Wert des Wagens plus Zoll,darauf on Top Einfuhrsteuer), dann musst du die Kiste umrüsten ( Scheinwerfer, Rücklichter, Begrenzungslicht und und und) und eine EU Zulassung erlangen.

Glaube mir, es lohnt nicht.

Danke fuer den Tipp!

Ich gehe mal mit dem Messgeraet drueber und werde die Lackdicke pruefen.

Import wuerde ueber Rotterdam stattfinden, aufgrund Oldtimer kommen da dann nur 6% Steuer und kein Zoll drauf....

Ich kann keine überlackierte Keder sehen,auch über den Türscharnieren keine Deckel?????
Arno

Die Keder waren schwarz, die Deckel auf den Scharnieren ebenso. Und auf den Fotos sind sie in Wagenfarbe.

Die alte Möhre macht auf mich jedenfalls einen nicht gerade gepflegten Eindruck und als ob sie aus dem Fundus eines Enthusiasten stammen könnte. Da gibt es besseres, und deshalb würde ich das Ding dort lassen wo es ist.

Don Gualtiero mi dispiace mio parere.

Dann ist dir anscheinend nicht bekannt, dass man die Keder damals auch durchaus in Wagenfarbe bekommen konnte. Wenn man die Bilder betrachtet, erkennt man sehr gut, dass die Keder eine geringfügig andere Farbe haben als der Lack ist. Das kann meines Erachtens sehr gut bedeuten, dass die Keder die originalen sind und halt logischerweise anders ausbleichen als der Lack selbst.
Einen Käfer umzurüsten dürfte wohl eher nicht das Problem darstellen: Scheinwerfer raus, H4 rein. Elefantenfüße tauschen dürfte auch nicht die Schwierigkeit sein, wobei mein 1303 seit Jahren mit US-Rücklichtern fährt. Hat bisher noch keinen Prüfer interessiert.

Ach ja, Thekafer, die ganze Zollgeschichte kann man erleichtern, wenn es sich bei dem Auto um Umzugsgut handelt. Dann muss es mindestens ein halbes Jahr in deinem Eigentum gewesen sein zum Umzugszeitpunkt. Vielleicht bekommst du das ja noch hin bis in den Sommer.

Die Keder gibts in verschiedenen Farben und die sehen definitiv nicht lackiert aus. Bei Bild 6729 sieht man das vorn am Kotflügel recht gut.

Wenn er dir gefällt und einen guten Zustand hat, warum nicht.
Die 6% beziehen sich ja auch nur auf den Kaufpreis und wenn der gering ist, kann sichs lohnen.
Zudem kann man im Container noch einiges an Teilen unterbringen.

Einfach mal durchrechnen auf was man da inkl. Umrüstung auf alles kommt und dann kann man immer noch vergleichen, ob es für den Preis entsprechende Wagen bei uns gibt.

Nein, damals waren die Keder immer schwarz. Anders farbige Keder sind wesentlich älter, einfach mal schlau machen.

Ich sage, die Möhre ist nachlackiert und macht keinen guten Eindruck. Mir ist es egal ob der Fragesteller das Ding hier hin schleppt oder ihn lässt wo er ist.Für mein Dafürhalten ist es das Auto nicht wert, Ausnahme wäre ich hätte eine enge Bindung zu ihm, sprich der Wagen würde mir schon längere Zeit gehören.

Armaturenbrett ist ja auch gerissen, feines Wägelchen :-).

U.S. Rückleuchten haben kein Katzenauge, da bist du dir schon bewusst darüber?

Deine Antwort
Ähnliche Themen