1973 Superbeetle...Mitnehmen oder nicht?

VW

Hallo zusammen,

ich habe im schoenen Pennsilvania einen 1973 Superbeetle gefunden. Der Wagen hat einem Liebhaber gehoert, der eine Autosammlung hatte und sich aufgrund Krankheit die letzten 10 Jahre nicht um seine Schaetze kuemmern konnte.

Kaufpreis fuer den Krabbler ist 3,000 Euro.
Aufgrund einer laengeren Standdauer (10 Jahre) gab es wohl Probleme mit dem Tank, der versucht wurde mit halbwissen zu demontieren. Dementsprechend laeuft der Motor momentan nicht. Bremsen treten auch durch.

Ansonsten macht der Kaefer einen guten Eindruck:
Originallack Texasgelb
Interieur Top!!
Elektrik funktioniert
3 Vorbesitzer ueber Rechnungen bis 1979 dokummentierbar
80,000 meilen dokumentierbar
Karosserie rostfrei

Meine Frage an die community ist, ob eine Mitnahme nach Deutschland sinnvoll waere, um ihn hier fertig zu machen,da ich im Sommer 2014 eh nach Deutschland einwandere.
Oder kann ein entsprechender Kaefer mit gleicher Basis auch in Deutschland fuer gleiches Geld gefunden werden?

Danke fuer eure Meinungen!

Img-6440
Img-6424
Img-6280
+2
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bullo5


Nein, damals waren die Keder immer schwarz. Anders farbige Keder sind wesentlich älter, einfach mal schlau machen.

Wer sich schlau machen sollte ist hier die Frage. Mein erstes Auto war ein 1303 von 1972, marathonblau. Und der hatte marathonblaue Keder. Mach dich doch bitte selbst schlau, sei so gut.

Zitat:

Original geschrieben von Bullo5


Ich sage, die Möhre ist nachlackiert und macht keinen guten Eindruck. Mir ist es egal ob der Fragesteller das Ding hier hin schleppt oder ihn lässt wo er ist.Für mein Dafürhalten ist es das Auto nicht wert, Ausnahme wäre ich hätte eine enge Bindung zu ihm, sprich der Wagen würde mir schon längere Zeit gehören.

Armaturenbrett ist ja auch gerissen, feines Wägelchen :-).

Deine Meinung. Mehr nicht. Was jeder davon halten mag kann ja jeder selbst entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von Bullo5


U.S. Rückleuchten haben kein Katzenauge, da bist du dir schon bewusst darüber?

Wie viele US-Elefantenfüße hast du schon gesehen? Meine haben Reflektoren. Und schon diverse Hauptuntersuchungen überstanden.

Zitat:

Original geschrieben von Kombi_960



Ach ja, Thekafer, die ganze Zollgeschichte kann man erleichtern, wenn es sich bei dem Auto um Umzugsgut handelt. Dann muss es mindestens ein halbes Jahr in deinem Eigentum gewesen sein zum Umzugszeitpunkt. Vielleicht bekommst du das ja noch hin bis in den Sommer.

Hi,

danke fuer den Hinweis!

Leider werde ich die 6 monate vorrausslichtlich nicht hinbekommen, aber wie ich heute erfahren habe, kann man

seit 1.1. 2014 auch ueber Bremerhaven Fahrzeuge zum ermaessigten Abgabensatz von 6% importieren, sofern sie als Oldtimer zugelassen sind/Originalzustand sind.

. Dies gilt auch ohne Deklarierung als Umzugsgut.

Danke auf jeden Fall fuer all die Tipps hier, ich werde auf jeden Fall die Lackdicke ueberpruefen,dann habe ich gewissheit ueber eventuelle Nachlakierungen.

Guck dir hinten links vor dem Kofi die Ecke dann mal genauer an.Der Kofi hat eine andere Farbe und unten in der Ecke gibts ein Problem.Nicht das er da mal einen Unfall hatte.
Von innen auch mal die Verkleidung abnehmen und reinleuchten,evtl.kannst du da was entdecken.
Sonst sieht er auf den Bildern recht nett aus 🙂

Zitat:

Original geschrieben von avi8tor


Es wäre zu überlegen, VOR der Verschiffung eine hochwertige Hohlraumversiegelung (z. B. Fluid Film) machen zu lassen. Die feuchte, salzige Seeluft tut ihm sicher nicht gut.

12 Dosen Fluid film sind bestellt zur behandlung meines Mustangs und meines 1979 1303 Cabrio.

Danke nochmal fuer die tolle idee :-) Das hilft mit Sicherheit bei der langen Seereise!

Ähnliche Themen

wenn Du ihn jetzt schon liebst (und davon gehe ich aus) und wenn er Dich "gerufen" hat (so war das auch bei meiner Tiffy), dann folge Deinem Herzen und nimm ihn mit und ihr werdet ewige Freunde (vorausgesetzt, die Grundsubstanz passt wirklich!!).
Und Du hast immer eine Story zum Fahrzeug (Ganz wichtig bei Oldtimer-Veranstaltungen....😉)

Gruß
Walter

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


wenn Du ihn jetzt schon liebst (und davon gehe ich aus) und wenn er Dich "gerufen" hat (so war das auch bei meiner Tiffy), dann folge Deinem Herzen und nimm ihn mit und ihr werdet ewige Freunde (vorausgesetzt, die Grundsubstanz passt wirklich!!).
Und Du hast immer eine Story zum Fahrzeug (Ganz wichtig bei Oldtimer-Veranstaltungen....😉)

Gruß
Walter

Hi Walter,

dank dir fuer den netten Tipp :-)

Fuer die gute Story auf dem Treffen habe ich bereits einen Bug gekauft, der in den letzten 20 Jahren nachweislich nur 5000 km bewegt worden ist (siehe Bild).

Der gelbe ist quasi eine zusaetzliche Anschaffung um den Container voll zubekommen und der Frau eine Freude zu machen :-)

Die Idee war halt, dass man fuer 3,000 nicht viel falsch machen kann.Aber ich werd am Wochenende mal die Lackdicke checken und dann weiss ich ja was ide dame unterm Rock traegt und ob sie mitkommt oder nicht :-)

MfG Sebastian

Img-5273

Hi,
bei meinem 1970er 1302 S waren die Originalkeder auch marinablau, also erzähl mal nich so`n Stuß!

Zitat:

Original geschrieben von Boogiejo


Hi,
bei meinem 1970er 1302 S waren die Originalkeder auch marinablau, also erzähl mal nich so`n Stuß!

Nur seltsam dass beim ober gezeigten 1303 die Keder schwarz sind.

Nein, warum? Ich vermute, dass das Cabriolet jünger ist. Außerdem sind die Dinger nicht angewachsen, die kann man auch austauschen. Deine Behauptung wird dadurch jedenfalls keinen Deut richtiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen