190er Temperatur bei 120 Grad
Hallo zusammen,
wir haben einen w201 mit 109 PS Benzin Motor. Bei Betrieb geht die Temperaturanzeige bis 120 Grad hoch bei den aktuell hohen Aussentemperaturen. Der Lüfter geht bei 100(?) Grad an, schafft aber keine Abkühlung. Es wurden bereits alle Sensoren ausgetauscht, Thermostat ebenso. Das System scheint nach aussen hin dicht zu sein, Kühlwasser muss nicht nachgefüllt werden.
Nun habe ich mal einen Finger riskiert und bei Anzeige der 120 Grad den Kühlwasserdeckel geöffnet und Temperatur gefüllt. Siehe da.....der Finger war nicht verbrannt. Das Kühlmittel war heiss aber nie und nimmer 120 Grad. Der Kühler fühlt sich auch nicht sehr heiss an, er wurde vor einigen Monaten erneuert.
Mittlerweile sind wir mit unserem Latein am Ende. Hatte jemand schon mal die gleiche Erfahrung? Wenn der Wagen auf der Autobahn gefahren wird, bleibt die Anzeige bei 120 Grad und geht nicht runter, aber das Kühlmittel kocht nicht über.
Wenn ich dann im Stand den Wagen aus und ein paar Sekunden später wieder Zündung anschalte, steht die Temperatur bei 90 Grad. Starte ich dann, ist sie sofort wieder bei 120. Das Spielchen kann ich öfter machen und immer wieder zeigt die Anzeige unterschiedlich an. Bei der Fahrt jedoch steht sie stur nach langsamem Anstieg bei 120.
Was könnte das sein?
Vielen Dank für eure Hilfe.....
28 Antworten
Wo ist den das Bild?
Heizung auf erweitert ja den Kleinen Wasser Kreislauf um den Heizungskühler dh das Thermostat öffnet nicht.
Nur eine Vermutung ( Wasserpumpe) nimmt die Welle das Schafelrad mit ?
...das Foto von den themperaturgebern krieg ich nicht hochgeladen:-(. Habe eben den Wagen mal ohne Thermostat gefahren, aber trotzdem geht die Temperatur hoch. Ich dachte, ohne Thermostat ist der grosse Kreislauf geöffnet....
Da wird aber nichts hin transportiert wenn die Wasserpumpe ne Macke hat
Ähnliche Themen
und ... ist die Ursache inzwischen gefunden ?
Zitat:
@Klausern schrieb am 5. August 2018 um 22:02:31 Uhr:
und ... ist die Ursache inzwischen gefunden ?
Nein, leider nicht. Der Wagen steht zur Zeit in der Garage......werde ihn wohl mal in die Werkstatt fahren müssen. Ich persönlich glaube nicht, dass es eine tatsächliche Überhitung ist, weil nichts blubbert oder kocht. Vermute mal eher, dass es ein Anzeigenproblem sein wird....
So bald ich etwas Genaues weiss, werde ich es hier kund tun......
Danke Dir, denn sowas wäre ja mal interessant zu wissen. Ich gehe im Kopf gerade die Möglichkeiten durch die es da gäbe. Der Temperatursensor sitzt ja praktisch vorn auf dem Motor, also Kühlkreislauf 1. Der Kühlkreislauf 1 beinhaltet Motor - Kühler - Ausdehnungsbehälter. Der Kühlkreislauf 2 beinhaltet den Wärmetauscher für den Fahrgastraum und ist mit dem Thermostat vom Kühlkreislauf 1 getrennt. Wenn Du sagst, Du kannst den Ausdehnungsbehälter gefahrlos öffnen und die Temperatur liegt keineswegs bei 120 Grad kann es da sein das der Temperaturfühler falsche Werte ausgibt ?
Andere Idee wäre, das erhitzte Kühlwasser fließt nicht vom Motor über den Kühler wieder als kühleres Wasser zurück. Könnte irgendwie ein Wasserstau sein oder der Kühler zugesetzt sein ?
Sollte davon nichts zutreffend sein, so wirst Du wohl nicht umhinkommen zum Freundlichen zu fahren.
Bei meinem 2,3er ist der Lüfter nicht angegangen da der Lüfter keinen Strom bekam. Es war ein Kabel kaputt.
Der 190er benutzt einen Viskolüfter, das Heißt das dieser Temperatur gesteuert ist, bzw die Flüssigkeit bei einer gewissen Temperatur heiß wird. Und er Lüfter dann mit dreht.
Bei unserm alten 190E 2.0 Automatik ging die Temperatur im Stau immer auf knapp 120 grad, dann haben wir immer aus reflex die Heizung auf volldampf gestellt und die Temperatur ging sofort runter, keineahnung ob es auch so gegangen wäre. Ein kumpel hatte den Selben Benz und das gleiche Problem, nach Autobahn fahrten im Stau ging die Temperatur wieder hoch bis zum roten bereich.
Zitat:
@Mercedes190E_Fan schrieb am 18. Aug. 2018 um 05:42:40 Uhr:
Der 190er benutzt einen Viskolüfter, das Heißt das dieser Temperatur gesteuert ist, bzw die Flüssigkeit bei einer gewissen Temperatur heiß wird. Und er Lüfter dann mit dreht.
Ist so nicht richtig der 190er hat eine Magnetkupplung.
Genau dafür ist ja der Temperatursensor da, erreicht die Kühlwassertempereatur ca. 95Grad (genauen Wert weiß ich gerade nicht) schließt sich der Stromkreis und der Lüfter vorn beginnt zu laufen um dem Kühlwasser Wärme zu entziehen. Bei ca.90Grad schaltet er wieder ab.
Wenn jetzt im Stau die Kühlwassertemperatur über 100Grad heraufgehen sollte ist mit dem Temperatursensor/fühler was nicht in Ordnung.
Hast du den Fehler mittlerweile gefunden? Habe das gleiche Problem.
Letzter Besuch:6. August 2018 um 10:33 Uhr
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 28. Juli 2020 um 18:23:51 Uhr:
Letzter Besuch:6. August 2018 um 10:33 Uhr
Meinst er sucht immer noch? Oder er hat's aufgegeben..
75 % Aller THs werden nicht abgeschlossen.Am besten selbst ein Thema auf machen mit Fahrzeugdaten,Fehlerbeschreibung.