190E gibt von selbst Gas
Hallo zusammen,
Fahre ein 190E 2.0 118Ps aus 1990 mit KAT
den Kaltstart Fehler hatte ich mal selbst gefunden gehabt. Es war das ÜSR (Steuergerät abgeklemmt lief gleich , dann war es schon klar)
Nun habe ich folgendes Problem:
Im Leerlauf gibt das Auto von selbst kurze Gasstöße ( Gaszug wird nicht betätigt)
Die Stauscheibe geht von selbst leicht runter ganze Zeit und dann gibt das Auto Gas.
Das macht er im warmen und im kalten Zustand.
Ich stelle den Gaszug ein und es verändert sich anfangs kaum was und es gibt kein Unterschied ob der Schubabschaltungsstecker betätigt wird oder nicht !
KLR beide Schläuche sind blind gestopft !
Folgende Prüfergebnisse kamen hinaus:
- Zieht man den Leerlaufregler Stecker ab , dann läuft er ruhig und gibt kein Gas mehr von selbst
- Gibt man Strom auf den Leerlaufregler klickt er
- Dosselklappensensor der Poti ist hinüber scheinbar ( egal ob Klappe auf oder zu durchgehend O.L Wert ( Drosselklappe ist sauber und Klappe geht gut auf / zu
- Zieht man ÜSR ab , dann läuft er auch ruhig
- Mit Bremsenreiniger alles abgesprüht und scheint alles dicht zu sein ( wo ich drankam)
- Egal ob Luftfilterkasten dran oder nicht , macht kein Unterschied
- Gaszug mal mit WD 40 alles geschmiert
Was könnte ich noch prüfen oder machen?
Freue mich über Hilfe
Gruß und danke im Voraus
14 Antworten
Drosselklappenschalter und falls vorhanden den Drosselklappenpoti (Microschalter) erneuern.
Kraftstoffdrücke gemessen und stimmen?
Mal in die Thematik KE-Jetronic einlesen, gibt es Tonnen an Material und Hinweisen.
Hat mit dem Gaszug NICHTS zu tun.
Viel Erfolg.
Gasgestänge könnte durch Motorbewegung selbsständig Gas geben, war mal im Grauer Vergangenheit so eine Ursache was durch Austausch der defekten Motorlager ( die wurden weich ) beseitigt wurde. könnte auch auf fehler in der leerlaufanhebung hindeuten wenns ein autom ist .. Nur so als Gedankenstütze..
Zitat:
@jloethe schrieb am 22. April 2025 um 15:42:30 Uhr:
Gasgestänge könnte durch Motorbewegung selbsständig Gas geben, war mal im Grauer Vergangenheit so eine Ursache was durch Austausch der defekten Motorlager ( die wurden weich ) beseitigt wurde. könnte auch auf fehler in der leerlaufanhebung hindeuten wenns ein autom ist .. Nur so als Gedankenstütze..
Ne scheint alles i.O beim Gaszug zu sein.
Ist ein Schalter
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 22. April 2025 um 15:25:05 Uhr:
Drosselklappenschalter und falls vorhanden den Drosselklappenpoti (Microschalter) erneuern.Kraftstoffdrücke gemessen und stimmen?
Mal in die Thematik KE-Jetronic einlesen, gibt es Tonnen an Material und Hinweisen.
Hat mit dem Gaszug NICHTS zu tun.
Viel Erfolg.
Könntest du mir da paar genauere Tipps geben?
Also wenn man das ÜSR abzieht läuft er sauber, steckt man den Leerlaufregler Stecker ab , dann läuft er auch besser.
Ähnliche Themen
Das ist dann jeweils der Notlauf.
Wie alt ist denn der kleine schwarze Kasten am Mengenteiler mit dem Stecker? Das ist das EHS, welches für die Lambda-Regelung und die Kraftstoffdrücke zuständig ist.
Wenn im Mengenteiler kein ausreichender Druck vorhanden ist, dann kann der Motor "von selbst gasgeben", allerdings dürfte er nicht sonderlich hochdrehen, da die Drosselklappe ja nicht betätigt wird.
Sind alle Federn am Gasgestänge/der Drosselklappe vorhanden und in Ordnung?
Fotos aus deinem Motorraum wären auch mal gut.
Wenn das alles nicht helfen sollte.Messe mal den verteiler Läufer(finger)ob er 1kohm hat.Habe schon einige male gehabt das der nur 1-2ohm hat(zubehör müll)Dann hast ein rhytmisches gasgeben.Der hintergrund ist,dass das Zündschaltgerät zu sensibel darauf reagiert.
LG
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 22. April 2025 um 15:54:53 Uhr:
Das ist dann jeweils der Notlauf.Wie alt ist denn der kleine schwarze Kasten am Mengenteiler mit dem Stecker? Das ist das EHS, welches für die Lambda-Regelung und die Kraftstoffdrücke zuständig ist.
Wenn im Mengenteiler kein ausreichender Druck vorhanden ist, dann kann der Motor "von selbst gasgeben", allerdings dürfte er nicht sonderlich hochdrehen, da die Drosselklappe ja nicht betätigt wird.
Sind alle Federn am Gasgestänge/der Drosselklappe vorhanden und in Ordnung?Fotos aus deinem Motorraum wären auch mal gut.
Ich habe das Auto nicht wirklich lange (2 Monate und habe nur das ÜSR gewechselt) .
Das EHS war allerdings dicht. Da waren pfuscher vorher dran kann ich aber mal sagen, weil der Gaszug komplett verstellt war.
Die Stauscheibe geht immer wieder leicht runter und zieht Luft.
Allerdings hat die genug Gegendruck etc. und kratzt da nirgends.
Hier ein paar Bilder
Zitat:
@Psxart schrieb am 22. April 2025 um 19:35:28 Uhr:
Wenn das alles nicht helfen sollte.Messe mal den verteiler Läufer(finger)ob er 1kohm hat.Habe schon einige male gehabt das der nur 1-2ohm hat(zubehör müll)Dann hast ein rhytmisches gasgeben.Der hintergrund ist,dass das Zündschaltgerät zu sensibel darauf reagiert.LG
Könnte es auch am Zündverteiler eventuell liegen?
Weiß nicht wie es beim M102 im 190er ist, aber der Microschalter seitlich am Gasgestänge muss klicken und schalten (mit Multimeter messen), selbiges gilt für den Drosselklappenschalter. Wenn beide nicht einwandfrei "Leerlaufsignal" melden, brauchst Du erstmal nicht weitersuchen.
Die KE-Jetronic funktioniert super, eine Diagnose ist aber nur möglich, wenn alle Fehler (durch Messen mit einem Mulitmeter) systematisch abgearbeitet werden. Anrosten ist alles andere Glaskugel-Leserei.
Viel Erfolg. (habe selbst seit über 20 Jahren einen M103 als Spaßauto)
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 22. April 2025 um 22:55:22 Uhr:
Weiß nicht wie es beim M102 im 190er ist, aber der Microschalter seitlich am Gasgestänge muss klicken und schalten (mit Multimeter messen), selbiges gilt für den Drosselklappenschalter. Wenn beide nicht einwandfrei "Leerlaufsignal" melden, brauchst Du erstmal nicht weitersuchen.Die KE-Jetronic funktioniert super, eine Diagnose ist aber nur möglich, wenn alle Fehler (durch Messen mit einem Mulitmeter) systematisch abgearbeitet werden. Anrosten ist alles andere Glaskugel-Leserei.
Viel Erfolg. (habe selbst seit über 20 Jahren einen M103 als Spaßauto)
Ja super danke für den Tipp, teste ich mal !
Weil ich das Problem gut kenne: Zu 99% ist der LMM defekt.
Moin miteinander,
also ich gehe gleich mal raus zum Auto:
- Problem ist nun meine Lima scheint hinüber zu sein muss ich gleich mal alles testen weil die Batterie nu nicht lädt.
- Ich hatte wegen dem Leerlaufproblem nun den Luftmassenmesser Poti (glaube das war der gemessen) und da sind die Soll Bereiche mit 4,86 Volt (siehe Bild)
- dicht scheint er zu sein
- ziehe ich den Leerlaufregler , dann läuft er besser
Gebt mal bitte ein paar Sachen die ich prüfen soll, weil aktuell habe ich nicht das nötige Kleingeld um alles wild zu tauschen
Auch wenn am Poti der Sollbereich anliegt bedeutet das noch lange nicht, dass er auch richtig funktioniert.
Der Poti sollte bei laufendem und warmen Motor geprüft werden. Dazu den Stecker ein klein wenig abziehen und die Spannung zwischen Pin 1 und 3 prüfen. Der Wert sollte zwischen 0,68 bis 0,72 Volt liegen. Dran rumdrehen würde ich freiwillig nicht, das kann teuer werden. Ich würde mir zuvor auch lieber den KLR genauer anschauen und ggf. vorsichtig reinigen oder ersetzen.