190E als Oldtimer

Mercedes W201 190er

Für sein Erscheinungsjahr ein modernes Auto, was einem kleinen "S-Klasse" entsprach. Neue Hinterachse sehr effektiv. Mittlerweile ist es ein Oldtimer geworden, den es gilt, aufzuheben. Günstige Modelle, welche gut erhalten sind, sollte man sich anschauen und kaufen. Der Preis hier für wird steigen.

Beste Antwort im Thema

Über seine Entwicklung braucht man nicht zu rätseln - die Preise von Mercedes Heckflosse, /8, W123 usw. zeigen klar wie sein Weg sein wird, nicht anders als der früherer "Gebrauchsbenze".

Erst als Billig-Benz verramscht und aufgebraucht, in der Übergangsphase zum Oldie neben verbrauchtem Schrott und fair bepreisten Gebrauchsfahrzeugen haufenweise "Sammlerstücke der Zukunft" zu abgedrehten Mondpreisen - und schließlich ein Ankommen in der Oldtimerszene zu einem stabilen Kurs.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der Mercedesfahrer


...
Aber eben der Benziner mit Kat, KLR und Euro 2, darf sicher nicht in den Umweltzonen herum fahren.
...
Ausserdem bin ich fest der Meinung gehört zu haben, dass ein W201 mit KLR kein H-Kennzeichen bekommt, weil ein KLR nicht org. Mercedes ist.

" Kat, KLR und Euro 2 " -> grüne Plakette -> also problemlos in die Umweltzone .

Warum nicht ? Oder was meinst Du ?

Der letzte Aspekt wäre interessant zu wissen .
Müßte man mal beim TÜV nachfragen ... .
Das wäre ja irgendwie zu " bürokratisch " und auch gemein ... .

Als erstes habe ich mal das japanische Radio Pioneer rausgeschmissen und das Original "Becker Avus" wieder eingebaut, war zwar schwierig, da Stecker abgeschnitten, aber es gibt ja noch Original Ersatzteile, z.B. Steckhülsengehäuse 4-polig 1,95 €. Als nächstes folgt neuer MSD, die gelben Blinker habe ich auch noch und neue Reifen, die alten haben DOT 428. Das Auto hat in den letzten 10 Jahren gerade mal 10.000 km gelaufen. Und die Ausstattung ist für Bj. 86 in Ordnung: SD, ZV, WD, 5-Gang, Kopfstützen im Fond, Radio Becker, elektr. Spiegelverst., Graphitmetallic und unfallfrei. Aber das Beste ist, das Auto hat Innen Taxiwannen und der darunter liegende Tuftingteppich ist wie NEU. Ich denke, das Auto wird mit seinen 106.000 km und dem gepflegten Serviceheft seinen Weg als erfolgreicher Oldtimer gehen.

MR-MB 190

Zitat:

Original geschrieben von MB-Bastlerin



" Kat, KLR und Euro 2 " -> grüne Plakette -> also problemlos in die Umweltzone .
Warum nicht ? Oder was meinst Du?

Sorry, hier hatte ich einen Fehler. Einfach zu schnell abgeschickt, ohne nochmal Korrektur zu lesen.

Aber ich habe meinen Text zwischenzeitlich berichtigt. Trotzdem danke.

Was alles so " Original " an Deinem Vormopf war / sein muß / sein soll, kannst Du teilweise am Datenblatt im Serviceheft hinten ( Codes ) oder im Datenblattausdruck über die FIN herausfinden ... .

Original sind aber auch die harten / unbequemen Sitze ... . 🙁
Die besseren Sitze gab es mit der Modellpflege . 😉

Ähnliche Themen

oder du machst dir den spaß und fährst mal zu ner prüfstelle und fragst nach. ich hab da ein paar unterlagen bekommen aber leider fürn 126. das alles original sein muss ist übrigens ein irrglaube der bis heute anhält.

Z. B. Man darf alles verbaut haben was es damals zur Bauzeit des Autos auch als Zubehör auf dem Markt gab.

Aber mit der Prüfstelle ist immer noch die beste Idee. Weil die müssen es ja sowieso abnehmen. Warum also nicht die Fragen.

@TE. Ja ein Oldtimer nach staatlicher Einstufung🙄 (nenn die 30 Jahre Regelung jetzt mal so) wird er, ob er allerdings ein begehrtes Sammlerobjekt wird steht aber eher auf einem anderen Blatt.

Aber deiner scheint es wert zu sein ihn weiter zu pflegen. Spaß wirst auf jeden Fall damit haben und das ist doch das Wichtigste oder???

Stell doch noch mal ein paar mehr Bilder zu Begutachtung und Beurteilung hier ein, wenn du magst!

Moin,

ich habe mich mal "schlau" gemacht, beim TÜV NORD.
Dort gibt es ein sogenanntes Oldtimer-Gutachten.
Das habe ich hier mal mit angehängt oder einfach hier klicken

Tu-v-nord-oldtimergutachten

Zitat:

Original geschrieben von ditroi9076


Als erstes habe ich mal das japanische Radio Pioneer rausgeschmissen und das Original "Becker Avus" wieder eingebaut, war zwar schwierig, da Stecker abgeschnitten, aber es gibt ja noch Original Ersatzteile, z.B. Steckhülsengehäuse 4-polig 1,95 €. Als nächstes folgt neuer MSD, die gelben Blinker habe ich auch noch und neue Reifen, die alten haben DOT 428. Das Auto hat in den letzten 10 Jahren gerade mal 10.000 km gelaufen. Und die Ausstattung ist für Bj. 86 in Ordnung: SD, ZV, WD, 5-Gang, Kopfstützen im Fond, Radio Becker, elektr. Spiegelverst., Graphitmetallic und unfallfrei. Aber das Beste ist, das Auto hat Innen Taxiwannen und der darunter liegende Tuftingteppich ist wie NEU. Ich denke, das Auto wird mit seinen 106.000 km und dem gepflegten Serviceheft seinen Weg als erfolgreicher Oldtimer gehen.

Deiner ist echt schön, sieht fast aus wie meiner. 😉

Mir ist übrigens die Wertentwicklung und ob mein 190er als Oldtimer beliebt sein wird sowas von egal. Er war mein ERSTES AUTO, sowas kann man sich nicht noch mal kaufen, und darum bleibt er da.

190e-bild-aus-februar-2007

Zitat:

Ausserdem bin ich fest der Meinung gehört zu haben, dass ein W201 mit KLR kein H-Kennzeichen bekommt, weil ein KLR nicht org. Mercedes ist.

Sämtliche Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit sind nicht hinderlich für das H-Kennzeichen. Dazu gehören nachgerüstete Katalysatoren genauso wie Kaltlaufregler.

bis denn,
Christian

Warum sollte ein 190E mit H-Kennzeichen bestückt werden? Die Steuer für Euro2, also mit KLR oder Mini-Kat beträgt € 147,--. Für das H-Kennzeichen wären € 191,-- fällig. Also lohnt das H-Kennzeichen nur bei Euro 0 oder respektive bei Euro 1 Autos.

Für die Vergaser-Freunde (wie mich 😁 ) ist das interessant, da man mit G-Kat immernoch 302€ pro Jahr an den Fiskus abdrückt, mit U-Kat bzw. ohne Kat sogar 502€ oder so ähnlich.

Ansonsten stellt sich die Frage, ob man ca. 40€ mehr im Jahr zahlen möchte, wenn man dafür ein H-Kennzeichen hat. 😉

Ich denke nicht, dass der "normale" 190er je wirklich als Wertanlage taugen wird. Dafür wurde er in zu großer Stückzahl produziert. Der wird die gleiche Entwicklung durchmachen wie die /8er und 123er. Die sind über die Jahre auch im Preis gestiegen, allerdings nicht in dem Maße, als dass es sich preislich für den Besitzer gelohnt hätte, wenn man Wartungskosten, Lagerkosten etc. berechnet.
Mit den 16-Ventilern (und den EVO-Modellen) sieht es natürlich schon anders aus.

Ein beliebter Oldtimer wird der W201 sicherlich. Allerdings keiner, den man sich aus Gründen der Wertsteigerung in die Garage stellt.

Ist mir persönlich aber auch völlig egal. Ich fahre den 190er aus Leidenschaft und nicht, um da irgendwann einen wirtschaftlichen Gewinn mit zu erzielen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen