1600i Heckblech wird tierisch heiß

VW

Moin Jungs...hab jetzt meinen Mexiko Käfer Bj. 95 fertig. Motor ist frisch revidiert und bin jetzt ein paar Kilometer gefahren. Allerdings brauche ich nur 10 Km fahren und das Heckblech inkl. neuem org. Kat wird so heiß, dass man das Heckblech mit der Hand nicht mehr anfassen kann. Ich hab jetzt schon öfter gehört, dass der 1600i durch seinen Kat ein kleines Hitzeproblem hat. Allerdings ist das was ich habe eindeutig zu heiß.
Ich wollte eigentlich zum Küstendriver, aber mit der Abstrahlung vom Kat, kann ich auf gar keinen Fall fahren. Ist schade, weil ich echt ne Menge Zeit und Geld investiert habe. Viele, viele Neuteile und der Käfer sieht aus, wie neu.
Habt Ihr eine Lösung?

23 Antworten

Hallo,

als 1600i Fahrer gibts eine Seite, die man immer aufrufen sollte:

www.1600i.de

und

www.forum.1600i.de

Bei den Tipps gibts auch was, wie man sich einen Hitzeschild unter das Heckabschlußblech bauen kann...

Gruss 1303City
jetzt mit noch mehr Fahrvergnügen dank 1800i ACD Motor und Manfreds Chip

Ich kenne die Seite, aber bin jetzt zu faul mich da extra anzumelden. Wie gesagt...vor dem Motorausbau funktionierte alles wunderbar. Das mit dem Durchknallen der Lamdasonde muss mir aber noch einer genauer erklären🙂😕

Tja, was soll ich dazu sagen...."zu faul"

Ich versuche zuerst einmal selber Informationen zu beschaffen, bevor ich was in einem Forum poste.....

Du musst dich nur fürs Forum anmelden, die 1600i Seite kannst du auch so durchstöbern, und wirst dort viele wertvolle Informationen bekommen....

Gruss 1303City

mit noch mehr Fahrvergnügen dank 1800i ACD Motor und Manfreds Chip

Ich hab das Thema hier gepostet, weil ich denke, dass auch hier kompetente Leute sind. Die Antwort von Red war eigentlich genau das, was ich erwartet hatte.
Von daher hat es sich gelohnt hier das Thema zu posten.
Außerdem geht es hier in der Regel schneller.😁

Und Du hast Recht...na klar versuche ich erstmal im Netz Informationen über das Thema zu bekommen und das mache ich genau hier. Dazu ist das Forum ja da.
In der Suche findet man nicht immer das Passende, weil die Themen manchmal einfach zu speziell sind.

Aber trotzdem an jedem vielen Dank, der geantwortet hat. Falls jemand noch Vorschläge hat, dann immer her damit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von First_Base


Hier übrigens mal ein paar Fotos....
Die Verbindungen von der Lamdasonde sehen gut aus. Allerdings war die Verbindung ölig....komisch, komisch.

Kauf dir Thermoband und wickel es um den Kat - hab ich auch gemacht bei meinem Subaru Umbau weil der Kat sehr nahe am Abschlußblech hängt.

Aber auf gar keinen Fall das silber glänzende Grafitzeugs (taugt nix) sonder das grau beige. Beim Umwickeln mit Wassersprühflasche anfeuchten...

Gruß, Bodo

Wäre eine Lösung, aber das ist halt nicht normal, dass der beim 1600i so heiß wird, dass Du noch nicht einmal eine Sekunde Deine Hand drauf halten kannst. Von daher suche ich nach dem eigentlich Defekt.
Die Anschlüsse von der Lamdasonde scheinen okay.

Wie gesagt...vielleicht kann mir jemand nochmal erklären, was überhaupt bei einer Lamdasonde kaputt gehen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Ja, gibt es... das originale Diagnose Tool hat das dabei.

Hast du Zugang zu den Datenströmen des 1600i? Dann solltest du nach einem Lebenszeichen der Sonde fahnden.

Ich würde sehr stark vermuten, dass die Sonde per Kurzschluss gestorben ist. Oder ihre Masseverbindung am Zyl 2 Schaden genommen hat und abgerissen ist... in dem Fall vermutet die Digifant, dass extremer Magerlauf stattfindet und fettet wie wahnsinnig an. Und das merkst du hinten als Nachbrenner...

Ist er noch sparsam? Oder 'n Schluckspecht mit 14 Liter?

So...das hier ist doch die gleiche Lamdasonde. Teilenr. von Bosch stimmen zumindest...

http://www.ebay.de/.../170392839284?...

Hallo,
die Ratschläge von Red sind immer top, er ist ja der "i" Spezialist. Aber Red würde auch im "forum.1600i.de" beantworten, und da gibt es mehr um und für die Einspritzer.
Der Käfer ist schön geworden, was ist das für ein Schwarz?
Gruss

Ich würde niemals eine gebrauchte Sonde kaufen, schon garnicht zu so einem Wucherpreis.

Du kannst jede Sprungsonde beim 1600i verarbeiten, die dir in die Finger kommt. Die älteren 1600i haben eine Sonde mit 3 Kabeln, die späteren mit 4 Kabeln. Die Farben sind genormt, da kann man eigentlich nichts verkehrt machen.

Es gibt verschiedene Stecker und Kabellängen, das muss man dann halt anpassen. Der originale Stecker der 3-poligen Version ist von AMP, Gehäuse und Pins gibt's zum Groschenpreis beim Bosch Dienst, die Sonde natürlich auch, nur nicht ganz so billig.

Preiswerte Sonden werden über HJS vertrieben, kannst ja dort mal im Netz gucken... eine neue Sonde ist problemlos ab 40-50 Euro zu beschaffen und das gibt's auch von BOSCH. NoName würde ich nicht unbedingt nehmen, muss ja nicht von chinesischen Kindern gebaut werden...

Sonden sterben langsam und werden immer langsamer. Es genügt dann mal ein Temperatur Schock und es macht im Kristall dann mal klick und das war's...

Überprüfe aber vorher den Masse Stützpunkt am Zylinder 2. Dieser nette kleine Halter für den Stecker der Sonde mit dem Kabelschuh... der gammelt unvorstellbar so still vor sich hin. Es hat schon seinen Grund, warum der Bolzen bei mir aus Edelstahl ist und der Halter vernickelt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen