150Watt LS direkt ans radio?
hallo habe mal wieder ne frage. will bei meiner schwägerin in die türen 16er LS einbauen. (kenwood KFC-HQ160) auf denen steht peak power 150Watt. nun das wird wohl die max watt angabe sein.
kann ich trotzdem die LS direkt ans radio anschliessen? (kenwood KDC-W534U) es hat 4x45W ausgangsleistung
oder sollten die doch über ne kleine endstufe laufen?
Beste Antwort im Thema
Noch einer!
Zitat:
das er beim zurückschwingen mehr Leistung zurück an die Endstufe gibt (für einen kurzen Moment), als diese aufbringen muß um den Lautsprecher anzutreiben.
Ein Perpetuum Mobile...wenn das so einfach wäre 😛
14 Antworten
Das Radio hat etwas 4x15W. Die 45 sind eine max Angabe. Du kannst due LS auf jeden fall daran betreiben, mit einer endstufe würde es hlat lauter und vor allem kraftvoller gehen.
"Besser" wäre eine Endstufe auf jeden Fall. Ob sie nötig ist musst du testen, Anrsprüche sind unterschiedlich, das kann sonst niemand beurteilen.
Das hängt ein wenig davon ab, wie laut Du hörst! Eigentlich sollte eine Endstufe immer etwa 1 1/2 x so vile Listung haben, wie die Lautsprecher, da die Speaker sonst die Endstufe zerstören können.
Nun ist aber auch bekannt, das gerade im Carhifi-Bereich doch sehr utpische Leistungsangaben gemacht werden.
Ich denke, solange Du die Leistung der Endstufe nicht ausnutzt, also volle Lautstärke fährst, solltest Du kein Problem haben.
Das der Lautsprecher die Endstufe schießen kann liegt übrigens daran, das er beim zurückschwingen mehr Leistung zurück an die Endstufe gibt (für einen kurzen Moment), als diese aufbringen muß um den Lautsprecher anzutreiben. Mir fällt der Fachbegriff gerade nicht ein (Back-EMP oder so ähnlich).
wenn die 150 watt peak haben ham die warscheinlich acuh nur 40-50 watt rms
so wie meine infinity reference 5022i und die lassen sich mit 20 watt rms am radio gut und laut betreiben ^^
weiß ja nich ob deine schwägerin einfach nur bisschenbesseren sound haben will als jetzt oder überhaupt ma ton oder ob das was richtig dickes werden soll ^^
schließ die dinger einfach ma so an und wenns reicht dann reichts halt 😎
war das nich eher so das ne zu schwache stufe die lautsprecher durch clipping killt ????
das wüsst ich nu dann ma aucchu gerne genauer ^^
Ähnliche Themen
Na gut, ich arbeite seit 1992 in der Veranstaltungstechnik, aber eher als Lichtechniker. Mit Clipping hat man da nicht so viel zu tun. Zumindest nicht da wo ich gearbeitet habe, da hatten wir immer Anlagen, die groß genug waren.
Aber ein Kollege hat mir das mit dem (ich nenne es jetzt mal so) "Back-EMP" sehr ausfürlich erklärt. Alles habe ich aber leider nicht behalten.
alles klar. danke leute für eure kommentare. werde es erstmal ohne endstufe testen. vielleicht erspare ich es mir, die mühevolle arbeit, powerkabel u. chinch verlegen zu müssen 😉
Zitat:
Original geschrieben von peer1969
Das hängt ein wenig davon ab, wie laut Du hörst! Eigentlich sollte eine Endstufe immer etwa 1 1/2 x so vile Listung haben, wie die Lautsprecher, da die Speaker sonst die Endstufe zerstören können.
Also Sorry - das ist natürlich Quatsch.
Die Angabe der Belastbarkeit eines Lautsprechers hat NIX mit der Wahl der Endstufe zu tun.
Der Lautsprecher wird mit 1 Watt, mit zwei Watt, mit 10 Watt
und auch mitb 100 Watt problemlos musizieren.
Eben mit unterschiedlicher Lautstärke.
An der Endstufe kann da garnix kaputt gehen.
Nur machen die meisten die Lautsprecher kaputt,
da sie mit zu schwachen Endstufe dauernd auf voller Lautstärke hören.
Endstufen produzieren dann ein Rechtecksignal,
was auf Dauer den Hitzetod der Schwingspule des Lautsprechers bedeutet.
http://orbid-sound.de/cic-inhalt-seiten/praxis1.html
Wenn Du meinst.
Zitat:
Original geschrieben von zuckerbaecker
Also Sorry - das ist natürlich Quatsch.Zitat:
Original geschrieben von peer1969
Das hängt ein wenig davon ab, wie laut Du hörst! Eigentlich sollte eine Endstufe immer etwa 1 1/2 x so vile Listung haben, wie die Lautsprecher, da die Speaker sonst die Endstufe zerstören können.Die Angabe der Belastbarkeit eines Lautsprechers hat NIX mit der Wahl der Endstufe zu tun.
Der Lautsprecher wird mit 1 Watt, mit zwei Watt, mit 10 Watt
und auch mitb 100 Watt problemlos musizieren.
Eben mit unterschiedlicher Lautstärke.An der Endstufe kann da garnix kaputt gehen.
Nur machen die meisten die Lautsprecher kaputt,
da sie mit zu schwachen Endstufe dauernd auf voller Lautstärke hören.Endstufen produzieren dann ein Rechtecksignal,
was auf Dauer den Hitzetod der Schwingspule des Lautsprechers bedeutet.http://orbid-sound.de/cic-inhalt-seiten/praxis1.html
Zitat:
Original geschrieben von peer1969
Wenn Du meinst.
Hallo !
Hier ist noch einer, der dasselbe meint !
Zitat:
Original geschrieben von peer1969
Nun ist aber auch bekannt, das gerade im Carhifi-Bereich doch sehr utpische Leistungsangaben gemacht werden.
Das stimmt zwar, aber seriöse Hersteller geben bei Endstufen aber immer
vorrangigdie RMS/ oder Sinusleistung an und blenden nicht die Kunden.
Noch einer!
Zitat:
das er beim zurückschwingen mehr Leistung zurück an die Endstufe gibt (für einen kurzen Moment), als diese aufbringen muß um den Lautsprecher anzutreiben.
Ein Perpetuum Mobile...wenn das so einfach wäre 😛
Nochmal speziell für Freund Peer:
Wenn Du mit einem Teil meiner Aussage nicht einverstanden bist,
musst Du NICHT den kompletten Text zitieren.
Deßhalb:
Oder zweifelst Du ALLES von mir geschriebene an 😕
Jo, das wäre in der Tat schön, die Lösung aller Energieprobleme.
Habe ich aber gar nicht behauptet. Es geht dabei nur um einen kurzen Impuls.
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Ein Perpetuum Mobile...wenn das so einfach wäre 😛
Das gilt auch für einen kurzen Impuls.
Wenn ein kurzer Impuls mehr Energie zurückliefert als die Ursache, ist es physikalisch schonmal unmöglich.
aus erfahrung und vor allem, weil ich in den letzten monaten immer wieder von martinkarch und zuckerbaecker mit technischem know-how - oder auch knoff-hoff - gebe ich den beiden auch recht.
du fährst lautsprecher kaputt, wenn du ne schwache endstufe ständig bis ans limit fährst.