1400 Watt RMS Verstärker???

Wie 2te Batterie einbauen?

Hi!
Ich hab mir nen 1400er von Jackson gekauft, dazu n Boxenset mit 500 W. Jetzt hab ich zwei Fragen:

1. Brauch ich ne 2. Batterie um das Ding gut laufen lassen zu können? Wenn ja, wie schließe ich die an, damit sie erst nach meiner 'normalen' Autobatterie geladen wird?

2. Was zum Teufel ist eigentlich der Unterschied zwischen RMS, PMPO und Sinus? Kann mir DAS mal einer erklären? PMPO is doch n Müll, oder? Und außerdem hab ich gehört, dass RMS nur die Gesamtspitzenleistung sei. Bisher dachte ich aber eher RMS = Sinus... helft mir bitte ma...

27 Antworten

ich weiß zwar net wo die einzu ordnen ist, ich hab den vorgänger davon hier liegen und die hat meinen ansprüchen voll genügt...

die hab ich vor 3 jahren für 300 mark gekauft... 😁

Rein von den technischen Werten sieht die gut aus.

Kann es sein das die nicht 2Ohm stabil ist? Vielleicht mit dem Parlellschalten bei der aufpassen.

Grusz

Danny

Ähem.. meiner Meinung nach sieht die rein von den technischen Daten eher.. naja aus, aber ganz ehlrich gesagt: Für den Preis von 204 € würd ich keine RTO-Endstufe mehr kaufen, denn RTO ist halt nunmal ne Billig-Schiene.
Nunja, wenn jemand halt fast nix ausgeben will, von mir aus, aber für 200€ bekommst schon ne Axton C502, und die kann definitiv mehr.

Üüüüüh
Matze

P.S.: Achja, brückbar ist die RTO schon ,steht doch dran: gebrückt 300W max.

Ach, die Serei war das... die hat Conrad auch mal verscherbelt...

Also, ich lehne RTO nicht grundsätzlich ab, aber erst ab der Impulse Serie... die alte SX Serie lohnt sich höchstens gebraucht für sehr wenig Euros...

Ähnliche Themen

Die Daten sehen nach einem 200Euro Verstaerker aus, vergleichbar mit Wanted 4/320 oder Axton C502.

Alles andere kann man sich nur anhoeren oder aus Erfahrung mit der Marke schlieszen.

Grusz

Danny

Nunja, also eine Kanaltrennung von 60dB ist beispielsweise EXTREM NIEDRIG, deutlich weniger als eine Axton oder eine Carpower Wanted (beide über 80dB).
Der Rauschspannungsabstand mit 95 ist noch okay, die Wanted hat allerdings beispielsweise 101dB.

Ebenso ist die Steigerung der Leistung von 4 Ohm stereo zu 4 Ohm Mono nur 2fach, das lässt auf ein nicht besonders laststabiles Netzteil schliessen.

Ausserdem sind die 300W in Brücke nur Maximalleistung. Die 150W, die man als RMS-Leistung hat, sind im Vergleich zu xton oder Wanted mehr als dürftig! (Und selbst dann stellt sich noch die Frage, ob es wirklich echte 150W sind, ich glaube beispielsweise der 4x75W-Angabe von RTO aus ERfahrungen deutlich weniger als die 4x 65W-Angabe von Axton oder die 4x 80 von Carpower.

Üüüüüh
Matze

Yup, die Kanaltrennung ist fuer eine Subwooferendstufe auch ganz wichtig 😉 (tschuldigung)

Ich dachte diese Leistungsteigerungen zu niedrigeren Widerstaenden hin und beim Bruecken haette mit dem Innenwiederstand zu tun (Stichwort Leistungsanpassung).
Trotzdem waere das der Punkt fuer mich, mich gegen diese Endstufe zu entscheiden, hast schon recht.

Gruesze

Danny

Nee, die Leistungsteigerung verhält sich in der Theorie so:

4 Ohm stereo -> 2 x 100 W
2 Ohm steroe -> 2 x 200 W

An 4 Ohm Mono teilt sich die Impedanz auf beide Kanäle auf, d.h. jeder Kanal "sieht" 2 Ohm, leistet also 200W.
Da dann beide Kanäle noch zusammen auf eine Last laufen, addieren sich natürlich noch beide Kanäle, also stehen in der Theorie dann 1x400W zur Verfügung.

Ob sie das wirklich leistet, hängt halt von der Laststabilität der Endstufe ab, also ob sie an 2 Ohm auch wirklich die Leistung verdoppelt, d.h. also ob sie die Ausgansspannung dennoch konstant halten kann, auch wenn an der geringeren Last der doppelte Strom fliesst (naja, der doppelte fliesst halt nur, wenn die Ausgangsspannung konstant bleibt).

Üüüüüh
Matze

Heyhey, wollte ja nur ma nen kleines Statment, net nen ganzen Tread füllen.

1. Ich habe das dingen schon 3 Jahre und es hat gute Dienste geleistet.

2. Ich habe net vor deshalb ne Neue zu kaufen.

3. Nach nackten werten lässt sich nicht alles vom Klangbild im KFZ Errechnen

4. Ich habe eh keine 204€ bezahlt. Würde ich jetzt auch nicht mehr für so nen Altes Endstüfchen.

Naja, sie hat aber vielen anderen gegenüber einen Vorteil. Sie besitzt einen Rundumschutz(Hitze,verpolung,etc)

Wo Wir das Thema mit Subwoofer hinter uns haben, eine Frage.

Was ist besser, Freeair mit Allumembrane oder Klassischer Gehäussewoofer für Heckablage und ca.80L Kofferaum Als Resonanzraum? Suche was Günstiges Allroundmodell, was nicht undbedingt eins perfect beherschd, aber Kick sowie Tiefe Satte Bässe bring.

MfG
MiniBötti.

PS: Hat einer nen Tipp, wegen Batterie(auchwenns keiner glaubt bei der kleinen Endstufe), da selbst bei Laufendem Motor Meine Belauchtung Flacker wie Blöde(Hab Clio B mit 1,2l) und dat nervt, was auch klar ist, bei hohem stromverbrauch kein bass mehr. Reicht da nen Power-Cap

Oh, und es wird noch weiter ausarten, da ich leider net alles so stehen lassen kann :-)

Stimmt, man kann nach diesen Daten eine Endstufe nicht wirklich klanglich einschätzen.

Allerdings:

Ein "Rundumschutz" wie du es nennst, ist absolut üblich bei jeglicher Endstufe, also leider nichts besonderes, solche Schaltunge garantieren allerdinge dennoch nicht, dass sie nicht abfackelt.

Zum Thema Woofer:

In der HEckablage sipelt gar kein Woofer gut, weder Präszise noch druckvoll, noch tief, oder sonst etwas.

Ein "Free-Air" bedeutet nicht, dass der Woofer kein Gehäuse benötigt, sondern nur, dass es sehr gross sein muss, aber nahezu luftdicht muss es dennoch sein.

Stell dir einen Gehäusesubwoofer in einer dafür berechneten Kiste in den Kofferraum, das ist auch weitaus ungefährlicher (HEckablage mit schwerer Lautsprecherbestückung sind im Crashfall mehr als gefährlich).
Wieviel willst denn dafür ausgeben?
Für 120€ würdest beispielsweise nen 30er von Rainbow bekommen, den SW300SLC.

Also ein Powercap ist wohl die richtige Lösung, allerdings nur, wenn die Endstufe auch scon komplett ausreichend verkabelt ist.

Üüüüh
Matze

Mahlzeit

Also, ein RUNDUMSCHUTZ ist wie ich all zu häfig bemerken muss nicht üblich zumindest nicht in aussreichendem Umfang.
Meine Endstuffe hat schon viel mitgemacht, aber die Koleggen, die alles ABGESTIMMT und SAUBER ngeschlossen haben, jagen heufiger die Endstufen durch besondersn anfäälig Magnat, Pyle, Macaudio(Würde ich persöhnlich eh net kaufen)

Wegen dem Subwoofer, ich habe NUR die Heckablage zur verfügung, da ich bei diesem Auto den Stauraum Behalten will. Also Behalte ich meinen jetztigen(Gibt keinen Tip, mit dem ich was anfangen kann).

Und mit der Endstufe, ich denke ja ma, das 16Q Kabel reichen.

MfG

Wie waers mit nem kleinen wie JL 8W3? Der braucht man gerade 10l.

Da koennte man doch ein kleines flaches Gehaeuse unter die Hutablage basteln in das der reinspielt. (oder auch 2?). Dann klappt dass auch mit dem tiefen Bass 😉

Grusz

Danny

Jopp, das wäre mit Sicherheit die bessere Idee, und was gute 20er wie der 8W3 von JL oder der S8L7 von Kicker könne, kann man sich fast nicht vorstellen, wenn man sie nicht gehört hat.

Üüüüh
Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen