14 tage Wiederruf

Hallo liebe Experten,

Ich habe bei der BMW bank eine autofinanzierung vor knapp 6 Tagen gemacht..

Das ganze war zu voreillig sodass ich das inzwischen bereue..
Im vertrag steht das man 14 Tage Tage Zeit hat den Kreditvertrag zu wiederrufen.. was genau bedeutet das ? Und wie läuft das alles ab ich bin ja schon 100 km ca gefahren?

Vielen dank

Beste Antwort im Thema

Genau richtig. Auto finanzieren, dann zu Chiptuner. Dann geht was kaputt, Motor geht hoch. Keine Garantie wg. Chiptuning (es ist nichts anderes, auch wenn man das heute "Optimierung" nennt, was Quatsch ist, denn meist ist es nur "Pfusch"😉, danach Insolvenz.

Der Unterhaltungswert dieses Faden ist nicht unerheblich. 😁

67 weitere Antworten
67 Antworten

Komisch, wenn ich in einem 340 PS starken Smart sitze, geht der deutlich schneller vorwärts, als der mit 90 PS. Oder wolltest du jetzt nur gerne verschiedene Obstsorten vergleichen?
Falls ja: also ich habe ja gehört Bananen sollen viel besser schmecken.

@guruhu

Zumindest ich hatte dich nicht angesprochen, sondern meinen Vorredner.

Im Übrigen: Bananen schmecken nicht besser!

Zitat:

@Hemmi1953 schrieb am 12. Februar 2020 um 16:50:10 Uhr:


@guruhu

Zumindest ich hatte dich nicht angesprochen, sondern meinen Vorredner.

Im Übrigen: Bananen schmecken nicht besser!

Nein, unsere Posts haben sich zeitlich überschnitten. Ich bezog mich nicht auf dich.

Ich hab in einem thread im bmw4 er forum gelesen, das dort jemand aus seinem 420i mit knapp 180 ps durch das mppk und kennfeldoptimierung mauf 261 ps kam ( ladeluftkühler etc wurden ersetzt) mppk =+30 nm und kennfeld +100 nm.. Das beides zusammen ist immernoch günstiger als die 3000€+ montage kosten bei AC Schnitzer für 220 ps bei 460 nm

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMWn00b schrieb am 12. Februar 2020 um 16:57:10 Uhr:


Ich hab in einem thread im bmw4 er forum gelesen, das dort jemand aus seinem 420i mit knapp 180 ps durch das mppk und kennfeldoptimierung mauf 261 ps kam ( ladeluftkühler etc wurden ersetzt) mppk =+30 nm und kennfeld +100 nm.. Das beides zusammen ist immernoch günstiger als die 3000€+ montage kosten bei AC Schnitzer für 220 ps bei 460 nm

Tja, dann wird das beim d natürlich auch gehen, wenn es beim i geht 🙄

Genau richtig. Auto finanzieren, dann zu Chiptuner. Dann geht was kaputt, Motor geht hoch. Keine Garantie wg. Chiptuning (es ist nichts anderes, auch wenn man das heute "Optimierung" nennt, was Quatsch ist, denn meist ist es nur "Pfusch"😉, danach Insolvenz.

Der Unterhaltungswert dieses Faden ist nicht unerheblich. 😁

schön erklärt: https://www.autobild.de/.../autofinanzierung-ruecktritt-8448791.html

Ich würde eben sagen, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. Aber heute kiommt es mehr auf dem Drehmoment an. Da dürfte konstruktionsbedingt der Audi mindesten doppelt so viel haben, wie der Smart. Also hinkt der Vergleich gewaltig.

Was ist denn mit diesem Thema passiert? 😕
Erst geht es um einen Widerruf und letztendlich entpuppt es sich als Tuningecke da der TE mit seinem Neuerwerb vorher keine Anständige Probefahrt gemacht hat.

Oder hat der TE gegen seinen Nachbarn beim Ampelstart schlecht ausgesehen? 😉

Zitat:

@BMWn00b schrieb am 12. Februar 2020 um 16:57:10 Uhr:


Ich hab in einem thread im bmw4 er forum gelesen, das dort jemand aus seinem 420i mit knapp 180 ps durch das mppk und kennfeldoptimierung mauf 261 ps kam ( ladeluftkühler etc wurden ersetzt) mppk =+30 nm und kennfeld +100 nm.. Das beides zusammen ist immernoch günstiger als die 3000€+ montage kosten bei AC Schnitzer für 220 ps bei 460 nm

Ich würde dir empfehlen dich mit dem Thema etwas besser auseinander zu setzen.

PPK und Chiptuning zusammen ist quatsch.
Beides ist Software Tuning. Bei PPK wird nur nicht voll aufgedreht, das ist der Unterschied.

Das ist so wie, wenn du bei 10 Chiptuner nachfragst, alle versprechen + 50 PS, dann hast das auch nur einmal.

Dein Beitrag liest sich so, als könnte man alles addieren. Also gleich zu 4 verschiedene Tuner und 4 x 50 PS kassieren. Das geht nicht und wäre viel zu einfach.

Ebenso ist ein Vergleich mit einem 420i unnütz.
Du kannst den 420d nur mit 420d vergleichen. Von mir aus auch mit 120d, 520d. Also der Motor muss gleich sein.

Mal so als Beispiel:
Der 114i 1,6 R4 mit 102 PS kommt mit Software auf 220 PS.
Weil eben der gleiche Motor im 118i 170 PS leistet. Im 114i jedoch elektronisch gedrosselt.

Das ist dann ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Nochmal: Dein 420d schafft mit der originalen Turbolader nicht mehr als 220 PS. Vielleicht werden es auch 223,48 PS aber dann ist Schluss. Alles andere ist entweder gelogen oder der Prüfstand ist nicht geeicht.

Einzig mit dem Ersetzen des DPF gegen ein Downpipe (auch Hosenrohr genannt) kommen noch 8-10 PS hinzu. Jedoch stinkt und qualmt der Wagen danach und darf im öffentlichen Straßenverkehr nicht mehr betrieben werden.

Wenn es dir nur um Leistung geht und du zb nen 430D möchtest dann könntest du auch einfach mal den Vk fragen was da machbar wäre, vielleicht nimmt er das Auto ohne große Kosten zurück wenn du nen anderen nimmst. Ist alles schon passiert, manchmal muss man nur fragen 🙂

Zitat:

@munition76 schrieb am 12. Februar 2020 um 18:19:25 Uhr:


PPK und Chiptuning zusammen ist quatsch.
Beides ist Software Tuning. Bei PPK wird nur nicht voll aufgedreht, das ist der Unterschied.

Was zum Teufel ist der Unterschied zw. "PPK" und "Chiptuning"??

Gibt es eine mehr oder weniger neutrale Stelle an der man die "Entschädigung" bei Widerruf grob berechnen lassen könnte? Oder eine Formel dazu? Damit man wenigstens grob überschlagen könnte was der Widerruf kosten würde?
Denn der Verkäufer wird da wohl kaum helfen wollen.

P.S.
Für die ~20k€ die laut mobile für einen 420d fällig sind kriegt man doch diverse Autos mit "großem Motor",
warum kauft man dann einen Mittelklassediesel?
Wenn ich die Drehmoment- und Beschleunigungswerte der ganzen Diesel so sehe fällt mir eigentlich nur eines dazu ein. Den Drehmomentwert hinten auf das Auto schreiben, vielleicht wird er dann schneller.

Zitat:

@onzlaught schrieb am 13. Februar 2020 um 09:33:14 Uhr:


Gibt es eine mehr oder weniger neutrale Stelle an der man die "Entschädigung" bei Widerruf grob berechnen lassen könnte? Oder eine Formel dazu? Damit man wenigstens grob überschlagen könnte was der Widerruf kosten würde?
Denn der Verkäufer wird da wohl kaum helfen wollen.

die "Formel" steht in meinem Link oben zur AUTOBILD!

Zitat:

@DeFisser schrieb am 13. Februar 2020 um 09:28:15 Uhr:



Zitat:

@munition76 schrieb am 12. Februar 2020 um 18:19:25 Uhr:


PPK und Chiptuning zusammen ist quatsch.
Beides ist Software Tuning. Bei PPK wird nur nicht voll aufgedreht, das ist der Unterschied.

Was zum Teufel ist der Unterschied zw. "PPK" und "Chiptuning"??

Das PPK = Power Performance Kit ist offiziell von BMW und damit von der Motorenentwicklung abgesegnet. Somit kein Problem für die Garantie, Gewährleistung, Kulanz, etc. und auch legal in die Papiere eintragbar, was oftmals bei bloßem Chiptuning nicht möglich ist und die Betriebserlaubnis mit allen Konsequenzen erlöschen lässt. Allerdings macht es (fast) immer mehr Sinn, gleich die Motorisierung zu kaufen als nachher etwas aufzurüsten. Ich selber finde kleines Auto, großer Motor besser als großes Auto, kleiner Motor, aber das muss jeder für sich selber beantworten. Der TE hätte wohl besser auch vorher darüber nachgedacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen