13S - Bockig im unteren Drehzahlbereich

Opel Corsa A

Hallo liebe Community,

hab mal eine Frage:

Ich besitze einen Manta mit dem kleinen 13S Vergaser-Motörchen.

Nun ist es so, dass er im unteren Drehzahlbereich sehr bockig ist. Gerade, wenn man in Situationen wie z.B. einem Abbiegevorgang runterschaltet und dann nach dem wieder einkuppeln wieder auf das Gas tritt, nimmt er sehr schlecht Gas an.

Hat einer damit schon mal Erfahrungen gemacht oder kann mir einen heißen Tipp geben, was ich prüfen sollte?

Grüße

no_8

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von altersack007


moin reinhard....
""Hallo -a-, der Varajet II-Versager hatte eine Elektrisache Startautomatik.""
nö, das stimmt so nich🙁😁
der ascona b hatte fast immer das blöde funzende kaltstartsystem..... der manta b aber nich imma.

Hallo -a-,

der Ascona-B hatte keinen OHC-Motor. Im Ascona-B waren eingebaut: 12S-OHV, 16N, 16S und 19S alle drei als CIH-Motoren. Der 12S und der 16N hatten Solex 35PDSI Vergaser und mechanischen Choke, der 16S hatte einen Solex 32 DITDA-4 Vergaser mit elektrischem Choke. Der 19S hatte einen Solex 35/40 Inat-Vergaser auch mit elektrischem Choke.
Im Manta-B waren eingebaut: 12S, 16N, 16S, 19S, 19E, 20E allesamt CIH-Motoren und die beiden OHC-Motoren 13S und 18S.
Ich weiß ich bin ein Klugsch......
Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard.

Das stimmt nicht ganz das es den 1.3 Motor nicht im Ascona B gab.

Der wurde im Februar 1979 eingeführt und es gab einen Ascona B 1.3 S in der Ausführung J.
Ich weiß es ganz genau weil ich mir so einen damals gewünscht habe, bzw. in meinem Ascona gerne gehabt hätte, meiner war aber von 1978 und noch mit dem 1.2 Motor.

Hier mal ein Bild

http://www.classic-autoglas.com/.../opel_ascona_b_j_1975_01_b.jpg

Und eine kleine von vielen, Historie auf dieser Webseite.

http://www.classic-autoglas.com/opel-ascona-b-frontscheibe/5469

Gruß Werner

Hallo Werner,
ich muß zugeben Du hast Recht. Da ist meine Sammlung nicht Vollständig. Hier dann die Ergänzung.

Neu kamen ab Februar 1979 die Modelle 1,3 N mit 44 kW/60 PS und 1,3 S mit 55 kW/75 PS hinzu. Diese hatten neu entwickelte OHC-Motoren mit Aluminium-Querstrom-Zylinderkopf und ersetzten die mittlerweile technisch überholten 1,2-Liter-OHV-Triebwerke. Die Gemischaufbereitung des 1.3 S übernahm wie beim 2.0 N und 2.0 S ein Fallstrom-Registervergaser GMF Varajet II (Varajet - „Variable Düse"😉 aus der französischen GM-Fertigung (General Motors France - GMF), beim 1.3 N verrichtete nach wie vor der Solex PDSI aus den OHV- bzw. Normalbenzin-Modellen seinen Dienst.

Gruß
Reinhard 

So liebste Kollegen,

hab das Problem scheinbar gefunden!
Und siehe da, es hatte durchaus mit der Zündung zu tun (wer hätte das gedacht)!

Zwar war der ZZP für den Leerlauf passend eingestellt, jedoch versagte die ZZP-Verstellung ihren Dienst aufgrund einer defekten Unterdruckdose am Zündverteiler.

Vielen Dank nochmal an alle, die wo da so mit Rat und Tipps zur Seite standen!

Gruß

No_8

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen