13S - Bockig im unteren Drehzahlbereich
Hallo liebe Community,
hab mal eine Frage:
Ich besitze einen Manta mit dem kleinen 13S Vergaser-Motörchen.
Nun ist es so, dass er im unteren Drehzahlbereich sehr bockig ist. Gerade, wenn man in Situationen wie z.B. einem Abbiegevorgang runterschaltet und dann nach dem wieder einkuppeln wieder auf das Gas tritt, nimmt er sehr schlecht Gas an.
Hat einer damit schon mal Erfahrungen gemacht oder kann mir einen heißen Tipp geben, was ich prüfen sollte?
Grüße
no_8
18 Antworten
zunächst mal....
- was ist er denn fürn Bj.?
- hat er choke, oder kaltstartautom.?
und is das ein totales ruckelfahren, oder eben nur beim beschleunigen.?
zunächst würd ich mal auf verschmutzte/ abgenutzte zündanlage tippen.
aber der variet2 vergaser, is auch sehr gerne für solche fehlerquellen zu haben....... schwimmerkammer verdreckt/ schwimmer, oder schwimmernadel nich wirklich freigängig/ beschleunigerpumpe zieht nebenluft, durch gerissene membrane/ nebenluft durch lösen der inneren verschraubungen, oder durch schleuche, leitungen, dichtungen.............................. usw....usw...
-a-
Hallo.
Wenn es noch eine Zündanlage mit Unterbrecherkontakt ist, auch den Kondensator tauschen am Verteilerfuss.
Gruß Werner
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Hallo.Wenn es noch eine Zündanlage mit Unterbrecherkontakt ist, auch den Kondensator tauschen am Verteilerfuss.
Gruß Werner
Hallo Werner, der 13S-Motor hatte damals noch Kontaktzündung.
Hallo -a-, der Varajet II-Versager hatte eine Elektrisache Startautomatik.
Hallo No_08, wenn der Motor "nur" in den unteren Drehzahlen ruckelt, dann kann auch die Dichtung zwischen Saugrohr und Vergaser undicht sein (war bei meinem Ascona auch). Die Dichtung besteht aus Bakelitt mit einer sehr dünnen aufgeklebten Papierdichtung. Diese löst sich durch den Unterdruck mit der Zeit. Dann zieht der Motor nur im Leerlauf Falschluft und ruckelt. Du solltest aber, wie -a- geschrieben hat, alle Unterdruckleitungen auf Dichtheit prüfen.
Gruß
Reinhard
Hallo No_08,
ich habe in meinem Fundus noch Unterlagen über den Varajet II Vergaser gefunden. Also Einstelldaten Düsenbestückung etc. Wenn was benötigst PN an mich.
Gruß
Reinhard
Ähnliche Themen
moin reinhard....
""Hallo -a-, der Varajet II-Versager hatte eine Elektrisache Startautomatik.""
nö, das stimmt so nich🙁😁
der ascona b hatte fast immer das blöde funzende kaltstartsystem..... der manta b aber nich imma.
und irgends ab der einstellung des asconas, wurde dann wieder nur noch mit dem choke verbaut.
ich hab damals auch blöde geschaut und nen kollege hat dann in rüsseldorf angerufen.😉😛
genauso ist es mit den vergaserinnereien ......... die können vom ascona zum manta, und dem zeitpunkt des baujahres, stark unterschiedlich sein.!!
die beiden mussten jawohl für testzwecke herhalten... damit man bessere daten, für die kadettis bekommt.😮
deswegen fragte ich ja auch nach dem BJ...... aber es gibt ja eh keine rückmeldung.🙄🙂
-a-
Hallo Andree,
ich will nicht als Klugscheißer dastehen, aber meine Unterlagen zum Varajet II Vergaser sagen was anderes (siehe Anhang).
Im Übrigen war der Vergaser für das Motörchen viiiieeeeellll zu groß. überdimensioniert. Für den 20S-motor war er gut. Alles was Hubraummäßig darunter war, war der Vergaser einfach zu überdimensioniert.
Grüße aus dem kalten und regnerischen Rhein-Maingebiet
Reinhard
Hallo Leute,
entschuldigt, dass ich erst jetzt reagiere! Aber irgendwie haben meine Foren-Einstellung bzgl. des Abo´s nicht funktioniert. Da kam nämlich keine Info via Mail, des es neue Antworten zu meinem Tread gibt.
War schon ein wenig traurig, aber bin nun um so mehr erfreut, dass sich die Wissenden darüber gedanken machen.
Schon mal Vorab: Danke!!!
Also:
- der Hirsch (bzw. Fisch) ist aus 1983,
- hat einen Choke (lt. "Wie-mach-ich`s-mir-selbst" müsste es also ein Varajet II-Vergaser sein)
- ich könnte schwören hat auch eine kontaktlose Zündung
- Kerzen wurden getauscht
- Verteilerkappe und -Finger sind neu
- es ist nur nur ein Ruckelbeschleunigen
Werde den mal den Ansaugungtrakt in Richtung Falschluft mit ein wenig Bremsenreiniger untersuchen.
Kann mir einer sagen, ob es einen besseren vielleicht ein wenig Leistungssteigernden Vergaser gibt, bevor ich den jetzigen Vergaser komplett saniere?
Bin ja schon am liebäugeln mit´n Doppelvergaser. Aber bin auch immer ein wenig Realist und stelle den Aufwand und Nutzen gegenüber.
P.S.: Bin mir auch darüber im klaren, dass aus einem Hilfsaggregat mit 1,3l kein Formel 1-Auto wird...
Hallo.
Wenn mich nicht alles täuscht und das hatten die Solex Vergaser, ist die Membrane der Beschleunigerpumpe (Volllastanreicherung) defekt.
Diese spritz beim beschleunigen zusätzlichen Kraftstoff in die Vergaseröffnung durch ein Röhrchen.
Wenn diese Membrane defekt ist tröpfelt das Benzin von alleine in die Vergaseröffnung, daher das ruckeln.
Das hatte damals meine Freundin an ihrem Kadett C 1.2S und zusätzlich war der Kondensator defekt am Zündverteiler.
Hattest Du unter dem Verteiler keinen Unterbrecherkontakt?
Hier noch weitere Infos und zu der Beschleunigerpumpe.
Sehr gut beschrieben, sind ein paar Seiten voller Infos gehe mal vor und zurück.
http://sowirdsgemacht.com/.../...Ascona-Opel-Manta-Opel-Manta.html#!83
Hier die Zündanlage, welche hast Du, Bosch oder Delco?
http://sowirdsgemacht.com/.../...Ascona-Opel-Manta-Opel-Manta.html?...
Und hier von senatorman.
http://www.senatorman.de/Varajet_II.htm
Gruß Werner
Guten Morgen,
hab nochmal unter die Haube vom Rochen geschaut.
- Varajet II- Vergaser
- kontaktlose Zündung
Ich glaube nach dem was so bei wie "Wie-mach-ich`s-mir-selbst" steht müsste es die Beschleunigerpumpe sein.
Was mir zu denken gibt ist jedoch die Aussage von Reinhard, dass der Vergaser viel zu groß ist.
Und bevor ich den akt. "zu großen" überhole, stellt sich mir die Frage nach besseren Alternativen.
Hat da einer einen heißen Tipp?
Hallo No_08
Reinhard meinte wohl bestimmt das der Vergaser generell zu groß dimensioniert war für den kleinen Motor ab Werk.
Im 13N wurde nur ein einfacher Solex Fallstromvergaser verbaut, was für 60 PS ausreichte.
http://www.alt-opel.eu/clubzeitung208/vergaser.pdf
Nun Du kannst Doppelvergaser verbauen, gibt es noch teilweise bei Tunern zu kaufen.
http://www.racingbazar.com/.../...augbrucke_luftfilter_und_benzinpumpe
Ob mit Zulassung für den Manta musste mal nachfragen.
http://www.knobloch-sport.de/tuningkits_opel.htm
Gruß Werner
ne reinhard....
als klugscheissern würde ich das ( gerade bei dir ) auch nich beschreiben...... aber du hast da halt nur die unterlagen für "wenn er ne kalt-start-autom." hat.
das ganze war meine anfangszeit...... also habe ich die dinger reihenweise gesehen und gereppt.
deswegen erinnerte ich mich halt, das die Bj und modellmässig, viele unterschiede hatten.
gut mit TZ hätte ich auch auf ab mitte 82 gelegt ( wenn überhaupt, aber keine erinerung mehr daran.).... unter anderem deswegen, fragte ich ja nach dem BJ.!
____________
@TE.....
ein paar aussagekräftige fotos vom motor/vergaser, wären bestimmt hilfreich, um sich an alles besser wieder erinnern zu können und auszuschliessen, ob schon mal irgendwas verbastelt wurde.
ich persönlich würde den vergaser auch drauf lassen...... höchstenfalles ein wenig mit die düsenbestückung rum spielen.
alte doppel-solex/weber, könnte man vllt noch bekommen ( neu sind die dinger ja ehr mit gold aufzuwiegen ) würde man zwar bekommen können, aber die sind meisstenteils auch zu ausgelutscht/ ausgeschlagen...usw...
und für die paar PS/ drehmoment, in verbindung mit der üblen spielerei, die jedes mal wieder zu justieren/einzustellen, würde ich das gaaanz schnell "at acta" legen und dort auch liegen und verrotten lassen.🙂
die 13N u. S waren eben auch recht anfällig für nockenwellenschäden...... und ne gesteigerte leistung, würde dem nur vorschub leisten.!!
gut wenn die kerzen/ VK / läufer schon gemacht sind..... bleiben aber noch die Z-kabel.🙂..... gehört für mich irgendwie zum zündung erneuern, tatkräftigst dazu.🙄🙄....😉😛
""- ich könnte schwören hat auch eine kontaktlose Zündung""
schwören nütz nix🙄😰..... kappe ab und nachschauen.😉😉😛
""- es ist nur nur ein Ruckelbeschleunigen""
dann wird es nach meiner meinung, wohl ehr an der zündung liegen, oder das gemisch ist schon von vorn herein, auf zu fett gestellt. ( machen sie oft nach der AU, damit der kasten ruhiger läuft. )
in diesem zusammenhang.....
@hwd63
""Diese spritz beim beschleunigen zusätzlichen Kraftstoff in die Vergaseröffnung durch ein Röhrchen.
Wenn diese Membrane defekt ist tröpfelt das Benzin von alleine in die Vergaseröffnung, daher das ruckeln.""
das kann so eigentlich nich passieren...... die beiden kugelventile arbeiten dem entgegen.
ist die membrane defekt, dann kann sie ihre pumpenwirkung/druck eben nich entfallten...... es wird also kein neuer sprit angesaugt und damit natürlich auch keiner zugespritzt.
und ohne dichte membrane, bleiben die beiden kugeln eben auf dauerverschluss.!!
das selbe, wenn eine ventilkugel hängt/ offen wäre..... dann würde beim beschleunigen, eben zu wenig zugespritz werden.
damit würde er aber abmagern und das wären dann eben nich seine symptome.
es könnte natürlich sein, das die feder/ der hebel der beschleunigerpumpt zu fest eingestellt ist, sie also zu früh und zu häftig reagiert..... dann würde genau beim beschleunigen, eben zu viel sprit zugespritzt werden.
ich persönlich würde...
- die zündung nochmal kontrollieren ( inkl. prüfen ob wirklich TZ, oder kontakte ) und mal abblitzen.
und ggf. mal den unterdruckversteller am verteiler prüfen.
- CO-schraube ein wenig magerer stellen.... ( am besten mal an ein messgerät anschliessen, und die abgase nachprüfend einstellen )
- schwimmerkammer reinigen und prüfen....
-a-
Moin,
also, wie schon beschrieben hat er schon eine kontaktlose Zündanlage.
Die Kabel habe ich nicht mitgetauscht, da diese an den Stecker noch keinerlei Rost aufweisen und somit noch recht neuwertig aussahen.
Zündwinkel passt auch. Hab ich schon abgeblitzt.
Gehe also mal daher eher in die Richtung Falschluft/ Nebenluft.
Wenn dem so ist, dass der Varajet zwar nicht so optimal ist, aber immer noch der beste, werde ich mir die Tage wohl mal einen Rep-Satz bestellen.
sorry....
das
""hab nochmal unter die Haube vom Rochen geschaut.
- Varajet II- Vergaser
- kontaktlose Zündung ""
hab ich wohl einfach geistig unterschlagen.🙄🙁🙁...😁
also sicher TZ.!!
kann mich nich mehr richtig erinnern und die bücher der zeit, sind inne werke und nich hier zu hause.
hat denn der verteiler dann trotzdem noch die unterdruckverstellung ( dose aussen am verteiler ) und fliehkraftgewichte, unter der transe..???
wenn ja dann auch diese verstellung mal prüfen.
leerlauf und an der dose saugen..... dann müsste die verstellte zündung, sofortig den motorlauf verändern.
da du dich nu aufs reinigen und co., des vergasers eingeschossen hast ( was ja auf keinen fall schaden kann ) möchte ich trotzdem noch mal meine meinung erleutern.
magerlauf, durch frühzündung, oder nebenluft, würde beim beschleunigen ehr ein loch bedeuten, bis hin zu,...ein klingeln verursachen..... aber eigentlich kein ruckeln und zuckeln.
sprich nebenluft, bedeutet weniger treibstoff..... also gas geben und nix grosses passiert.
erst wenn das pedal dann wieder ein wenig zurück genommen wird, stimmt das gemisch wieder eiigermssen und er beschleunigt.
zu fett laufend, durch schlechte luftzufuhr/ zündungsprobleme/ spätzündung und co.... würde bedeuten, das der funke nich mehr ordentlich seinen dienst leisten kann, bis hin zur zündfunkenbehinderung durch zuviel unverbranntem treibstoff...... also ruckeln und zuckeln, gerade beim beschleunigen zu merken.
beim gas wegnehmen spürt man nix von den fehlern, weil das gemisch ja zurück genommen wird...... bei gleichbleibender geschwindigkeit geht es zu schnell, das man es auch nich wirklich bemerkt...... aber bei lastwechsel, von unten nach oben, wird die genaue menge und zündung gebraucht, deswegen is der störfaktor da am gröbsten zu spühren.
------
trotzdem noch mal zum vergaser..... häufigste nebenluft-fehlerquelle des varajet 2, waren die verschraubungen, die die beiden hälften zusammen hielten. also nur durch abbauen und umdrehen des vergasers zu erreichen, weil innenliegend.
-a-
Hallo No_08,
.... Reinhard meinte wohl bestimmt das der Vergaser generell zu groß dimensioniert war für den kleinen Motor ab Werk............
Stimmt, das meinte ich. Der Tipp vom hwd63 ist sehr gut. Ob das Spritzröhrchen von der Beschleunigerpumpe verdreckt ist, kannst Du ganz leicht feststellen. Luftfilter abschrauben und die Steuklappe mit dem Finger öffnen. Dann bei stehendem Motor die Drosselklappe öffen. Dann müßte aus der Spritzdüse ein Spritstrahl herausfließen. Wenn das so ist, dann ist die Beschleunigerpumpe OK. Wenn nicht ist die spritzdüse verdreckt. Dann sollte der Vergaser zerlegt und gereinigt werden.
@ -a-
.... gut mit TZ hätte ich auch auf ab mitte 82 gelegt ( wenn überhaupt, aber keine erinerung mehr daran.).... unter anderem deswegen, fragte ich ja nach dem BJ.!.........
Mit Einsatz der OHC-Motoren gab es nur noch die kontaktlose Zündanlage. Der Varajet II Vergaser setzte mit dem 13S und 18S im Manta-B, Ascona-C und im Rekord E mit 18S und 20S-CIH 1981 ein. Mit Modelljahr `87 (Herbst 86) wurde die Produktion des Rekord-E und Manta-B und Ascona-C eingestellt. Für den Rekord kam der Omega-A und für den Asona-C der Vectra-A. Für den Manta gab es keinen Nachfolger. 1989 kam der Calibra.