12V zigaretten stecker

VW T7 Multivan

Hat jemand Erfahrung mit 12V-Anschlüssen?

Ich habe die Kompressor-Kühlbox angeschlossen und selbst wenn ich das Auto geschlossen habe, funktionierte sie weiter.
Wann schaltet es sich aus?
Gibt es 12 V aus, bis die Batterie leer ist?
Beim Q5 nur die zündung ein

29 Antworten

Bei Hybrid auch ware risiko.
Wie Ist bei benziner?

Oft moglich vergessen die stecker aus.

Was sind HV-Schürzen?

Schütz - vereinfacht gesagt ein Relais für hohe Leistungen.

Also in meinem Bordbuch steht es auch so.

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Also bei mir im Sicherungskasten ist eine Zange drin. Aber bei dem im Motorraum

Image-1.jpg

Gibt es eigentlich jemanden, bei dem das Umstecken der Sicherung F52 von Dauerplus auf Zündungsplus funktioniert?
Ich habe mal bei mir die obere Position der Sicherung gegenüber Masse gemessen, und da ist 0V Potential...
Ich versuche gerade zu verstehen, ob das Handbuch einfach irreführend ist (Hinweis auf andere Steckmöglichkeit) oder ob tatsächlich die Verkabelung bei unserem T7 und (wie dieser Thread zeigt) zumindest bei den ersten T7 einfach fehlerhaft ist.
Mit fehlt die Funktion schon sehr.

Aktuell überlege ich, über die F63 gehen soll. Die ist zwar nur mit 15A (statt 20A) ausgelegt, aber da hätte man die Kl15 ... Der Steckplatz ist eigentlich für Taximeter gedacht, ist daher bei mir noch unbelegt...

Heute am Hybrid auch erfolglos ausprobiert. Zigarettenanzünder bleibt nach Umstecken in die obere Position aus, egal ob Zündung, elektrischer Fahrbetrieb oder per Verbrenner.

Zitat:

@salutsalut schrieb am 12. Juni 2023 um 22:07:46 Uhr:


Habt ihr eine Idee wie lange die Batterie mit einer 12V Kompressor Kühlbox ausreichen würde?
Ich habe leider gar keine Vorstellung davon, würde aber gerne vermeiden ein ganzes Wochenende die Box angeschlossen zu haben und dann nicht mehr losfahren zu können.

Nach 2 mehrwöchigen Urlauben traue ich mich jetzt empfehlen, was sich bei mir bewährt hat.

Verbraucher sind eine Kompressorkühlbox (CDF-26) und Handies, Taschenlampe, Tonie-Box, Kopfhörer.

Alle 2 Tage versetze ich den Multivan für rund 30 Minuten in fahrbereiten Zustand, sodass der Hochvoltakku die 12V-Batterie lädt. Funktioniert bestens, es gehen dadurch lediglich 3 km elektrische Reichweite verloren.

@Vossloth Fahrbereit heißt Zündung an?

Etwas missverständlich, entschuldige
Ja, Zündung an reicht, das Bremspedal muss nicht gedrückt werden.

Zitat:

@framasi schrieb am 13. Juni 2023 um 12:07:56 Uhr:


Ohne Zündung läuft alles über die Starterbatterie. Es gibt eine Spannungsüberwachung, die bei kritischen Werten die Verbraucher abschaltet, um die Startfähigkeit zu erhalten. Somit müsste man eine Kühlbox einfach laufen lassen können. Wer traut sich, das mal auszubrobieren?

Das wiederum bedeutet, wenn man die Starterbatterie wirklich entleert und die Zündung nicht mehr einschalten kann, ziehen auch die HV-Schütze nicht mehr an und die Starterbatterie wird nicht über die HV-Batterie geladen. Dann kann man nicht mehr starten.

Man kann also ohne weiteres mit dem Auto liegenbleiben bzw. nicht mehr losfahren können, obwohl die Hochvolt-Batterie geladen ist!

Unfreiwillig ausprobiert - nein, da wird nix getrennt durch eine Spannungsüberwachung.

Offensichtlich hat der Multivan den Verbraucher 12v-Steckdose nicht abgeschaltet. Jetzt sagt er keinen mucks mehr grad. Das ist richtiger Käse, dass im Handbuch das umstecken in Aussicht gestellt wird, dies aber nicht geht. Und dann das Werk erklärt, dass der Bulli sich da schon selbst schützt und das dann auch nicht stimmt.

würde so etwas beim Hybrid funktionieren ?
https://www.noeifevo.de/.../...f-schukosteckdose-mit-5-meter-kabel?...

als Stromversorgung direkt aus der Type 2 Dose?

Leider nein, weil der Bus kein V2L kann.
Ob man das per sw nachreichen kann glaube ich nicht...

Zitat:

@framasi schrieb am 13. Juni 2023 um 12:07:56 Uhr:


Ohne Zündung läuft alles über die Starterbatterie. Es gibt eine Spannungsüberwachung, die bei kritischen Werten die Verbraucher abschaltet, um die Startfähigkeit zu erhalten. Somit müsste man eine Kühlbox einfach laufen lassen können. Wer traut sich, das mal auszubrobieren?

NOPE es gibt keine "Unterspannungsüberwachung" beim T7 - habe ich selbst ausprobiert. Der T7 ist dann faktisch Tod. Kein Licht, kein START drücken, keine anderen Türen können geöffnet werden. Man kann nur mit dem mechanischen Schlüssel aufsperren sonst geht gar nichts. Auch die HochvoltBatterie braucht eine 12V Versorgung um den Schütz und den Spannungswandler einzuschalten. Man muß also 12V extern versorgen, das schaltet dann sofort die Hochvolt und Spannungswandler zu von der aus auch der entladene 12V Akku geladen wird. Sofern Hochvolt Energie vorhanden ist kann man damit losfahren und gegebenenfalls sofort den Verbrenner starten.

Wenn der 12V Akku leer ist kann man auch mit getretener Bremse und Bremse den Verbrenner nicht starten, es geht aber wenn das Auto elektrisch rollt. Hat mein T7 nach etwa 2m Fahrt sofort selbständig gemacht. Hochvolt hatte etwa 70% Ladestand zu dem Zeitpunkt.
-AH-

Hallo, gibt es hier mittlerweile eine Lösung? Bei meinem MJ25 TDI bringt das umstecken der Sicherung 52 ebenfalls nicht den gewünschten Effekt. Ich habe eine Dashcam die ich vor und nach jeder Fahrt ein- bzw. ausstecken muss! Bevor ich diese auf USB-C, welcher ja an die Zündung gekoppelt ist, umbaue, wollte ich hier nochmal fragen ob es da eine Lösung gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen