126 140 oder 210?

Mercedes CL C215

liebe gemeinde

eine kleine anfrage

würde gerne wissen ob der alte s500 sprich der 126 mit der "neuen" alten e-klasse 210 mithalten kann oder diese sogar ubertrifft.....also ich mein jetzt nur von der verarbeitung komfort usw....motorisierung is mir egal....geht mir wirklich nur um den komfort haltbarkeit etc etc sprich zb die sitze das fahrgefühl geräuschkulisse sich da grossartig unterscheiden (verbrauch is mir herzlich egal weil die 1000 km die ich im monat mach....naja) ich weiss ja nicht wie sehr sich die verarbeitung einer sagen wir e200 d und e500 unterscheidet....oder ob überhaupt??
spiel nämlich wirklich schon des längeren mit dem gedanken herum mir einen neuen merc zuzulegen...und dabei ja weiss i echt net mir gfallt vom optischen der 126 seeeehr obwohl der 140er auch nett ist.....diesel oder benziner ja....wenns nach der vernunft geht sollt ich diesel nehmen aber....wie gesagt 1000km im monat is echt net die tragik und ja jetzt da ich ne e 320 benziner 98 gesehen hab die mir auch sehr gefällt.....spiel ich mit dem gedanken mir diese vl zuzulegen

wäre über jede meinung von euch sehr erfreut....vor allem wie sehr is der unterschied zw 126 und 140 er vom komfort haltbarkeit usw usf.....sitze technik fahrgeräusch

danke

10 Antworten

Da dein Hauptaugenmerk der Verarbeitung und Komfort gilt, würde ich dir den W126 oder W140 ans Herz legen. Ich bin beide Karossen mit etlichen Motorisierungen schon gefahren. Was besseres bekommst du nicht. Nimm einen Benziner-V8. Gibt kein schöneres gleiten.
Ich selber habe im Moment z.B. einen W210 E420 Elegance mit wenigen km im sehr guten unverbastelten Zustand. Der ist nicht so leise und komfortabel wie ein W126 oder noch besser ein W140.
Weiterer Punkt: Viele W210 haben auch ein massives Rostproblem. Meiner kurioserweise überhaupt nicht. Vielen gammeln aber die Türen, Kofferraum, etc. weg. Falls du trotzdem mit dem Gedanken E320 aus '98 spielst, schau ihn dir genau an. Auch unter die Türgummis z.B.

Hallo osi79

Wenn Du mit drei Mercedes Varianten liebäugelst, empfehle ich dir Deine subjetiven Ansprüche an Comfort Sitze, Fahrgeräusch, Verarbeitung u.s.w. selbst auszuprobieren.
Im Forum gibts sicher Hinweise und Erfahrungsberichte, aber "selber testen ist immer am besten"! Probefahren, wenn möglich!!!

Ich selbst fahr seit nunmehr 10 Jahren den W140iger und bin voll zufrieden. Die Robustheit, die Verarbeitung, die Zuverlässigkeit... Einfach gut!
Mir gefällt zwar auch das Vorgänger und Nachfolgemodel, aber der W140 steht immer wieder an Nr. 1 bei mir.
Ausserdem wird der W140 immer zum Exoten, weil kaum mehr so oft auf den Strassen zu sehen.

Grüsse aus der Schweiz
ippi

...wenn wir mal ehrlich sind,
und das wollen wir hier doch wohl alle
(sonst bräuchten wir uns hier auch nicht hinsetzen)
so sind diese immer wiederkehrenden Vergleiche,
meiner Meinung nach, absoluter Quatsch 😉

erst Recht wenn ein User alle paar Monate,
oder mindestens einmal im Jahr so eine Phase hat.

Persönliche Empfindungen (nehmt es mir bitte nicht übel)
lassen sich doch von keinem an einen anderen vermitteln,
oder liege ich da falsch ?

Alles was man eigentlich nur machen kann,
sind Daten und Fakten vergleichen,
(wenn man denn schon Äpfel mit Birnen usw. vergleichen will ...)

fangen wir mal mit den Äpfeln an

knappern uns dann zu den Birnen durch

und landen eigentlich schon völlig gesättigt bei den Radieschen 🙄

Meine Hoffnung, das alles schon letztes Jahr
(beim großen sinnfrei Vergleichstest)
rüber gekommen wäre, hat sich also wieder einmal zerschlagen 🙁

schade- weil es sicher in der vergangenen Zeit,
jede Menge Möglichkeiten gegeben hätte,
(fast bei jedem Händler an der Ecke, steht eins der gesuchten Fahrzeuge rum)
alle Vergleiche zu machen um für sich selbst heraus zu finden ;
lieber einen Apfel, oder eine Birne oder doch Radieschen 😛

tja - das musste ich mal los werden, schönen 3. Oktober noch 😉

Moin,

am aufwendigsten ist sicherlich der W140 gebaut. Ein echter Panzer mit viel Gewicht und moderner Technik. Dagegen wirkt der W126 schon leicht alt (habe einen W126 und das genieße ich sehr). Die noch neueren Mercedes Fahrzeuge vemitteln mir persönlich nicht mehr das "typische Mercedes Fahrgefühl", wie es die alten Benze tun. Also ich persönlich würde mich wieder für einen älteren, sprich W126, entscheiden. Auch, weil er so schön aussieht und weil man ihn noch mit üblichem Werkzeug reparieren kann. Aber eins muss ich sagen: Die Sitze im W126 sind mit Abstand die schlechtesten.

Grüße, Marc

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von marki300


Aber eins muss ich sagen: Die Sitze im W126 sind mit Abstand die schlechtesten.

na ja, ist halt noch aus einer Zeit, als man es nicht besser konnte 🙄

ich fühle mich allerdings auf meinen 17 Jahre alten,
auch nach vielen hundert Kilometern noch wohl 😉

damit wären wir wieder beim leidigen Thema;
jeder empfindet eben (und das ist auch gut so) anders.

Nichts geht über S, S und nochmal S 😁🙂😛😉 ganu egal welcher...kommt darauf was für ein Typ du bist?

Oldschool = W126 möglich, die richtig guten kosten mittlerweile ne Menge Geld und W140, naja sicherer kannst du heute nicht mehr unterwegs sein 😎

Zitat:

Original geschrieben von egenwurm



Zitat:

Original geschrieben von marki300


Aber eins muss ich sagen: Die Sitze im W126 sind mit Abstand die schlechtesten.
na ja, ist halt noch aus einer Zeit, als man es nicht besser konnte 🙄

ich fühle mich allerdings auf meinen 17 Jahre alten,
auch nach vielen hundert Kilometern noch wohl 😉

damit wären wir wieder beim leidigen Thema;
jeder empfindet eben (und das ist auch gut so) anders.

Hab bei mir die Taxiklötze installiert. So lässt es sich einigermaßen aushalten. 😉

Zitat:

Taxiklötze

Was ist das denn?

Zitat:

Original geschrieben von MV12



Zitat:

Taxiklötze

Was ist das denn?

Sitzverstärkung.

Hallo,

wir haben einen 210er (E320) und einen 140er (400SE) (meiner 😉 ) in der Familie. Ich fahre auch den 210er zeitweise und denke, dass er schon das modernere Auto von beiden ist. Mit der 5-Gang Automatik ist er deutlich agiler als der 140er mit dem 4-Gang-Getriebe.

ABER!

Ich fahre meinen Panzer lieber. 🙂 Man schaut von oben auf die breite Haube mit dem Stern ganz vorne. Die Sitzpostition ist deutlich höher als im 210er. Die Türen sind schwerer (Doppelverglasung), was einen deutlich sicheren Eindruck vermittelt. Außerdem kann man die Mittelarmlehne sehr angenehm in der Höhe verstellen. Die Größe des 140igers ist überhaupt kein Nachteil, da der Dicke einen erstaunlich kleinen Wendekreis hat.

Zum 126er kann ich nicht viel sagen. Ein guter Bekannter von mir hat einen und ich bin den Wagen (260SE) kürzlich 100km am Stück gefahren. Ich finde, der 126er ist im Vergleich zum 140er eher der elegantere Vertreter. Er ist nicht schlecht, aber mir wäre er schon etwas zu alt. Und als 260er ist er einfach zu schwach und der Motor dreht sich mit hohen Drehzahlen den Hals ab.

Gruß Bert

Deine Antwort
Ähnliche Themen