125er A1

Ich möchte nächstes Jahr im November meinen Führerschein mit 125er machen, und im Januar 2013 kommt doch die neue Führerschein Regel raus, womit man auch die schnellen Motorräder (bis ca. 145 km/h (15ps)) fahren darf.
Muss man den Führerschein dafür umtauschen, oder die Prüfung neu machen um den neuen Führerschein zu bekommen, weil dann wäre es ja Quatsch den im Dezember zu machen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von KAYs dreams


naja das ich das vergessen kann nächstes Jahr mit 100 km/h zu fahren das ich mit meiner 125 ybr nur gedrosselt fahren darf

Dann sind sie falsch oder zumindest schlecht informiert.

Grüße, Martin

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DAXtuning


[...] Ich hoffe, durch den Denkanstoss helfen zu können.

Ich sehe du hast leider nicht den Beitrag bezüglich der Altersangabe gelesen. Schade eigentlich. Wäre evtl. für dich ein Denkanstoß gewesen.

Grüße, Martin

Hallo Martin, es hilft niemandem weiter wie ich darüber denke,
denn ich habe keine Versicherungsgesellschaft.

Eine alte 125er mit maximal 80 km/h in den Fahrzeugpapieren ist auf dem Gebrauchtmarkt ein recht wertfreies Bike.

Will einfach kaum jemand gebraucht kaufen.

Nur sehr wenigen Leuten ist es (meist temporär) gelungen, durch eine Altersbeschränkung des Fahrers auf über 25 Jahren und Vorhandensein eines Motorradführerscheines die Versicherungsprämie zu reduzieren.

Ob sich darauf jedoch Versicherungen im nächsten Jahr im Bezug auf die leistungsoffene 125er Klasse überhaupt einlassen, ist wirklich reine Spekulation.

Wobei es aber ein deutschen Phänomen ist, die 80km/h Klasse deutlich höher einzustufen. Europaweit ist das kein Thema.

Das könnte ein guter Hinweis sein.
Möglicherweise wird es in Zukunft möglich sein, eine Fahrzeugversicherung außer halb Deutschlands, aber innerhalb Europas zu wählen.
Sollte soetwas möglich sein, währen auch möglich, alte 80er zu reaktivieren- obwohl- wird kaum viele Leute geben, die mit einen alten Zweitakter wieder zurechschrauben möchten, um mit hohen Spritverbrauch 80 km/h zu fahren.

Generell finde ich die aufhebung dieser 80 km/h Bremse recht genial,
da diese Endgeschwindigkeit für die Landstraße wirklich nicht ausreichend war.

Ähnliche Themen

Landstrasse egal. Aber Autobahn ist die Katastrophe. Geh mal davon aus, dass viele (auf dem Dorf) damit zur Lehre fahren. Ich bin selbst mit meiner 125er Ausflüge gefahren. Da waren die 80 kein Thema.

Und da wir alle so auf Umweltzonen stehn, macht sich doch ein 80er Roller in der Stadt wunderbar. Meine 125er war schon wirtschaftlich sehr vernüftig. Aber ein angenommener 80er für umsonst, warum denn nicht...? Ist alles billiger als ein Auto.

Zitat:

Original geschrieben von DAXtuning


[...] Eine alte 125er mit maximal 80 km/h in den Fahrzeugpapieren ist auf dem Gebrauchtmarkt ein recht wertfreies Bike. [...]

Das sieht eine gewisse Fraktion in einem stark frequentierten 125er-Forum ein wenig anders.

Zitat:

Original geschrieben von DAXtuning


Will einfach kaum jemand gebraucht kaufen.

Gesucht werden insbesondere 125er 2-Takter mit möglichst wenig Wartungsstau - und dafür wird auch gerne mal einiges auf den Tisch gelegt. 'ne aktuelle nackte 4-Takter ist da weitaus weniger gefragt als eine 2-Takter mit verschrammelter oder gar völlig defekter Verkleidung.

Zitat:

Original geschrieben von DAXtuning


Nur sehr wenigen Leuten ist es (meist temporär) gelungen, durch eine Altersbeschränkung des Fahrers auf über 25 Jahren und Vorhandensein eines Motorradführerscheines die Versicherungsprämie zu reduzieren.

Das spielt für das Klientel kaum eine Rolle. Die Kosten für die Versicherung zahlt Mama oder Papa und ob es 'ne gebrauchte 125er oder eine neue 125er ist spielt bei der Versicherung kaum eine Rolle. Mal abgesehen davon das Mama und Papa dem risikofreudigen Stammhalter nahelegen sich was Gebrauchtes zu wünschen. Schließlich ist HP für eine 125er noch bezahlbar, VK für die nagelneue YZF-R lohnt sich nur dann, wenn er Stammhalter das Ding 3x pro Jahr bis er 18 ist ordentlich ablegt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von DAXtuning


Ob sich darauf jedoch Versicherungen im nächsten Jahr im Bezug auf die leistungsoffene 125er Klasse überhaupt einlassen, ist wirklich reine Spekulation.

Warum sollten sie anders verfahren als sie es bisher schon unzählige Jahre beim PKW oder So.Kfz praktizieren?

Okay, sie wollen auf Gedeih und Verderb Geld einnehmen. Der Punkt geht an dich. Aber sonst?

Grüße, Martin

Ja, diese Klientel gibt es, macht eine kleine, aber zahlungsstarke Randguppe aus.
Seltene Fahrzeuge mit teilweise viel Leistung und Versicherung über Daddy´s Zweitvertrag und Oma als Sponsor.
-------------------
Die breite Masse kann sich über Versicherungslücken oder Hubraumerweiterungen mit Tüv ein Jahr lang Gedanken darüber machen,
das Lichtkraftrad auch die nächsten Jahre günstig zu halten.

Einige Motoradkonzerne bereiten inzwischen neue Motorradkonzepte mit 150 bis 250ccm Viertaktmotoren vor,
die Moto3 Rennserie rühert bereits kräftig die Werbetrommel.

Na ja, habe mir in eine Replika Honda APE einen 250er Motor eingetragen und muss sagen, das es sich gerade wegen des geringem Grundgewichtes der 125er (fast baugleich mit der klassischen 50er) wirklich recht ordentlich fährt.

Ape-250

Zitat:

Original geschrieben von DAXtuning


[...] Einige Motoradkonzerne bereiten inzwischen neue Motorradkonzepte mit 150 bis 250ccm Viertaktmotoren vor, [...]

Da brauchen sie nicht viel vorbereiten. In anderen Ländern ist dies noch immer bzw. seit Jahrzehnten üblich mit 150 ccm bzw. unter 500 ccm unterwegs zu sein.

Ein Blick auf die Herstellerwebsites von den großen Marken in anderen Ländern genügt. Das eine Kawasaki dann nur eine umgelabelte Bajaj ist bzw. dort gefertigt wird ist nebensächlich.

Grüße, Martin

Vom Prinzip her soweit komplett richtig.

Fahrzeugdesign wird angepasst und insgesammt wird Modellpflege betrieben.
Viele Deutsche Ingeneure sind nach China gezogen, um dort in der Entwicklung zu arbeiten.

Der 250er Motor, den ich eingebaut habe, verfügt bereits über eine oben liegende Nockenwelle, passende Einspitzanlagen sind auch in der Vorbereitung.

Aktuelle Moto3 Bikes liefern bereits fast 50 PS aus einem 250er Viertakter.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


"Richtig" würde es sein, wenn man deinem Mist auch lesen kann.

Sry man, aber mit 16 konnten die meisten besser schreiben als du.

war absicht du hirn

oder bist du deutsch lehrer

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH



Zitat:

Original geschrieben von KAYs dreams


hi
also bei mir in der fahrschule ham se gesagt das das noch ne durch is und ohne durch kommen wird

also was isn nu risch

Wat ham se denn jesacht? Dass ditt mit de 100 PS un so nich komme wird oder dass ditt mit de andere Zeugs nich komme wird?

Grüße, Martin

naja das ich das vergessen kann nächstes Jahr mit 100 km/h zu fahren das ich mit meiner 125 ybr nur gedrosselt fahren darf

Zitat:

Original geschrieben von KAYs dreams


naja das ich das vergessen kann nächstes Jahr mit 100 km/h zu fahren das ich mit meiner 125 ybr nur gedrosselt fahren darf

Dann sind sie falsch oder zumindest schlecht informiert.

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen