1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. 12 V sind weg !?

12 V sind weg !?

Hi Experten,

ja, ich könnte es in mühevoller Arbeit und mit viel oder wenig messen, aber auf jeden Fall mit einiger Mühe rauskriegen.
Aber vielleicht weiss es jemand von euch auf Anhieb.

Folgende Vorgeschichte und momentaner Fakt.

Im Zuge einer Installation eines Druckminderventils zur Frischwasserversorgung war es mir gelungen (ohne Brille) die 12 V Spannungsversorgung für die Wasserpumpe im Frischwasserbehälter direkt kurz zu schließen.

Das wurde offenbar, als ich nach diesem Akt höchster Qualifikation das Wasserventil am Spülbecken aufsperrte und damit dort, schaltungstechnisch den Kurzschluss auslöste.

In sichtbarer Folge war die 15A Sicherung durchgebrannt und wurde ersetzt (zuvor natürlich der Kurzschluss entfernt.

Die 12 V für die Beleuchtung funktioniert nun auch wieder, nur - die Wasserpumpe lässt sich sowohl über den eklektischen Kontakt am Wasserventil am Spülbecken, als auch am Waschbecken nicht mehr einschalten.

Habe die Wasserpumpe selbst auf Funktion geprüft - läuft.

Wo sind die 12 V hin.

Wäre bei der ersten Kurzschlussaktion der elektrische Kontakt am Spülbecken verbrannt, so müsste der e. Kontakt am Waschbecken davon unbetroffen sein.

Gibt es an meinem Schaltnetzteil noch ein für mich unbekanntes Knöpfchen (bitte Bild vergrößern).

Gruß, Tempomat

Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von taucherhorst


Hey Tempomat,
wenn Du schon drüber bist, dann mach doch gleich was vernünftiges drauf, und nehme einen Wasserhahn aus Metall.
Der schaut edler aus und hält auch länger.
Gruß😁

Zu spät; hab gerade eine neue (weisse) Platikversion bestellt (15.95 Euro).

Plastik, nicht Platin! 😁
Macht aber nichts, mein altes Ding an der Spüle ist auch aus Kunststoff. Musst halt beim Einbau kontrollieren, ob der Mikroschalter ordentlich justiert ist.

Wo hast den Hahn denn bestellt?

Zitat:

Original geschrieben von Warto


Wo hast den Hahn denn bestellt?

Richtig! Plastik statt Platin.

Sonst hat ja keine Ruhe mehr, wo doch schon Goldene Wasserhähne gestohlen werden.

Bei meinem Händler, praktisch aus dem Katalog.

Anyway, Leute, auch mit defektem Wasserventil - es hält mich nicht länger wir müssen raus, mein Gespann und ich.
Der Berg ruft.

Schönes WE, Tempomat

Und da die 12 V ja nun gefunden wurden, hab ich eine weitere Frage zum `Wasserbetrieb´; diesmal unelektrisch.

Im letzten Jahr hab ich mir ein Druckminderventil zugelegt und installiert, um einen Festwasseranschluss alternativ anzuschließen.

Zu den beiden Armaturen der Wasserhähne ist ein `handelsübliches´ 10-14 mm (Außendurchmesser) Kunststoffschlauch verlegt.

Habe den Druckminderventilverkäufer gefragt, ob denn diese nicht gewebeverstärkten Schläuche den Druck von der Sekundärseite des DMV aushalten, und der sagt: ja, nur bei Warmwasser wäre besondere Vorsicht geboten (was bei mir nicht der Fall ist).

Frage an euch: Seht ihr das auch so, oder glaubt ihr, dass der Schlauch `dicke Backen´ bekommen könnte?

Der verminderte Druck ist der übliche, er ist mir jetzt leider unbekannt.

Gruß, Tempomat

Hallo Tempomat,

die Druckregler beim Citywasseranschluß regeln in einem Bereich von 1,4 bis 2 bar. Im allgemeinen sollten die Schläuche das halten (wie das dbei älteren Schläuchen ist weis ich nicht). Allerdings würde ich die Verbindungsstücke mal überprüfen, ob alle mittls Schlauchklemme gegen Abrutschen gesichert sind. Desweiteren brauchst du einen Rückflußverhinderer im Frischwassertank hinter der Pumpe, damit dein Citywasseranschluß nicht den Tank füllt und überlaufen läst 😉

Ich nehme doch mal an das dieses DMV speziell dafür hergestellt ist den Druck soweit zurück zu fahren das die Schläuche nicht platzen.
Da würde ich mir als nicht so die Sorgen drum machen.
Wo du ehr drauf achten solltest, das sind die Schlauchverbindungen bzW. Zapfstellenanschlüsse.
Bei den Pumpenanlagen sind die Schläuche ja meistens einfach nur über die Anschlüsse gestülpt, also ohne irgend eine Verbindungsschelle oder Quetschverbindung.
Das ist dabei normal auch unkritisch denn der geringe Druck drückt die Schläuche nicht von den Anschlüssen herunter. Die Gefahr besteht halt ehr bei üblichem Haushaltsdruck.
Der Unterschied ist aber:
Bei der Pumpe liegt der geringe Druck auch nur dann an wenn du Wasser zapfst, sonst ist das System Drucklos.
Mit dem DMV liegt der geringe Druck aber dauerhaft an.
Da könnte es durchaus sein, das eine winzige Undichtigkeit an den einfachen Stülpverbindungen dazu führt das sich z.B. so alle 10Min. ein Tröpfchen Wasser herausdrückt. Bei der Pumpe würde das also frühestens nach 10Min. Pumpbetrieb auftreten.
Mit DMV kommt aber vieleicht alle 10Min. ein Tröpfchen heraus, macht also 132Tröpfchen am Tag was so grob geschätzt mal einem Schnapsglass entspricht.
Ich vermute mal das es deinen Möbeln und dem Fahrzeugboden auf Dauer nicht bekommen würde wenn da dauerhaft irgendwo ein feuchtes Klima, durch unbemerkte Tropfverluste, herscht.
Deshalb, Druckschellen (noftalls auch ein stramm gezogener Kabelbinder) auf die Schlauchverbindungen machen und gelegentlich kontrollieren ob da nicht irgendwo was feucht ist.
Gruss
GM

Ohne Schlauchbinder montier ich garnix, egal wie hoch der Druck ist. Nur die Tauchpumpe ist aufgesteckt, weil im Tank ja nichts passieren kann.

Zu den älteren Schläuchen: Je nach Material können die verspröden. Ich hatte aber mit einfachen weichen Schläuchen noch nie Ärger. Lediglich zum Abassertank leckt einer aussen etwas, und das ist ausgerechnet ein Kühlwasserschlauch aus einem Schrottfahrzeug. :-)

Hi Wasserfreunde,

hier scheint mal wieder alles gesagt worden zu sein.

Die Konstruktion mit dem Rückschlagventil wurde natürlich eingerichtet (glaube, haben wir schon im letzten Jahr diskutiert. Foto wird noch nachgeliefert)
Natürlich geht nix ohne Schlauchklemmen (nach ganz fest, kommt Rohr platt).
Interessant ist aber noch der Hinweis von Loeti (oder wie hat er's gemeint), denn möglicherweise haben die Wasserleitungen, unabhängig von den sichtbaren Enden, Armaturen - Wasserbassin `unterwegs´ weitere Verbindungen, z. B. T-Stück vom Bassin, einmal zur Küche und zum anderen zum Waschbecken ... hmm, wird wohl so sein.
Wird auch dokumentiert.

Gruß, Tempomat

Deine Antwort
Ähnliche Themen