11erUT dreht nach Zusammbau nach dem Starten ins Unendlicheeee!??!

Kawasaki

Hi Gemeinde!
Da hab' ich brav die neuen Zylinderstehbolzen (Einzelfertigung! 😁) eingebaut, alles wieder in seine vorhergesehene Lage gebracht, Racing Öl vom Polo und 5 Liter vom teuren 98er reingekippt und gestartet.
Erstaunlich: nach 5 Hustern war sie nach 4 Jahren auferstanden. - Leider mit einer Standgasdrehzahl, die ich eher als "Vollgas" bezeiche. Vielleicht nur eine Kleinigkeit, die ich vermurkst habe? 🙁
Moped ist eine GPZ 1100 UT Bj. 83 DFI (ZXT10A); neuer alter Zyl.-Kopf, Ventile eingestellt, neuer  Gaszug, neue Dichtungen und Steuerkette, neue Reifen, neu gepolsterte und überzogene Sitzbank.

Hat jemand eine Idee? 😕
Grü Andreas

PS: Wie gut, dass das WE kommt, da bekommt man ja so gut Ersatzteile!😉

21 Antworten

Hi Doc!
Dank für Umbautipp. Hab' mir das auch schon gedacht, aber hab's dann wieder lassen, wg. Kosten, fehlendem Wissen und Selbstvertrauen, und die Bohrungen unten bei den Stehbolzen hi. hab'ich durchgeblasen. Alles frei. Gibts da (im Net) 'ne Anleitung und was kost' mir das ca.?
Wie, meinst Du, kann ich den Öldruck im Kopf prüfen? Muß ich den aufmachen und sehen, wie's irgendwo rausspritzt? Fürchte, jetzt geht's in mir unbekannte Tiefen der Materie.
Büchserei statt Helicoil, macht mir so was ein Motoreninstandsetzer? Kosten ca?
Kannst mir noch was über die ganzen O-Ringe erzählen, die in der Ebene drin sein sollen? Die Explosion auf cms.nl ist nicht so ideal, find' ich.

LG Andreas

PS: Sag' bescheid, wenn ich dich nerven anfange, aber ich Tischler (Schreiner), nix Mechaniker, und was ich am Moped mache, sollte genauer sein, als eine Holzverbindung. Bist Du eigentlich 24 Std. online?

Hoi
also hab mir deine Problemchen mal mit großem interesse durchgelesen.Ich hoffe bei mir läufts n bisserl besser(zur zeit sind die Teile alle schön gestapelt in der Seemannskiste meines vaters und der rahmen ist halblackiert (jaja, ich sollte mal weitertun...🙁)Und weil ich eh schon länger nimmer aktiv war dachte ich mir mal...

Aber nun mal zurück;helfen kann ich dir momentan nicht aber ich weiß, dass der doc bisweilen zu recht unmenschlichen Zeiten, eher vampirischen Zeiten, unterwegs ist😉*nix für ungut*
ich verfolg das ganze mal aus der ferne und lern schön brav dazu, damit ich mich dann auskenn.Danke für alle Antworten auch von mir.äußerst interessant.
Grüße Simon

Hallo. Fahre auch eine 1100er ut. Würde gerne neue Leute kennen lernen. Grüsse.😁

Habe zwar keine 11er Ute mehr... lern aber trotzdem gerne neue Leute kennen 😁

Zitat:

aber ich weiß, dass der doc bisweilen zu recht unmenschlichen Zeiten, eher vampirischen Zeiten, unterwegs ist😉

...irgendwann muss ich ja auch TRINKEN 😁 *harrharr* 😉 24h nicht... zwischen 19 und 3 Uhr habt ihr idR Ruhe vor mir, sonst läuft eigentlich meistens ein PC (ggf. MT halt neben der Arbeit 🙂 ).

Nerven tut mich praktisch nie was, warum auch? ... zwecks Fragen und so sind wir doch alle hier 🙂

Öhm... wo waren wir grad?
Aussenöler... guckst mal da, das Prinzip erkennt man gut...
http://www.ugt-shop.com/index.php?gruppe=105046&artikel=86451
Gerne gemachter Fehler: Die orig. Kanäle müssen dann zuverlässig verschlossen werden 😉

Öldruck im Kopf .. ja ok, war nicht fertig gedacht, das sprengt die Möglichkeiten vor Ort vermutlich fast immer - miss ggf. einfach mal den Druck am Verschlussbolzen unten.

O Ringerl... sind bei manchen Sätzen dabei, bei manchen nicht. Und ich such schon dauernd wie ein Depp ein gscheits Bild *hmpf* Geheimnis gibts da aber keines, da wo welche waren, neue rein 😁 Manche nehmen einen minimal dickeren Ring. Bei manchen ZKDs fehlen ein paar Aussparungen, da werden ggf. die Nuten für Dichtkringel vorher mit Siligasket ausgefüllt.
Die Fussdichtung würde ich übrigens nicht kpl. in Dichmittel jauchen... nur hauchdünn an den kritischen Stellen. Manche verwenden ganz dünn die rote Dichtsuppe von Opel für Ölwannen... soll auch gehen.

Ähnliche Themen

Hallo Gemeinde!
Dank für die vielen Antworten!
Habe nach harter Suche Dirko S bekommen und sogleich verwendet. Die nächsttägige Probefahrt ergab bei mehrmaligem Beobachten des rechten Stiefels keine feuchten Stellen. Als ich daheim ankam dafür aber der linke! 😁!!! Ich also das Moped gegen die Mülltonne gelehnt und auch noch die (völlig verhärtete) Lima-Deckeldichtung entfernt und erneuert-gleich mit Dirko S(- dem Dichtmittel meines Vertrauens-😉!). Probefahrt: Soweit dicht, bis auf einen kleinen Tropfen, den ich mir nur vom Kabeldurchlass-Gummi erklären kann, denn auch alle Flanken am Gummi: Dirko S! Vorsicht also: ALLES zuschmieren, auch die Kabel!
Jetzt schau' ich mir das mal an, wenn's nicht Ärger wird, reicht ein Schwämmchen in der Vorkammer, der die paar Tropfen aufnimmt.
Hab' die nächsten drei Tage wetterbedingt sicher Zeit, Docs Link zu inspizieren. Vorerst lass' ich aber den Motor zu. (Schon sehr geil auf's FAHREN! Außerdem klingt er bis auf ein leises Tickern re. und nur im Standgas oder Rollbetrieb unaffällig und dicht ist er ja auch.)

Hab mal für die Kupplung einen Umbausatz auf Hydraulik gesehen. Kennt jemand sowas? Erfahrungen? Kosten? Meine ist nämlich seiltechnisch am Ende und möchte die Kosten abschätzen.

Kennenlernen: Gerne mal in der Steiermark, oder wo immer eine Ausfahrt bis zu viert auf einen Kaffee und wieder zurück. Bin halt etwas vom Schuß!
So, jetzt aber Schluß! Zuletzt noch ein Bildchen (Handy! Sorry) Im Detail sowieso noch verbesserungswürdig, aber sie fährt seit 4 langen Jahren wieder. Jetzt kann man an weiteres denken.

LG Andreas
PS wg. Fotos: wusste gar nicht, dass es noch SW-Handys gibt!!!😉

Ach, hat dir gar keiner gesagt, dass eine Tube Dirko S (GB Versionen Siligasket) im orig. Bordwerkzeug jeder Z drin ist? 😁 😛
Wenn man die Dichtfläche vorher noch mit Bremsenreiniger penibel säubert... haält das auch länger.

*räusper*
Hydraulikkupplung ... aber sicher doch, gscheide kpl. Umrüstsätze kosten um die 350 Euro aufwärts. Ich pers. mach das immer mit bestimmten Kawastandartteilen (gebraucht) und auch ohne aussen sichtbaren Nehmer... bisserl rumschnitzen muss man halt dann an ein paar Teilen. Ja Erfahrung... leichter gehts dann auch nicht, bei vielen Umrüstsätzen werden die Nehmer undicht (u.a. deswegen nehm ich ja auch Kawateile) und bei meiner Variante stell ich noch ein leidiges Kupplungsproblem nebenbei ab. Da man ja dann auch eine Handpumpe braucht... und die anders ausguckt als die Bremspumpe... ergibt meine Variante auch noch ein stimmiges Bild. In jedem Fall ein nettes Gadget, haben muss man es nicht zwingend.

Steiermark... warum nicht. Übrigens ist evtl. in 2010 ein Forentreffen in den Tauern angedacht... 🙂

Der Vorderreifen is ein Laser von Metzeler? Na, dann weist schon, an was de denken kannst... an BT45 😁

Erstmal viel Spass, lass kesseln und bleib der 0 Grad Lage fern 😉
Hübsch isse... immmer wieder hübsch.

Hi Gemeinde!
Wollt' nur mal Bescheid sagen, dass MM (Mein Moped) weiterhin leicht sabbert  (tropft 1-2 mal nach am Stand über Nacht). Sabbert, also fährt sie auch! 😁 Scherz ohne: Habe das Gefühl, dass die über 4 Jahre getrockneten Dichtungen nicht mehr so recht dichten wollen.
Auch sollte ich wohl die Wellendichtungen ersetzen. Braucht man dabei nicht Spezialwerkzeug? Muß man da die (teuren) Orig.-Teile bestellen, oder bekommt man die wo anders auch?
Hat zufällig jemand Ahnung, ob die 11er und die 750 UTES idente Schalthebel haben? Schalthebel überhaupt gebraucht kaufen, oder besser € 25.- - 30.- ausgeben f. Neuware, leicht angerostet (aber das Lager spielfrei!- denk' ich mir).

Hi Doc!
Wie meinst'n das mit'n Patscherln? Is' der Lasertec nix gut? Hatte sonst immer Avon; Z 750 Twin: Roadrunner, pro Saison 0,5 x vo. 1 x hi.; ,
MM von '99 bis '04 glaub' ich Super-Venom, AM-18 TL/AM-20 TL, pro Saison 1 x vo. 1,5 x hi.; Hab' aber sonst keinen Vergleich. Tip für Vielfahrer mit Hang zu gelegentl. Hang-Offs und (immer noch) ungutem Gefühl bei Nässe?

Fragen, Fragen, Fragen... fahren wär' besser, aber bei mir regnets scho' wieda; also Benzin plaudern. Bin vom eigentlichen Thema jetzt doch so weit abgekommen, dass ich mich frage, wo das eigentlich hingehört.

LG Andreas

PS: Treffen 2010 wär' fein, gibt a paar nette Straßln dort.
Dirko S leider nicht im Bordwerkzeug gefunden, das dieses in grauer Vorzeit mal eine Abkürzung genommen hat und (damals noch nicht ) MM nie wieder sah! 🙄😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen