11 Km/h zuviel in der Schweitz
Tach,
hab grad nen Liebesbrief von der Kantonspolizei Zuerich bekommen, ich sei auf der Autobahn A1 vor einem Monat 11 Km/h (gemessen 117 -6 Marge) zuviel gefahren und solle deshalb 75 Euronen auf ein Konto der Postbank in Karlsruhe ueberweisen....
Erstens: 11 Km/h auf der Autobahn im ungefaehrdeten Bereich (keine Baustelle, kein Unfall, nichts.) ???
Zweitens: 75 Euros???
Ich glaub, ich spinne. Ich weiss dass anderswo die Strafen hoeher sind als in Deutschland, aber fuer 11 km/h auf ner Autobahn soviel zu zahlen seh ich nicht ein. Darum meine Frage:
Koennen die das ueberhaupt durchsetzen? Weiterhin, wie kann ich dagegen angehen? Drittens, welche Folgen haben nichtbezahlen wenns nicht erlassen wird?
Danke fuer alle nuetzlichen Antworten,
Dj
41 Antworten
Re: Re: 11 Km/h zuviel in der Schweitz
Zitat:
Original geschrieben von GasMatrix
Postbank Karlsruhe?
Die Kantonspolizei Zürich hat ein Konto bei der Postbank Karlsruhe?Kommt mir nur ein wenig verdächtig vor.
Nicht das das eine neue Betrugsmasche ist, so nach dem Motto, eh sich jemand wegen 75Euro Ärger mit den Schweizern einhandelt zahlen die lieber ohne nachzufragen.
Doch, die Schweizer Kantonspolizeien haben deutsche Konten, um der "Kundschaft" den Zahlungsweg zu erleichtern und zum Zahlen zu bewegen (vollstreckbar ist es ja nicht, s.o.).
Viele Grüße
Celeste
WOW! Da widmet man sich doch fuer n paar Stunden dem Arbeitgeber und schon hat man wie ein Wunder alle Antworten :-D Besten Dank an alle.
Meine Meinung zum Thema (Finanzen mal aussen vor): Ich stelle mich immer meiner Verantwortung. Wenn ich aber von ner 120er Zone in einer 100er Zone einfahre und dann mit rasenden 11 km/h auf einer Autobahn zuviel geblitzt werde, finde ich es doch alles ausser verhaeltnismaessig. Weiterhin bewegt dies nicht zum sicherer fahren, sondern zum sturen nicht angepasst fahren - wie diejenigen die auch bei Schuettregen mit Sicht unter 50 Metern bei 120 durchfahren - ist ja schliesslich erlaubt.... Ich bin weder schneller als andere gefahren noch hab ich irgendjemanden in Gefahr gebracht, von dem her....
Aber was solls, hab ja eh nichts zu sagen bei den Eidgenossen :-D Danke fuer die Antworten und allzeit den Verhaeltnissen angepasste - weil sichere - Fahrt.
Dj
Ähnliche Themen
@ Djstifft
- Daß die Geldbußen in der Schweiz abartig hoch (und jenseits aller Verhältnismäßigkeit) sind, ist leider eine Tatsache.
- Die Schweizer Behörden haben schon gewisse Möglichkeiten, auch deutsche Autofahrer in Deutschland zu belangen. Bei 11 km/h Überschreitung ist das aber eher nicht zu erwarten.
- Wie schon geschrieben: Bei erneuter Einreise in die Schweiz könntest du ihnen (bei jetziger Nichtzahlung) in die Falle gehen. Da es sich aber um einen Mietwagen handelte, ist das eher unwahrscheinlich: Du wirst wohl kaum wieder mit exakt demselben Fahrzeug unterwegs sein --- und dein Privatfahrzeug (bzw. -kennzeichen) kennen die Schweizer ja nicht.
- Wenn du nicht gerade alle paar Wochen in die Schweiz fährst, sondern eher selten (was ich bei deiner Unkenntnis der dortigen Verkehrsregeln und -bußen vermute), dann kannst du es schon darauf ankommen lassen --- denn irgendwann ist das Ganze auch mal verjährt.
- Also mein Tip: NICHT zahlen!
Ich streite mich seit einem Jahr mit der Zürcher Stadtpolizei... mein Vergehen: innerorts 51 km/h und damit (nach Abzug der Toleranz) EIN km/h über dem Limit. Macht 40CHF. Mittlerweile sind wir aber schon bei 150CHF oder Ersatzfreiheitsstrafe. Allerdings bin ich seit 1 Jahr auch nicht mehr drauf angewiesen, durch die Schweiz zu gondeln.
Re: Re: Re: 11 Km/h zuviel in der Schweitz
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
Doch, die Schweizer Kantonspolizeien haben deutsche Konten, um der "Kundschaft" den Zahlungsweg zu erleichtern und zum Zahlen zu bewegen (vollstreckbar ist es ja nicht, s.o.).
Na das ist doch einmal echter Service 😉
Jetzt vermute ich auch mal das die 75Euro daherkommen, das die Schweizer da auch entsprechende EURO-Tarife für deutsche haben.
Sehr fürsorglich von denen.
Aber mal ehrlich, es hätte doch durchaus eine Betrugsmasche sein können denn so ein "offizielles" Schreiben zu fälschen macht ja heutzutage keine Mühe, grade wenn man das original bisher noch nicht gesehen hat.
Und wer weis schon so genau wann er wo wie schnell gefahren ist.
11kmh zu schnell, da wird wohl keiner sagen "kann nicht sein".
Ich hoffe ich habe jetzt nicht irgendwelche Spitzbuben auf die Idee gebracht. 🙂
Gruss
GM
Zitat:
Original geschrieben von pittiplatsch77
Ich streite mich seit einem Jahr mit der Zürcher Stadtpolizei... mein Vergehen: innerorts 51 km/h und damit (nach Abzug der Toleranz) EIN km/h über dem Limit. Macht 40CHF.
Tja! Irgendwo muss die Polizei die Limite ansetzten. Ob du dann 1- oder 20km/h drüber bist, ist so ziemlich egal. Je nach Wert ist eine gewisse Busssumme vorgesehen und diese wird dann eingefordert. Ganz einfach!
Der Toleranzwert bei dieser Geschwindigkeit beträgt i.d.R 3-5km/h. Somit war für dich klar ersichtlich, dass du "zu schnell" (zumindest für die Rennleitung) unterwegs warst. Mit anderen Worten; du bist föllig selbst schuld!
Gut! Ich bin auch so einer. Mein Jahresbudget für Geschw.bussen habe ich bei ca. 60Euronen (CHF100.-) angelegt. Aber ich zahle ohne zu maulen. Bin ja selbst schuld!
Gruess
Röbu
Zitat:
Original geschrieben von ubc
@ Djstifft
...
- Wenn du nicht gerade alle paar Wochen in die Schweiz fährst, sondern eher selten (was ich bei deiner Unkenntnis der dortigen Verkehrsregeln und -bußen vermute), dann kannst du es schon darauf ankommen lassen --- denn irgendwann ist das Ganze auch mal verjährt.- Also mein Tip: NICHT zahlen!
Das find ich lustig - denn so machen es die Scheizer auch!
Für einen Schweizer kostet die Eingangs genannte Übertregung 120 Schweizer Franken. Umgerechnet in € ergibt das ungefähr 81 €
Du bist also noch günstig weg gekommen 🙂
P.S. Warum wird immer über zu hohe Bussen gejammert ? Es wird doch niemand gezwungen zu schnell zu fahren...
Zitat:
Original geschrieben von Korpi
P.S. Warum wird immer über zu hohe Bussen gejammert ? Es wird doch niemand gezwungen zu schnell zu fahren...
Weil nicht jedes Auto einen variablen Tempobegrenzer hat und die Menschen Gottseidank die meiste Zeit auf die Straße, statt auf den Tacho gucken. Und 11 km/h würde ich jederzeit als Versehen bzw. als angemessener als eine Vollbremsung am Tempolimitschild durchgehen lassen.
Nun,
so sind die Gesetze - andere Laender, andere Sitten.
Oder waere es fuer dich i.O., wenn jemand bei uns seine Frau steinigt, weil sie Ehebruch begangen hat (in anderen Laendern eben ueblich)?
Daher: Wer sich auf Reisen begibt, sollte das jeweilige Gesetz kennen. Und eine Suche bei google.ch ergibt schnell eine einfach Liste:
http://www.linker.ch/eigenlink/verkehrsbussen.htm
Gruss,
Martin
Zitat:
Original geschrieben von JohnnyBravo2
so sind die Gesetze - andere Laender, andere Sitten.
Bei uns werden 11 km/h zuviel ebenso bestraft. Aber meiner Meinung nach sehr viel angemessener. Unter anderem auch deswegen, weil die Wahrscheinlichkeit einer unbewussten Gesetzesübertretung unter 20 km/h doch relativ groß ist.
Zitat:
Original geschrieben von JohnnyBravo2
Oder waere es fuer dich i.O., wenn jemand bei uns seine Frau steinigt, weil sie Ehebruch begangen hat (in anderen Laendern eben ueblich)?
Jemand steinigt ausversehen seine Frau? 😰
Sorry, aber so ein Vergleich ist absoluter Blödsinn.
P.S. Das einzige, was die Deutschen sich von den Schweizern abgucken könnte wäre die Strafe bei "Nichtbeibehalten des Platzes durch Motorradfahrer innerhalb der Kolonne, wenn der Verkehr angehalten wird". Die anderen Bußgelder sind extrem überzogen.
@ razor 23:
Was du da so lustig sagst ist Tatsache.
Wer in der Schweiz gut verdient muss auch mehr Bußgeld zahen, Außländer haben aber Pauschalpreise.