11-jähriger knallte in mein Auto auf dem Fahrrad in der 30er Zone

Hallo Zusammen,

wollte mal einkaufen und fuhr in Schritttempo in der 30er Zone und suchte nach einer Parklücke.
Dann kamm ein Kind auf dem Fahrrad von links, fuhr direkt auf die Straße und rempelte mir von vorne ins Auto.
Ich konnte sofort bremsen, da ich kaum Geschwindigkeit hatte, das Kind hat es nicht geschafft, da er ziemlich schnell war.

Das Geschehen wurde mit meiner Dash-Cam aufgezeichnet.
Ich gint sofort zur Polizei, habe das Video gezeigt - klar, das Kind hat Schuld.

Jetzt habe ich das Video, Unfallanzeige/Formular von der Polizei liegt auch vor.
Ich war bei BMW um einen Kostenvoranschlag zu bekommen, aber es kostet 150 euro.
Da ich nicht wusste wer die Zahlung übernehmen soll, habe ich den Vater des Kindes angeschrieben und höfflich nach seiner Versicherung gefragt. Nun stellte sich heraus, dass die Eltern keine Haftpflichversicherung haben....

Und nun? Es sind viele Kratzer auf der Stoßstange und Spot-Repair ist laut BMW nicht möglich.
Den Schaden aus eigener Tasche zu zahlen möchte ich auch nicht.

Wie gehe ich da vor?

Danke.

Beste Antwort im Thema

Das der Vater keine HPf-Versicherung hat bedeutet ja nicht, dass er als Vater nicht
für den Schaden aufkommen muss!
Die 150,- € musst Du wohl vorstrecken und die werden dann in die Gesamt-Forderung
mit aufgenommen und dem Vater in Rechnung gestellt.
Leute, die keine Hpf-Vers. haben sind allerdings eher meist sozial problematische
Zeitgenossen, denn es gehört in D. eigentlich zur Allgemeinbildung, dass man wenigstens
eine solche Vers. haben sollte. Wer dennoch keine hat … gehört meist zu einem
schwieriges Klientel.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Das Thema "Aufsichtspflichtverletzung" ist sehr komplex und schwierig nachzuweisen. Hatte mal selber den Fall, dass mir ein 5jähriger mit dem Roller vor´s Auto gefahren ist. Auf die Details möchte ich verzichten, aber das Verfahren zog sich über 2 1/2 Jahre. Seitdem kann ich jedem nur eine Rechtsschutzversicherung empfehlen und am Ende habe ich dennoch die Klage verloren. Immerhin konnte man Anwalt in einer Fachzeitschrift einen Aufsatz zu einem sehr komplexen Fall schreiben. 🙂

Wie schon gesagt soll @eurosting lieber die Zeit und Nerven sparen und das ganze selber zahlen.

Beim. 11 jährigen kann man eh nichts holen, und wenn man recht bekommt kann man bis zu 30jahre darauf warten, und bis dahin hat er selbst schon viel Geld reingesteckt..

Hallo Zusammen,

Danke für eure zahlreiche Antworten. Ich habe nicht vor das Kind zu bestrafen und seine Familie auszunehmen.

Meine Kfz Versicherung HUK24 kann das ganze über Vollkasko regeln - kostet mir ca. 1000 Euro wegen Rückstufung + 500 Euro Selbstbeteiligung.

Meine HPf Versicherung würde den Schaden erst ab 2500 Euro Schaden übernehmen - laut AGB. Ich warte noch auf die Rückmeldung von der Versicherung, aber da kommt wahrscheinlich nichts.

Ich habe mit der Familie telefoniert und gebeten mir nur 150 Euro zu bezahlen. Ich poliere die Reifenspuhren und kleine Kratzer weg. Die tieferen Kratzer lakiere mit Lackstift.... Klar, ich bekomme nicht alles weg, aber wie jemand sagte - es sind nur Kratzer. Es sind die ersten Kratzer an meinem schönen BMW.

P. S. die Familie hat am nächsten Tag direkt eine Versicherung abgeschlossen

Danke für die Rückmeldung und Respekt für deine Herangehensweise, mit der beide Seiten bestimmt gut leben können. So etwas ist in der heutigen Gesellschaft ziemlich selten.

Ähnliche Themen

Sehr interessante Rückinfo, danke. Und ich denke, Du bist sehr fair geblieben und schonst Deine Nerven. Ist auch was wert.

Das heisst denn hier fair geblieben?
Da stockt mir ja gerade der Atem.
Er hat einen Schaden erlitten und dieser wurde scheinbar nicht beseitigt !?
ICh bin mehr als sprachlos

Das kann man ja durchaus unterschiedlich sehen, geschenkt.

Was gibt es denn da anders zu sehen?
Wenn Schäden da sind und nicht behoben wurden ist das ja wohl ein Fakt und keine Meinung

Zitat:

@Bnuu schrieb am 21. Juni 2020 um 00:13:34 Uhr:


Das kann man ja durchaus unterschiedlich sehen, geschenkt.

Beim 11 jährigen kann man halt nichts holen

Und deswegen ist die Beschädigung in Ordnung?
Unfassbar diese Gesellschaft

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 21. Juni 2020 um 01:08:13 Uhr:


Beim 11 jährigen kann man halt nichts holen

Hat auch niemand behauptet, dass das in Ordnung wäre. Aber wenn man dagegen das Risiko eines Prozesses und Zahlungsausfalls sieht, ist die Lösung vielleicht gar nicht so schlecht. Es ist nur ein Auto, und wenn er das noch ein paar Jahre fährt fällt der Schaden wohl kaum mehr ins Gewicht

Zitat:

@franneck1989 schrieb am 21. Juni 2020 um 04:44:26 Uhr:


Hat auch niemand behauptet, dass das in Ordnung wäre. Aber wenn man dagegen das Risiko eines Prozesses und Zahlungsausfalls sieht, ist die Lösung vielleicht gar nicht so schlecht. Es ist nur ein Auto, und wenn er das noch ein paar Jahre fährt fällt der Schaden wohl kaum mehr ins Gewicht

Bis er 41 ist wird der Junge wohl einen Job haben, so dass dann eine Lohnpfändung möglich wird.

Wenn bis dahin aus den 1000 Euro Reparaturkosten 8000 Euro geworden sind? Schade für den Jungen.

Kann dem ganzen irgendwie nicht folgen oder habe wohl was überlesen.

Nur weil keine Haftpflicht vorhanden ist, wollen die letztendlich überhaupt nicht zahlen oder wieso ist das ganze so schnell zum Erliegen gekommen? Keine Bereitschaft der Eltern dies mittelfristig auch ohne hpf zu klären?

Liegt einfach evtl. an meiner altmodischen Erziehung, aber wenn eine meiner beiden mit dem Fahrrad irgendwo hängen bleibt, wäre ist es doch nur selbstverständlich dafür aufzukommen. So hat es schon mein alter Herr gemacht als ich in jungen Jahren mit dem Fahrrad an einem geparkten Auto angedotzt bin.

Wenn die Eltern nicht zahlungsfähig sind, können die nicht zahlen, müssen das aber ohnehin nicht, denn so sind unsere Gesetze.
Bei einem elfjährigen Kind, mittelloser Eltern, wird vermutlich auch nichts zu holen sein, trotz vollstreckbarem Titel, der theoretisch 30 Jahre Gültigkeit hat, aber wenn das Kind in Privatinsolvenz ginge, verkürzt sich diese Zeit gravierend.
Es gibt eben Dinge im Leben, die man selbst absichern kann und selbst dann, gibt es keine Rundumgarantie.
Ich glaube auch, dass der TE die richtige Entscheidung getroffen hat.

Zitat:

@Chefkoch1984 schrieb am 21. Juni 2020 um 10:11:52 Uhr:



Liegt einfach evtl. an meiner altmodischen Erziehung, aber wenn eine meiner beiden mit dem Fahrrad irgendwo hängen bleibt, wäre ist es doch nur selbstverständlich dafür aufzukommen. So hat es schon mein alter Herr gemacht als ich in jungen Jahren mit dem Fahrrad an einem geparkten Auto angedotzt bin.

Kommt drauf an. Wenn es so ein asozialer Gehwegparker ist bekäme er keinen Cent, wenn meine 3-jährige mit dem Laufrad hängen bleibt.

Dabei habe ich eine Haftpflicht, die solche Fälle mit einschließt wenn der Versicherungsnehmer eine Regulierung wünscht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen