11,7 Liter Verbrauch Corsa B 1.4

Opel Combo B

Moin moin,

unser "neuer" Corsa (1.4 Liter 44 kW, EZ 04/1997, 235 TKM) hat seine zweite Tankfüllung hinter sich. Ergebnis: 11,7 Liter...ich mag's kaum glauben. Zwar ausschließlich Stadtverkehr, aber das ist nicht akzeptabel...ein Kleinwagen mit 60 PS und einem Durst wie ein Mittelklassewagen???

Es gibt eigentlich nichts, was direkt auf einen Defekt hindeutet: springt sofort an, läuft rund kalt wie warm, Leistung ok, kein Spritgeruch, keine Wolken aus dem Auspuff. Ölwechsel gerade gemacht, kein Ölschlamm, Luftfilter sieht recht neu aus. Bremsen sind NICHt fest, Räder drehen auf der Bühne frei.

Frage: ist das beim Opel Corsa normal (was dazu führen würde, dass er nächste Woche schnellstens abgestoßen und unser erster und letzter Opel gewesen sein würde) oder welche Defekte können vorliegen? Für hilfreiche Tipps wäre ich dankbar, denn an sich ist das ein ganz praktisches und - abgesehen vom übermäßigen Saufen - günstiges Auto...dachte ich zumindest bis heute.

Vielen Dank im Voraus,
koesek

23 Antworten

@chris1981:

Ich habe auch bislang einen absolut positiven Qualitätseindruck von dem Auto. Für eine Sparbüchse recht komfortabel zu fahren und auch gar nicht schlecht verarbeitet. Gut, es gibt schönere Armaturentafeln und Kunststoffe (und schlimmere!) - aber das ist mir ziemlich wurscht. Auch von unten und in den versteckten Karosserieecken und -falzen sieht der Wagen gut aus.

Natürlich eine Blechhütte gegen den E280T, den wir bis vor gut einem Monat fuhren, aber Äpfel vergleicht man ja auch nicht mit Birnen...obwohl der auch "nur" knapp 12 Liter im Schnitt nahm 😁

Ich würde den Corsa mal zweckmäßig und allemal ausreichend nennen - nur muss ich ihm die Trinksitten abgewöhnen 😮

Gute Nacht!

Was heißt bei dir eigentlich Kurzstrecke? 1, 2, 5, 10 oder mehr Kilometer am Stück? Beschreib mal Dein Streckenprofil.

Ich würd einfach mal den Temperaturfühler für das Steuergerät nachmessen (sitzt glaube spritzwandseitig unter der Ansaugbrücke). Ist ein 2 poliger eingeschraubter Fühler. Die Werte dafür lauten:

20°C - 2950 Ohm
38°C - 1450 Ohm
70°C - 500 Ohm
100°C - 315 Ohm

Eigentlich sollte er bei einem Defekt des Fühlers aber auch ein paar Mucken machen, aber einen Versuch ist es ja Wert, da der Fühler unter 10€ kostet.

Bilder:

http://img377.imageshack.us/my.php?image=11dz1.jpg

http://img377.imageshack.us/my.php?image=23in1.jpg

(im "Opel Problemforum" gefunden - Danke! 😉)

Könnte es nicht auch sein, dass irgendjemand versucht hat solch ein ebay-Tuning, wo der Ansauglufttemperaturfühler mittels Widerstand erstetzt wird, probiert hat? Wo sitzt denn der Fühler für die Ansauglufttemperatur?

Ach ja: Fehlerspeicher_auslesen

Die Lambdasonde könnte es sein...
Alles über 8 Liter ist inakzeptabel, auch wenn 8 schon zuviel sind. Ich fahre immer unter 7. Nur wenn die Klima immer läuft, kommt er auf 7,2.

Bei 10 Litern kann man sich auch gleich nen 5er BMW zulegen. Mein Kollege fährt nen 523i mit 10,5 L - 11 L in der Stadt.

@chris 1981:
Den Fühler werde ich bei der Diagnose berücksichtigen, vielen Dank für den Tipp.

Fahrprofil ist Kurzstrecke 5-10 km. Tuning halte ich angesichts zweier Vorbesitzerinnen mit Geburtsjahr 1948 und 1951 für äußerst unwahrscheinlich. Aber man weiß ja nie, es soll auch zügige Omas geben 😛

Ähnliche Themen

Meiner hat auch mal 11Liter gesoffen, bei mir war im Motor das Thermostat kaputt, das dem Motor vorgetäuscht hat, er wäre noch kalt. Nach den Wechsel hat sich mein Spritverbrauch auch gut normaliesiert, 7,5 Liter/100km sind es jetzt, ausser wenn ich mein Auto trete. Bei mir hat die Reperatur 50€ gekostet. Aber die Reperatur hab ich schon lange wieder raus.

habe auch den gleichen Motor ,hatte auch hohen verbrauch ca. 11 l/100Km !
Temperaturfühler getauscht jetzt um die 7l/100km
wenn temperaturfühler ,gibt es oft ein ruckeln vom motor ,oder startschwierigkeiten bei heißen motor !

also ich würde mal behaupten das wenn das auto 11 liter braucht dann stimmt da was nicht ! noch nicht einmal wenn ich meinen über die AB scheuche bekomme ich solch einen verbaucht hinn !

Aktualisierung:

Nach Tausch des Temperatursensors Ende Juli / Anfang August hat sich der Verbrauch wie folgt eingependelt:

Stadtverkehr (meistens Strecken 3 bis 6 km): 10 Liter
Autobahn (130 km/h) + Landstraße: 7,1 - 7,3 Liter

Den Überlandverbrauch finde ich angemessen, den Stadtverbrauch hingegen nicht. Das kann selbst der Golf Variant meiner Ma; der ist allerdings deutlich schwerer, vier Jahre älter und hat 1.8 Liter / 75 PS.

Werde nächste Woche noch die Lambdasonde wechseln und hoffen, dass zumindest der Verbrauch in der Stadt auf einen der Fahrzeuggröße und -leistung angemessenen Wert sinkt (9 Liter fände ich ok). Sonst hätten wir auch den alten Golf III 1.6 als Zweitwagen behalten können: der war größer, komfortabler, verbrauchte bei Überlandbetrieb 7,2 Liter und war in der Stadt knapp einen Liter sparsamer als der Opel.

Aber die Hoffnung stirbt zuletzt 🙂

LG,
koesek

Hat der Wagen evtl. ein Automatikgetriebe? Das würde auch noch mal nen Liter mehr kosten als ein Schaltgetriebe.

Das AGR Ventil könnte evtl. aber auch schuld an einem hohen Verbrauch sein (hat der 1.4er eins? - glaube aber schon). Das einfach mal sauber machen und weiterschauen. Oder mal die Kerzen tauschen oder den Luftfilter doch mal tauschen. Diese Sachen kosten ja nicht die Welt...

PS: Bei solch kurzen Strecken in der Stadt würde ich aber 10l als fast normal ansehen. Wie hoch geht denn die Kühlwassertemperatur? Schon so ziemlich auf 90°C oder liegt die eher darunter? Wie steigt diese denn bei der Aufheizphase an? Die sollte so ziemlich genau auf die 90°C oder etwas darüber gehen, dann sollte das Thermostat öffnen und das Wasser ziemlich konstant bei 90°C halten. Ich hatte auch mal ein defektes Thermostat, und die Temp. Anzeige war nur etwas unter 90°C. Nach dem Tausch hat sich die Temp. immer bei ziemlich genau 90°C eingependelt (also aufheizen bis ca. 95°C, Thermostat öffnet, Temp bei 90°C). Nicht dass das Thermostat defekt ist und der Motor immer zu kalt läuft. Bei manchen Motoren kommst Du sehr gut an das Thermostat ran, bei anderen Motoren muss dafür der Zahnriemen ab.

Evtl. hilft ja auch "freiblasen" auf der BAB. Ich halte zwar nicht so sehr viel davon, aber bei einigen hatte es wohl schon funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen