105 PS Benziner oder sparsamen Diesel kaufen?
Eigentlich war alles klar. Der Nachfolger meines 96er Golf sollte ein Polo Comfortline mit der 105 PS Maschine werden.
Als ich dann heute Morgen die Spritpreise gesehen habe, kam mir der Gedanke, mich etwas näher mit einem Dieselfahrzeug zu beschäftigen.
Ich weiß, dass sich ein Diesel bei meiner Jahresfahrleistung von rund 20.000 km nicht wirklich rechnet, aber ich möchte trotzdem mal über die Sache nachdenken, mit Eurer Hilfe.
Welche der angebotenen Diesel für den Polo sind eigentlich was das Preis-/Leistungsverhältnis angeht, empfehlenswert.
Steuer und Versicherung sowie Werkstattkosten sollten in einem überschaubaren Rahmen bleiben und nicht wesentlich von einem 105PS-Benziner abweichen.
Reicht der 70PS-, sollte es mindestens der 80PS- oder gar der 100PS-Diesel sein?
Wie sieht es mit dem DPF aus? Sind die Probleme von denen man hier im Forum lesen konnte, behoben?
Wie anfällig sind die Dieselmotoren (Stichwort Turboladerschäden, Zahnriemenschäden) eigentlich, gibt es da Erfahrungswerte?
Hier noch ein paar persönliche Daten:
Km/Jahr: 20.000
Tägliche Fahrten zur Arbeit: über Land- und Bundesstraßen, alternativ über Autobahn möglich.
Danke im Voraus und herzliche Grüße
Rainer
Beste Antwort im Thema
Hallo,
der 1,9er PD 105 PS DPF ist wirklich ein guter Motor ,
also durchaus empfehlenswert.
Bei 50 km zur Arbeit ist man mit einem Diesel bei
20 000 km im jahr schon etwas günstiger als mit
dem Benziner - vorausgesetzt, die Dieselpreise steigen
nicht weiter.
Gasumbau ist in D sehr teuer 2500Eur. und die Motoren leiden
unter der Höheren Abgastemp. bei der Gasverbrennung, dh.
bei mittlerer bis höherer Belastung gehen nach 100-150Tkm
oft die Zylinderköpfe hops . Dann wirds teuer .
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von T.Melnicky
Nebenbei habe ich festgestellt, dass der 1.6 ein seltener Gast im Polo ist!
Und wie hast du das herausgefunden?
Das ist so meine Ansicht von der ganzen Sache...
1.2 und 1.4 fahren überall rum aber 1.6 stehen sehr wenig zm Verkauf, außerdem fahren Autohäuser auch nur die "kleinen" als Vorführ und Leihwagen.
UND, der 1.6 ist wesentlich günstiger in Versicherung als die kleineren Benziner, läßt ebenfalls darauf schließen, dass nicht so viele rum fahren.
die schon gesagt wurde, nimmt die differenz zwischen diesel und super immer weiter ab. am freitag waren es sage und schreibe nur 5 ct!
leider fehlen im polo wirklich neue und sparsame benziner.
lpg ist da ganz klar eine alternative, vorallem für die leute, die im grenzgebiet wohnen.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
die schon gesagt wurde, nimmt die differenz zwischen diesel und super immer weiter ab. am freitag waren es sage und schreibe nur 5 ct!leider fehlen im polo wirklich neue und sparsame benziner.
lpg ist da ganz klar eine alternative, vorallem für die leute, die im grenzgebiet wohnen.
je teurer Kraftstoff insgesammt, desto weniger interessiert die Differenz, aber alleine durch den Minderverbrauch gegenüber dem Benziner rechnet sich der Diesel, je teurer der gesparte Liter auf 100km ist!!
Ähnliche Themen
Ganz klar der Benziner
Der 100PS Diesel ist über 1000 Euro teurer wie der 105PS Benziner.
Für den Preis hast du schon fast eine halbe Autogasanlage, und mit der kannst du richtig kosten sparen🙂
@Roadrunner: ja, so sehe ich das ja auch... außerdem ist der TDI im GESAMTUNTERHALT fast 50€ Teurer pro Monat!
Der Mehr- bzw. Minderverbrauch ist immer noch das, was interessant ist. Sicher kann man in die Kalkulation den höheren Anschaffungspreis des Diesels mit hineinrechnen und auch die höhere KFZ-Steuer bzw. Versicherung berücksichtigen. Das sind aber Kosten, die nicht dauernd bzw. nur einmalig anfallen und somit interessieren die mich nicht großartig.
Meine Freundin will sich jetzt den Polo mit dem 1.9er TDI (74 kW) kaufen, weil ihr die Maschine auch in meinem Golf IV sehr gut gefällt und sie etwa 20.000km im Jahr fährt. Ich bin im Golf mit 5,6l/100km im Schnitt unterwegs und muß mich da nichtmal großartig zusammenreißen beim Gasgeben. Also gehe ich mal davon aus, daß der Polo dank geringerem Gewicht gut einen halben Liter weniger braucht.
Bei mir gibt's demnächst den Golf V mit dem 1.9er TDI (77 kW) und ich hab auch nicht großartig überlegt, ob es ein Benziner werden soll. Ich fahre 30.000km im Jahr.
Interessant sind für mich/uns die "laufenden" Kosten und da hauptsächlich der Verbrauch. Es macht einen Unterschied, ob ich 84 Euro (Diesel) oder 114 Euro (Benzin) für 1.000km zahle. Auf's Jahr sind das bei mir 900 Euro. Den höheren Anschaffungspreis des Diesel hole ich beim Verkauf durch den höheren Restwert auch wieder teilweise herein. Versicherung ist um 100 Euro jährlich teurer, KFZ-Steuer gut 200 Euro. Unter dem Strich bleibt also immer noch eine Ersparnis.
Und zum Thema Spritpreis: Am Samstag 10.5. habe ich an mehreren Tankstellen schon gleiche Preise für Diesel, Normal und Super gesehen. Alles im Bereich 1,46 bis 1,49 je Liter. In Österreich ist der Diesel schon seit Wochen ein paar Cent teurer als Normal bzw. Super, aber trotzdem ist der Diesel dort noch günstiger als bei uns.
Gruß, Tobi
Das stimmt alles schon, aber geht man von einem Verbrauch von 5,5 liter beim Diesel aus und einem Dieselpreis von 1,41Euro kosten 100Km 7,76Euro und 1000Km 77,55 Euro
Beim Benziner mit einem Verbrauch von 7,5 Liter und einem Superpreis von 1,45Euro kosten 100Km 10,88Euro und 1000Km 108,75Euro
Beim Autogas verbraucht der Benziner etwas mehr, ich gehe in dem fall von 9Kg Autogas auf 100Km aus und einem Autogaspreis von 0,67Euro pro Kilo. Somit kosten 100Km 6,03Euro und 1000Km 60,30 Euro.
Deswegen würde ich wenn ich viel Km fahren würde auf jeden fall zum Autogas tendieren und nicht zum diesel, da ich im Jahr aber nur 9000Km Auto fahre lohnt sich der umbau bei mir kaum