1000 km ohne Pause schädlich für Motor?
Abend,
bald geht's ins Ausland. Hab vor mir 1000 KM. Ist es schädlich für den Motor, ohne Pausen zu fahren? Und nein, ich brauch persönlich keine Pausen 🙂
165 Antworten
Zitat:
@HUHIBU schrieb am 11. Dezember 2021 um 00:31:29 Uhr:
Nach spätestens 4,5h muss eine Lenkzeitunterbrechung(Pause) von mindestens 45 Minuten gemacht werden.
Maximale Lenkzeit 2x 10h pro Woche und die restlichen Werktage dann 9h.
Kommt darauf an, ob LKW oder PKW, beim PKW nicht. Aber bei so einer langen Strecke ist auch 1Pause zu wenig.
Soviel ich weiß, wäre es jedem Motor am liebsten nie kalt zu werden
Hört auf mit der Diskussion ... Charles Lindbergh dreht sich gerade im Grabe ...
... LOL
Und in BHKW laufen die noch viel länger durch, als auf Motorenprüfständen.
Zitat:
@Diabolomk
Was soll dieses Optimum sein?
'
Die Last und die Drehzal, bei der im Betrieb der geringste Verschleiß auftritt?
'
Zitat:
@Diabolomk
Und grundsätzlich, 1000km sind so das beste was dem Motor passieren kann!!
=> DANN wären 1000 km das Optimum?
Deswegen Fast - je länger der am Stück betrieben wird, desto besser für die Gesamtlaufleistung eines Verbrennungsmotors.
Was wäre das? Auch in Bezug zum Alltag?
Weil keine Antwort kam, auf der Autobahn natürlich höchster Gang und geringst mögliche Geschwindigkeit. Also LKW Tempo, oder gibt es da Probleme?
1000km sind da natürlich gut, mehr ist besser und geht durchaus.
Oder wie? Es geht ja nur darum, zum Verständnis, es gibt nichts besseres als Langstrecke. Und auch hier, je langsamer desto besser. Aber da bin ich froh, wenn man mal gemütlich deutlich schneller fahren kann. Und das ist immer noch besser als Kurzstrecke oder Stop/Go!
Ähnliche Themen
Stop and Go und Start-Stop, sowie Kurzstrecke ist das schlimmste für einen Motor vprallem für den Diesel mit Dieselfilter
Zitat:
@Diabolomk
[...] Und auch hier, je langsamer desto besser.
Dazu kenne ich keine Untersuchungen oder Statistiken.
Aber theoretisch: 40 km/h im 5. Gang mit z.B. dem Vectra C z18Xe sind möglich. Dass der damit lang überlebt möchte ich bezweifeln.
Und wenn Du sagst, je langsamer desto besser - wären dann 10 km/h, 5 km/h, 2 km/h, 1 km/h immer wieder besser?
Das Optimum wird da doch irgendwo anders liegen. I.d.R. ist es auch nicht gut, Fahrzeugmotoren stets bei der selben Drehzahl zu betreiben.
Warum ist im Alltagsbetrieb die ständig gleiche Drehzahl ein Problem?
Ist das im Alltag überhaupt machbar und welche Drehzahl ist da realistisch?
Thema nicht verstanden?
Zitat:
@Diabolomk
Warum ist im Alltagsbetrieb die ständig gleiche Drehzahl ein Problem?
'
Wegen der Maschinendynamik. Bei ungünstigen Drehzahlen können Teile langfristig zerstört werden.
'
Zitat:
@Diabolomk
Ist das im Alltag überhaupt machbar und welche Drehzahl ist da realistisch?
'
Natürlich.
Tempomat.
Jede Drehzal zw. Leerlaufdrehzahl und n_max. ist möglich.
Zitat:
@Diabolomk
Thema nicht verstanden?
'
offensichtlich .....
Und was ist hier bei 1000km an Drehzahl realistisch?
Die armen Motoren im stationären Betrieb… die müssen ja sowas von leiden bei gleicher Drehzahl. Ähnlich LKWs oder Schiffsmotoren.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. Dezember 2021 um 12:30:51 Uhr:
Und was ist hier bei 1000km an Drehzahl realistisch?
Die armen Motoren im stationären Betrieb… die müssen ja sowas von leiden bei gleicher Drehzahl. Ähnlich LKWs oder Schiffsmotoren.
Oben lesen und verstehen.
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 11. Dezember 2021 um 11:59:07 Uhr:
I.d.R. ist es auch nicht gut, Fahrzeugmotoren stets bei der selben Drehzahl zu betreiben.
'
u.a. Flug-, große Schiffs- und Stationärmotoren werden darauf ausgelegt, lange Zeit bei einer Drehzahl betrieben zu werden!
Die Drehzalspreizung bei LKW ist fast immer sehr klein. Die sind auf diesen engen Drehzalbereich quasistationär ausgelegt.
Bei PKW mit stufenlosen Getrieben können die Motoren diesbezüglich am optimalsten betrieben werden.
Würde die letzten 10 km etwas langsamer angehen daß der Motor etwas abkühlen kann
so wie das bei Turbos auch empfohlen wird.
Ansonsten fahre auch immer 850 km am Stück, nur mit Tank u. Pinkel-Pause völlig problemlos.
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 11. Dezember 2021 um 12:42:50 Uhr:
Bei PKW mit stufenlosen Getrieben können die Motoren diesbezüglich am optimalsten betrieben werden.
Tun sie das auch?
Mir fehlt hier absolut die Relevanz zum Alltag.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. Dezember 2021 um 12:30:51 Uhr:
Und was ist hier bei 1000km an Drehzahl realistisch?
Die armen Motoren im stationären Betrieb… die müssen ja sowas von leiden bei gleicher Drehzahl. Ähnlich LKWs oder Schiffsmotoren.
In der damaligen DDR wurde der Dieselmotor, der sowohl in den LKW IFA W50 als auch in Arbeitsmaschinen baugleich eingesetzt war, auf Verschleiß bezüglich der Betriebsbedingungen gestestet. Es wurde festgestellt, daß konstante Drehzahlen in den Arbeitsmaschinen einen höheren Verschleiß zur Folge haben, als der Betrieb im LKW mit wechselnden Drehzahlen.
Wow. Selbst von "optimal" gibt's einen Superlativ ...
Bei 140 km/h dümpelt man eh in Teillast dahin und muss nicht zum Schluss langsamer machen, und schon gar nicht 10 km. Außerdem liegt das Ziel seltenst direkt an der Autobahn.