1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML & GL W166
  7. 10 Seiten Ärger mit AdBlue System ML/GL W166

10 Seiten Ärger mit AdBlue System ML/GL W166

Mercedes ML W166

Hallo
Mich würde einfach mal interessieren, gibt es hier im Forum überhaupt Besitzer oder Fahrer von
ML / GL 350 d welche noch keinen Ärger mit dem System hatten.
Ich würde mich über die eine oder andere Rückmeldung sehr freuen.
Ich fahre meinen ML 350 d EdBlue nun 23 Monate und habe 29000 km zurückgelegt.
Wenn ich mir den ganzen Ärger, welcher dort dokumentiert wird durchlese, so denke ich darüber nach, das Fahrzeug zu wechseln, bevor der Stress beginnt.
Bei mir selber ist bisher keinerlei AdBlue Fehler angefallen.
Gruß Howie

Beste Antwort im Thema

Hallo Howie,

Ich musste vor ca. drei Wochen 1532,02 € bei Beresa auf den Tisch legen, weil angeblich beide NOX Sensoren defekt waren!
Ich überlege auch generell vom MB Abstand zu nehmen, weil ich weder mit der Werkstatt, noch mit dem MB an sich zufrieden bin!
Das beste oder nichts???!!! Eine wirklich lächerliche Werbung!!!

Ich habe zwischenzeitlich sogar über eine Sammelklage nachgedacht. In USA würde sie bestimmt Erfolg haben. In Deutschland wäre sie auch einen Versuch wert!

Beste Grüße

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten

Mein Bruder (ML350BE, Bj.12, 90tkm) hatte bis vor kurzem auch nichts... eben bis vor kurzem! Dann fings an mit MKL und die bekannte "Ad-Blue" Störmeldung. Da er noch Gebrauchtwagengarantie hat, ging die Reparatur (Niveauschalter AB-Tank) 50% auf Garantie und 50% auf MB Kulanz. Aber ich befürchte das wird leider nicht das letzte mal sein... bald kommen sicher die hier bekannten Probleme mit den NOX-Sensoren usw. welche so ab 90tkm langsam aber sicher kommen!
Ich habe Ihm geraten sich einen günstigen OBDII Auslesegerät (z.B. I-Carsoft) zu beschaffen. Falls die Störmeldung während des Sommerurlaubs Richtung Italien/Griechenland auftaucht, hat er immer noch die Möglichkeit, die Störmeldung zu löschen/resetten und kommt so vorwärts... sonst kein Start mehr nach 800km!!! :rolleyes:
Ich würde mir aber unter diesen Umständen sicher keinen Diesel ML/GL beschaffen... ich fahr meinen V8 Benziner (M273) gemütlich weiter... säuft halt seine 13 -14L, aber läuft und läuft und läuft ;)

Hallo,
beim alten W166 von 2012 über 130000km nur 1 mal am Anfang AUstausch der Heizung für die AdBlue-Leitung. Sonst nichts. Beim aktuellen von 2016 über 60000km keine Probleme.
Frohe Weihnachten,
Hello

ml 350 bluetec von 2011-2017 gefahren Ab 140.000 nix wie Ärger
MINDESTENS 5 Sensoren kaputt ,Luftfederung kaputt (auch mindestens 5 Mal getauscht) Luftfederung-Kompressor kaputt, Motor Heckklappe kaputt, ........
Jetzt MB GLC 350e......1400 km sehr zufrieden :-):-)

Hallo alle zusammen,habe den GLE 350 d Bj.01.2016 und jetzt 41000 Km gefahren und mit nichts keinerlei Probleme.Ich hoffe es bleibt so,Euch allen eine Problemlose schöne Weihnachtszeit.Ps.Ich denke das es bestimmt noch mehr ML-GLE Fahrer gibt die zufrieden sind und keine Probleme mit ihrem SUV haben:)

Meiner ist aus 5/2013 hat jetzt 271000km weg ohne AdBlue-Probleme. Frohes Fest!

ML 350 d Edblue ,W 166, ca 138 000, Bj 12, bisher keine Probleme !! Bei ca. 110 Tkm linker und rechter Stabi gewechselt mußte ich bezahlen St. ca. 85,-- € + Arbeitszeit, sonst war bis dato nichts!
GRuß und schöne Weihnachtsfeiertage.

Wenn ich die Mitteilungen so lese, bin ich erstaunt, das doch viele, einige sogar mit erheblichen Laufleistungen, ohne Probleme den ML / GL fahren. Was machen die, welche ständig Probleme haben anders??? Oder aber, ist das ganze ein Glücksspiel? Es gibt ältere Baujahre, mit und ohne Probleme. Bei den jüngeren ist es nicht anders. Einige haben....andere nicht. Lassen einige den Service einfach ausfallen, oder gehen in nicht geeignete Werkstätten? Oder gibt es einige, welche ausschließlich Kurzstrecken fahren und dadurch Probleme auslösen? Ich habe bisher in den Antworten nicht unbedingt eine Linie finden können.....wie z.b. das es ab einem bestimmten Baujahr aufhört.... da weiterentwickelt, verbessert, halt die Fahrzeuge ausgereifter werden. Ich hätte durchaus Interesse an dem Folgemodel mit dem 6 Zyl. Reihenmotor. Da bin ich mir jedoch sicher, das ich nicht einer der ersten sein werde. Wer weis, was am Ende der Neuerwerber noch alles austesten muss, bis die einwandfrei laufen. Na schaun wir mal....
Allen ein Schönes Weihnachten.
Howie

Du musst dich auch nicht wundern wenn man hier hauptsächlich Probleme anfindet, dazu ist dieser Forum ja auch da.
Wenn du Interesse an den neuen 6Zylinder Reihenmotor hast, muss das nicht heissen dass auch dieser keine Probleme bereiten wird. Insbesondere am Anfang, denn der Motor ist eine komplette Neuentwicklung - die auch von Kinderkrankheiten belastet sein wird. Klar wird Mercedes aus den Fehlern früherer Modelle lernen, doch auch das neue Fahrzeug wird Fehler haben. Grundsätzlich sollte man für ein solch teures Fahrzeug eine Garantieverlängerung abschliessen. Falls mal was ist, ist man sorgenlos.
Eine klare Linie gibt es tatsächlich nicht.. es sind W164 bis hin zu aktuellen GLE's davon betroffen. Ob Kurz- oder Langstrecke lässt sich nicht sagen. Nur dass Kurzstrecken allen Fahrzeugen schadet, nicht nur die mit AdBlue Einspritzung oder Benzinmotoren. Es gibt aber solche, die nie ein Problem damit hatten, wiederum andere, die ständig in der Werkstatt sitzen. Evtl. hängt es auch mit dem AdBlue selber im Zusammenhang. Die Flüssigkeit altert, kann sich kristallisieren oder bei hohen Temperaturen zerstören. Es gibt viele Faktoren...

Der neue R6 Motor wird ja schon im S verbaut, also dürfte es keine Kinderkrankheiten geben. Mein Fahrprofiel ist: 5km 30 min Stand dann 45 km usw.

210.000 KM (BJ 08/2012)
nie Probleme mit AD Blue.
Lediglich zu Beginn mal ein paar - ärgerliche - Diskussionen mit MB wegen der Heckklappe.
Ansonsten KEINE Probleme mit dem Auto.

Bin meinen alten ML 53tkm (in drei Jahren) gefahren ohne Probleme

Hallo Howie 1
Ich fahre meinen ML350 Bluetec jetzt seit 4,5 Jahre,hatte noch keine Adblue Probleme.
Bin 65000km gefahren.
Adblue Probleme gibt es nicht nur bei Mercedes,ich bin Berufskraftfahrer und fahre diverse LKWs mit
Adblue und hatte immer wieder Probleme egal welche Marke.

Zitat:

@Howie1 schrieb am 20. Dezember 2017 um 16:46:44 Uhr:


Hallo
Mich würde einfach mal interessieren, gibt es hier im Forum überhaupt Besitzer oder Fahrer von
ML / GL 350 d welche noch keinen Ärger mit dem System hatten.
Ich würde mich über die eine oder andere Rückmeldung sehr freuen.
Ich fahre meinen ML 350 d EdBlue nun 23 Monate und habe 29000 km zurückgelegt.
Wenn ich mir den ganzen Ärger, welcher dort dokumentiert wird durchlese, so denke ich darüber nach, das Fahrzeug zu wechseln, bevor der Stress beginnt.
Bei mir selber ist bisher keinerlei AdBlue Fehler angefallen.
Gruß Howie

Hallo Howie1,
konnte heute mal wieder meinen ML 350 BlueTec aus der DB-Werkstatt abholen. Er ist Baujahr 6/2013 und hat jetzt 115000 Kilometer gelaufen. Es leuchtete mal wieder die Kontrollleuchte der Motorsteuerung.
Ergebnis: 1587,26 Euro für AdBlue-Vorwärmer mit Nebenkosten.
Das ist aber nur die Fortsetzung. Im April hatte ich schon mal die Kontrollleuchte Motorsteuerung und AdBlue leuchten.
Ergebnis: 3709,33 Euro für AdBlue-Förderpumpe, -Einpritzleitung, -Dosierventil und, und, und. Also komplett nur AdBlue-Geschichte. Macht also 5296,59 Euro in einem Jahr für ein System das lediglich ein bisschen Pinkel versprüht.
Kulanzanfrage bei Mercedes Fehlanzeige. Nicht ganz nachzuvollziehen, ein Freund bekam 50 % bei seinem AdBlue- Schaden.
Ich für meinen Teil habe von AdBlue die Nase voll und auch von Mercedes. Es ist der 8. und auch der Letzte.
Gruß VoRi51

Hallo GLE und ML Gemeinde, ich hatte zwei ML und jetzt fahre ich einen 350 GLE ich hatte mit keinen Wagen Probleme AdBlue. Fahrleistungen pro Fahrzeug 100000 KM.

Deine Antwort
Ähnliche Themen