10.000km - Erfahrungen Cupra Formentor VZ 245

CUPRA Formentor KM

Nach nun 10.000km möchte ich einen kurzen Erfahrungsbericht zum Cupra Formentor VZ 245 abgeben.
Ich kam zuvor vom VW Polo 6 GTI mit 200PS und DSG (6-Gang DQ250).
Daher mein Blickwinkel immer etwas im Vergleich zum GTI zu betrachten.

POSITIV
  • Optik (Front, Heck)
  • Motorsound: besser als die von mir gefahrene 310PS-Version
  • Platz (quer transportiere ich damit mehrfach 2,5m Holzlatten)
  • Ausleuchtung bei Nacht (Standard LED)
  • Navigationssystem fährt bislang sicher und vorausschauend im Staufall)
  • spürbar mehr Platz als im Polo 6 und für mich (4 Personen) ausreichend. Vor allem mit Dachbox
  • bei Dachbox lässt sich Dachfenster öffnen (im Polo nicht)
  • Tolle Lichtoptik Aussen (Cupra-Logo, LED-Spiele) und Innnen (Ambiente)
  • Innenraum: mit den Sportsitzen gefällt mir sehr gut.
  • Verkehrszeichenerkennung und Spurassistent funktionieren tadellos.
NEGATIV
  • Touch und wenig haptische Knöpfe im Allgemeinen, absolut schrecklich, aber das war hier ja bereits oft das Thema. Deshalb will ich darauf nicht eingehen.
  • Sitzheizung: Usability ein Grauen. Unzählige Klicks bis das Ding an ist. Beifahrer muss quer über das Display greifen, um sie zu aktivieren. Warum nicht auf der rechten Seite?
  • regelmäßiger Ausfall des ITS (1-2x/Woche). Mal Musik komplett weg, mal Sensoren, mal komplettes System.
  • sporadische Geräusche des ITS über alle Lautsprecher, als würde man Touch-Funktion nutzen (1x/Monat)
  • im S-Modus bleibt die Drehzahl beim Beschleunigen manchmal nahe des roten Bereichs und schaltet zu lange nicht hoch. Hört sich also an, als würde ich nicht schalten können. Ist jedoch nicht immer der Fall.
  • Fahrmodus (ohne Cupra-Knopf) nur mühsam über ITS änderbar und nicht konfigurierbar ab Start
  • sehr schwache Beleuchtung in der Mittelablage
  • Fernlichtautomatik nach ca. 5.000km ausgefallen, und ab 7.000km plötzlich wieder möglich (ohne Update)
  • im Dunklen keine Beleuchtung der Touchflächen (Temperatur, Lautstärke). Welchen Produktentwickler hat hier der Teufel geritten?
  • Leider keine Ambientebleuchtung pro Fahrmodi konfigurierbar
  • Rückfahrkamera: Bildqualität für das Jahr 2020+ sehr schlecht.
  • Wireless Ladefunktion Handy: funktioniert ganz selten und dann bei der nächsten Kurve ist es wieder an/aus. Dieses Geld hätte ich mir sparen können. Absoluter fail!
  • Steckplätze: schade, dass unter der Armauflage oder im Handschuhfach nicht ein weiterer Slot vorhanden ist. Warum nicht auch ein SD-Kartenslot?
NEUTRAL
  • Getriebe fährt sich etwas komfortabler als das 6-Gang DQ250, jedoch ist es mir persönlich zu träge. Schade.
  • Optik (Seite)
  • Kurvenverhalten schlechter als erwartet. Mein 5er Touring BMW fährt sich in der Kurve gefühlt agiler (mit Hinterachslenkung)
  • Handschuhfach: leider keine Kühlung möglich. Zudem fehlen ein paar Ablageflächen.

VERBRAUCH
Der Verbrauch ist schlechter als erhofft. Ich komme mit dem 50 Liter Tank des 245PS Formentor etwa so weit wie mit dem 40 Liter Tank des 200PS Polo. Hatte vorab aber schon gelesen, dass der GTI-Motor (245PS) nicht so super ist, was das angeht. Zwischen 8,5-9,5 Liter benötige ich für den Formentor. Empfinde ich als Grenzwertig. Im Urlaub mit Dachbox und sehr vorausschauender Fahrweise komme ich so knapp unter 7 Liter. Den GTI konnte ich mit 5,5 Liter fahren.

FAZIT
Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto. Jedoch weiß ich nicht, ob ich ihn wegen der vielen ITS-Ausfälle und der "Touch-Only"-Politik nicht mehr kaufen.

23 Antworten

Zitat:

@mapspanien schrieb am 18. Oktober 2023 um 14:19:46 Uhr:


Ich habe einen guten Vergleich für meinen 1.5er auf 2300km Langstrecke nach Spanien jedes Jahr 2-3 Mal. Durchschnittsverbrauch (in Frankreich und Spanien halte ich mich an die Begrenzung) ca. 9,6 l/100 mit 2 Personen und Gepäck. 6,5 l/100 erreiche ich höchstens einmal bei 50-90 km/h max auf 80km (Fahrt zu Kunden). Verbräuche von 4.xx l/100 halte ich eher für Fabelweltrekorde

Wieviel km hast du in DE bis zur Grenze FR? Und wie sieht den "Profil" in DE bis zur Grenze aus? Digitalgas oder eher 150-180?

Die 9,6 sind als Durchschnitt über die 2300 km zu verstehen, oder?

Das klingt für mich zunächst mal nach etwas viel für den Großteil bei max. 120-130km/h (die Tempolimiti in FR + ES)...

Mein Fahrprofil wäre früher digital gewesen, das ist bei den Baustellen nicht möglich. Ich fahre fast ausschließlich nachts. Durchschnitt insgesamt ca. 107 km/h, Pausen extra. 9,6 l Durchschnitt über die gesamten 2300 km. Fahrtstrecke bis Frankreich ist von Hamburg aus. Für mich ist der Verbrauch in Ordnung

Zitat:

@mapspanien schrieb am 18. October 2023 um 23:37:01 Uhr:


Mein Fahrprofil wäre früher digital gewesen, das ist bei den Baustellen nicht möglich. Ich fahre fast ausschließlich nachts. Durchschnitt insgesamt ca. 107 km/h, Pausen extra. 9,6 l Durchschnitt über die gesamten 2300 km. Fahrtstrecke bis Frankreich ist von Hamburg aus. Für mich ist der Verbrauch in Ordnung

Ich finde den Verbrauch tatsächlich hoch.

Wir sind aus Slowenien über Österreich nach Hause gefahren mit 4 Personen und Dachbox.

Dabei hat unser Leon VZ310 nur 9.1l benötigt; trotz Passagen mit 160 km/h.

Im Alltag (Kurzstrecke) fahre ich den allerdings mit 10.5-11L.

Cupra Leon VZ310 Spritverbrauch

Zitat:

@mapspanien schrieb am 18. Oktober 2023 um 14:19:46 Uhr:


Ich habe einen guten Vergleich für meinen 1.5er auf 2300km Langstrecke nach Spanien jedes Jahr 2-3 Mal. Durchschnittsverbrauch (in Frankreich und Spanien halte ich mich an die Begrenzung) ca. 9,6 l/100 mit 2 Personen und Gepäck. 6,5 l/100 erreiche ich höchstens einmal bei 50-90 km/h max auf 80km (Fahrt zu Kunden). Verbräuche von 4.xx l/100 halte ich eher für Fabelweltrekorde

Das ist erstaunlich viel. Die 9 Liter schaffe ich mit dem 1,5er nur, wenn ich auf der freien Autobahn 160+ km/h als Zielgeschwindigkot habe, sonst pendele ich zwischen 7-8 Litern, bei viel Landstraßenfahrt steht auch mal eine 5 vor dem Komma. Die 4 halte ich auch für schwer machbar, 10 Liter sollten es mit dem kleinen Motor aber auch nicht sein.

Der Formentor ist tatsächlich deutlich durstiger als ein Leon mit gleichem Motor. Wir haben auch einen 1.5er Leon ST, der liegt fast 1,5 Liter unter dem Formentor (bei gleichem Streckennprofil). Beim Leon sehen wir auch mal eine 4 vor dem Komma, wenn wir Überland unterwegs sind.

Der 2.0er Leon ST (EA888-3 mit 300 PS und 4-Drive) lag rund 2 Lifer über dem 1,5er. Im Formentor würde ich daher mit 9-9,5 Litern für den 245er rechnen.

Ähnliche Themen

Hui, da habe ich ja mit meinem 245er Hybrid Glück, da liege ich bei 4 im Sommer und 5L im Winter bei Sportlicher Fahrweise... wobei ich noch die 13Kg 19Zollräder gegen 8kg leichte 19er Alus tauschen möchte...

Und wie viele KWh / 100 km verbrauchst du noch dazu? Ohne den Strom aus der Batterie dürften die 4-5 Liter mit sportlicher Fahrweise nicht zu schaffen sein.

Natürlich da kommen nochmal 8Kw dazu

Die Verbräuche sind schon abartig hoch !
Mit 2 Personen von Süddeutschland nach Italien Elba und zurück bei ca 120 kmh 6Liter/100km .
Anderer Hersteller und Kombi mit sehr großen Kofferraum voll geladen .

Kombi ist nicht vergleichbar mit SUV/CUV... zudem bei 120 komme ich ebenfalls mit 4L+8Kw hin was ca. 6L entspricht, trotz des cw Wertes des Formis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen