1-Säulenhebebühnen - praxistauglich? Oder besser eine Scherenbühne?
Hallo zusammen,
leider gab es in meinen anderen Bühnenthread nicht wirklich Feedback, vielleicht klappt es wenn ich die Themen etwas mehr extrahiere.
Als Arbeitsbühne erscheint mir eine 1-Säulenbühne sehr verlockend, weil sie verhältnismäßig kompakt baut und man untenrum sehr gut ans Auto kommt, besonders im Bereich der Achsen. Im Gegensatz zu einer kleinen Scherenhebebühne mit 1-1,2m Hubhöhe kann man auch aufrecht unterm Auto stehen. Im besten Fall ist sie auch noch portabel und kann bei Nichtgebrauch einfach in die Ecke gestellt werden.
Aber ich habe schon öfter mal gehört, daß die ganze Angelegenheit wackelig werden kann, wenn man untendrunter etwas robuster zu Werke geht. Kann das jemand bestätigen?
Erstes Arbeitsobjekt wäre Jaguar-V12 dessen Gewichtsverteilung recht kopflastig ist, kann das zum Problem werden, reichen bei 2t Fahrzeuggewicht überhaupt 2,5T Maximalnutzlast der Bühne?
Dann stellt sich die Frage, ob so eine Bühne als dauerhafte Parklösung geeignet ist. Einige Hersteller sagen ja, ich bin mir nur nicht sicher, ob das auf Dauer so gesund für Karosse bzw. die Wagenheberaufnahmen sowie die Achsen ist, weil sie für diese dauerhafte (Nicht-)Belastung möglicherweise nicht ausgelegt sind.
Bei einer Scherenhebebühne sehe ich den Vorteil, daß sie standfester ist und außerdem hat man eine größere Auflagefläche und somit mehr Stabilität beim Arbeiten, weil man mehr oder weniger den gesamten Schweller zum Auflegen nutzen kann (passende Unterlage voraussgesetzt).
Was meint Ihr, welche Bühne würdet ihr bevorzugen?
Danke und Grüße
Olli
81 Antworten
Zitat:
@Schubbie schrieb am 11. Feb. 2022 um 10:0:19 Uhr:
Ein Audi A4 B5 Avant z.B. hat noch eine Starrachse.
Das glaube ich den ganzen Tag nicht.
Lässt sich schnell in Google finden:
https://www.google.com/search?...
Vielleicht sollte man mal einen Langzeitversuch machen und zwei baugleiche, gleichalte Fahrzeuge jeweils mit frischen Buchsen versehen für ein paar Monate oder Jahre wegstellen, das eine auf den Rädern stehend, das andere aufgebockt und dann anschließend die Buchsen ausbauen und labortechnisch untersuchen😁.
Bei mir sind auf jeden Fall die Würfel jetzt gefallen, es wird die 4-Säulenbühne von Twinbusch, unter den aktuellen Umständen der beste Kompromiss für meine Zwecke. Bin nur noch am Überlegen, ob sich der Achsfreiheben für 700€ Extra wirklich lohnt, aber ich vermute es führt kein Weg dran vorbei, wenn man auch mal an die Räder oder Achsen will. Das Auto zum Aufbocken jedes Mal runter-/rauffahren und dann per Rangierwagenheber anheben bzw. ablassen dürfte doch recht umständlich werden, so man denn überhaupt an die Aufnahmepunkte kommt.
Mit Bremsen oder Standplatten hatte ich bisher noch keine Schwierigkeiten, dabei denke ich noch nicht mal immer daran den Luftdruck am Saisonende zu erhöhen.
@Schubbie
Das ist eine Verbundlenkerachse. Sorry für OT.
Ähnliche Themen
Die zu den Halbstarrachsen gehören. Es ging ums aufbocken, daher war es wohl wichtig, dass es keine Einzelradaufhängung ist. Würde ich bei besagtem Modell wohl aber aufgrund der Form der Achse trotzdem nicht machen.
Es ist schon manchmal recht schwierig weitere Punkte nutzen zu können, wo das Fahrzeug dann auch sicher drauf steht und nichts kaputt geht.
Den A4 habe ich hinten an der AHK am liebsten mit einem Motorkran angehoben, da die Wagenheberaufnahmen auch nicht so klasse waren, und dann mit Böcken gesichert.
Ich habe auch nicht den Achsfreiheber von denen gekauft. Die verschiebbare Quertraverse war ja bei mir mit dabei. Jetzt nehm ich einen kleinen Stempelwagenheber auf die Traverse zum Anheben. Funktioniert auch.
ich habe die Twinbusch auch, die Quertraverse ist eigentlich als Ölauffangwanne gedacht damit der Wagen der oben steht nicht auf das Auto darunter tropfen kann, aber die ist sowas von stabil..ich habe da einen Druckluft heber rein gesetzt und hebe damit auch die Achsen frei
sowas hier https://www.ebay.de/itm/202762087832?...
einfach nur genial das teil
Zitat:
@MantaOmega schrieb am 11. Februar 2022 um 18:56:22 Uhr:
Ich habe auch nicht den Achsfreiheber von denen gekauft. Die verschiebbare Quertraverse war ja bei mir mit dabei. Jetzt nehm ich einen kleinen Stempelwagenheber auf die Traverse zum Anheben. Funktioniert auch.
Diesen Geheimtipp habe ich auch schon gehört, Twinbusch wollte das hingegen nicht so gerne bestätigen😁. Naja mal sehen, zur Not kann ich den Achsfreiheber noch nachkaufen, den kann man ja mit dem normalen PKW transportieren ... aber der Preis ist schon happig, wenn ich sehe, was die Bühne kostet.
Nachtrag: die Bühne ist mittlerweile da🙂.
Leider gab es ein kleines Problem bei der Montage, weil ein Hydraulikschlauch defekt geliefert wurde, so daß ich sie nicht direkt in Betrieb nehmen konnte🙁. 2 Tage später kam dann der Twinbusch-Service und hat den Fehler identifiziert und behoben. Von daher: Service Top, bei der Qualitätskontrolle ist noch Luft nach oben.
Zum Glück habe ich mich dagegen entschieden selbst aufzubauen, das wäre sonst mit Sicherheit ein ziemlich frustrierendes Wochenende geworden mit der Ungewissheit den Defekt möglicherweise selbst verursacht zu haben.
Den Achsfreiheber habe ich noch nicht gekauft ... erst mal sehen, ob ich ihn wirklich brauche. In der manuellen Ausführung soll er aufgrund des kurzen Hubwegs auch etwas umständlich in der Handhabung sein.
Fundament ist der alte Betonboden, das Montageteam hatte da keine Bedenken bzgl. Tragfähigkeit, wenn der Boden beim Anbohren zerbröselt wäre, hätte man die Schwerlastanker geklebt, das sei bombensicher. Aktuell steht die Bühne aber lose, muss mich auch erstmal an die richtige Position rantasten. Links und rechts ist doch weniger Platz als gedacht, durch die blöde Einfahrt muss ich immer leicht schräg reinfahren, so daß es dann schwierig wird, die Fahrschienen zu treffen, wenn die Bühne nicht auch etwas schief steht. Hier hätte eine Bühne mit breiterem Säulenabstand womöglich doch Vorteile gehabt.
Ist immer schwierig alles im Vorfeld zu berücksichtigen. Man muss halt dann Kompromisse machen.
Fest schrauben muss ja nicht sein. So bleibt man immer etwas flexibel.
Ansonsten Glückwunsch zur neuen Bühne!
Es ist auf jeden Fall eine tolle Sache, fast schon ärgerlich, daß ich mir so lange Zeit mit der Anschaffung gelassen habe, vor 2-3 Jahren wäre dieselbe Bühne nicht nur noch deutlich günstiger gewesen, ich hätte auch schon viel früher davon profitieren können. Praktischerweise geht beim Mercedes sogar die Motorhaube auch dann noch auf, wenn ein Auto oben steht.