1. Ölwechsel und Inspektion
Guten Morgen,
ich fahre einen Arteon 1.5 Benzin aus dem Jahr 2019 und laut meinem Fahrzeug ist der erste Ölwechsel in 10 Tagen/10400km fällig. Der aktuelle Kilometerstand liegt bei 14.000km. Auf den verschiedenen Seiten habe ich bisher immer die Aussagen gefunden, dass der erste Ölwechsel zusammen mit der Inspektion nach 2 Jahren oder 30.000km fällig ist.
Laut We Connect ist die Inspektion in 146 Tagen/16.000km fällig.
Ich würde mich sehr über eure Erfahrungswerte freuen.
Vielen Dank
Björn
25 Antworten
dann sei froh keinen Mercedes zu fahren. Meine Eltern waren mit ihrer B-Klasse gefühlt ständig beim Service. A, B im Wechsel.
Zitat:
@BGrunZero schrieb am 18. Februar 2021 um 14:48:37 Uhr:
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 18. Februar 2021 um 11:01:00 Uhr:
Warum willst Du denn Zeitversatz verändern?Wenn das Öl gemessen am Fahrprofil und Fahrzeugbeanspruchung tauschwürdig ist, warum willst du es drin lassen und wegen 100€ einen Motorschaden riskieren?
Ich würde es nicht riskieren, aber es ist schon ziemlich nervig mehrmals im Jahr zur Werkstatt zu fahren.
Naja ehrlich gesagt, glaube ich das es eher ein Problem unser immer mehr wachsender Ansprüche ist und wir heute nicht mehr realisieren, was mal üblich oder woher wir kommen...
Einfahröle
Sommer- und Winteröle
Festintervall alle 10 TKM
Festintervall alle 15 TKM
Long-Live Interval mit flexible Service.
Und jetzt ist das System schon so schlau, dass das System zum Schutz der Fahrzeugkomponenten erkennt unter welchen Fahrbedingungen, wie lange das Öl seine Schmier- und Additiveigenschäft ausreichend behält, und das wird das dann noch kritisch gesehen bzw. für schlecht empfunden.
Verstehe ich ehrlich gesagt net so recht.
Unter unter dem Strich sind es in Summe alle 2 Jahre
1 x Inspektion-Service und
1 x Öl-Service
Das ist glaube ich jetzt nicht dramatisch.
Und wenn man nett fragt, bekommt man zumindest bei VW auch für den Öl-Service einen sofort-Termin. Auto abgeben, kurz ne runde durch den Stadtpark. Auto wieder mitnehmen. Fertig.
Da gebe ich dir natürlich recht. Zu Beginn meiner Frage war ich nur ein wenig verwundert, dass es zwei mal im Jahr ist.
Und ja... man ist bequem geworden ;-)
Guckt mal rüber zu Ford und deren ECOBOOST Motoren. Alle 15tkm muss dort der Ölwechsel erfolgen.
Ich wechsle zwar auch alle 12 Monate/ 15tkm, mache das aber nicht bei VW. Die 100 Euro im Jahr und 30min Zeit habe ich auch noch.
Ähnliche Themen
Und vor allem ist interssant was passiert wenn man bei den ecoboost den ölwechsel schlappert ... und es boomt gemacht.
Ganz fiese Kiste, da läuft der Zahnriemen im ölbad und wenn die additive weg sind, zersetzt es ihn.
https://youtu.be/0U1aLQdKJjU
Aber schlechte Ingenieurskunst sollte keine Rechtfertigung sein.
Bequeme Grüße😁
Hallo,
ich habe einen B8 MJ20 1,5 TSI, Laufleistung aktuell 15.000km. Das Auto meint, es müsse zur Inspektion. Zudem teilt es schon einmal (per App) den bei 17.500km fälligen Ölwechsel mit (ich habe aus alter Gewohnheit nach dem Einfahren einen ÖW machen lassen). Ich fahre im Moment sehr wenig, daher reichen die 2.500km bis zum Ölwechsel noch bis zum Sommer.
Weil ich keine Lust auf zwei Termine habe, würde ich Inspektion und Ölwechsel gern zusammen machen lassen.
Kann ich die Inspektion bis zum Ölwechsel schieben oder entstehen mir dadurch technische oder organisatorische Nachteile (Mobilitätsgarantie usw.)? Bei der ersten Inspektion steht doch ohnehin nichts wichtiges an, oder?
Oder würdet ihr den Ölwechsel eher vorziehen und die Inspektion jetzt machen?
Danke für Eure Meinungen!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen zu erster Inspektion' überführt.]
Wenn Du Wert auf Garantie/Kulanz legst, dann ist es zwingend notwendig, die Termine einzuhalten!
(Zeit oder Kilometer).
Wenn Du Termine einsparen willst, dann immer vorziehen, nie nach hinten schieben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen zu erster Inspektion' überführt.]
Genau - wegen Garantie einhalten.
Ansonsten wie ich:
Keine Garentieverlängerung - viel zu viel Geld und eine Wette darauf, dass jetzt schon was kaputt geht - NEIN. Ich habe es für mich durchkalkuliert und mich dagagen entschieden.
Folge: Keine unnötigen Inspektionen mehr. Ich mach das gar nicht. Habe mir bei Erwin heruntergeladen, was zur Inspektion gehört und mir die notwendigen Intervalle notiert und sortiert. Sehr vieles ist aber überflüssiges Zeug wie Scheibenwischerblätter wechseln oder so. Alles was notwendig ist plane ich so ein, dass das jeweils beim Ölwechsel mal gecheckt wird oder gemacht wird - z. B. Bremsflüssigkeit wechseln.
Ich erinner mich an meine Werskatt des Vertrauens früher, als ich mal nach einer Inspektion an einem jungen Auto fragte: (so in der Art) "Was soll an dem neuen Auto jetzt kaputt sein. Kann gerne gemacht werden. Aber was soll dabei schon heraus kommen." :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen zu erster Inspektion' überführt.]
Danke Dir. Das ist ein interessanter Ansatz. Die simplen Sachen mache ich eh gern selbst. Allerdings hat mir die Mobilitätsgarantie beim Vorgängerfahrzeug schon mal 1000€ gespart. Die hatte ich vorher aber sicher mehrfach in Form von Inspektionen vorgestreckt 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen zu erster Inspektion' überführt.]
Mobilitätsgarantie - naja - Unfall und Panne Schutzbrief über meine Kfz Versicherung kostet jährlich 9,60 € und gilt für ganz Europa.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen zu erster Inspektion' überführt.]
Danke für die Idee. Da schaue ich auch mal nach Alternativen.