1 Jahr W 210
Hallo Zusammen.
ich möchte mal nach einen jahr w210 ein resultat ziehn..
Also habe einen 200 kommpr. baujahr 2001, Laufleistung bei kauf 77000 ,1 hand ,db schechheft,classic,aber jede menge zusatzausstattung drin.
Jetzt hat der gute 93000 auf der uhr und ich muss sagen ich war erstaunt,nachdem was ich hier gelesen hatte,wie gut er doch ist.
Bis jetzt habe ich noch meine Werkstatt Rost festgestellt.
Reperaturen hatte ich bis jetzt keine,was sich aber auch schnell ändern kann.
Was ich gemacht habe sind alle flüssigkeiten getauscht habe,und alle 10000 das öl wechseln
Bei dem öl habe ich mobil 0w30 ,weil ich der meinung bin ,das es mt das beste öl ist.
Jetzt müssen vorne die bremsen neu -kommplet mit scheiben und klötze und einbau 280€ bei MB
Der Verbrauch liegt bei ca .10 liter,wo ich voll mit leben kann (automatik,sitzheizung,klima)
Ich hoffe doch das es doch noch w210er fahrer gibt die zufrieden sind.
Ps. mein bruder hat zeitgleich einen A4 gekauft... ROST an einen audi... elektronik probleme...
Schönen sonntag noch.
Beste Antwort im Thema
Der TE hat nur seine Zufriedenheit zum besten gegeben.
Für IHN ist das ein Resultat seiner bisherigen "Er..fahrung"
Ist doch ok.
16.000 km ohne Macken, da träumt mancher Neuwagenkäufer, auch die mit dem Stern, von.
so long
Michael,
der auch zufrieden ist.
21 Antworten
Ich will auch mal... *meld*
Nach gut 2 Jahren W210 (im Oktober ist es soweit...) kann ich auch ein bisschen erzählen:
Gekauft mit 98.500, jetzt 172.000... Neben den "ständigen" Inspektionen, die mein 2001er "bisher" nur bei MB bekommt, sind ab und zu ein paar ausserplanmäßige Reparaturen entstanden, die ich ihm aber aufgrund meiner Fahrweise und seinem Alter nicht übel nehme:
Fensterheber hinten rechts defekt
Hochdruckpumpe neu abgedichtet
Radlager vorn links und rechts neu
Traggelenke links/rechts neu
Querlenker rechts/links neu
Feder vorn rechts neu (gebrochen...)
Auspuffendtopf neu
neue Reifen nach nur 1,5 Jahren...
neues Steuergerät für Zündschlüssel-dingsbums (Garantie)
neuer Regensensor (Garantie)
Pixelfehler im KI besietigt (Garantie)
(wahlos aufgezählt, nicht chronologisch...)
Bei den Inspektionen wurde dann auch schon die Bremsbeläge vo/hi gewechselt, da es freundlich vom Ki angezeigt wurde...
Rosttechnisch ist dieser Mercedes leider (ich habe es ja erst verleugnet) einer von den wohl doch rostigeren...
Im September 2008 wurden 2 Türen "bearbeitet" und diverse Teile nachlackiert.
Im Februar 2009 wurden dann alle 4 Türen getauscht, Schweller li/re, Seitenbleche re/li, Kotflügel re/li, Motorhaube und die Vorderachse bearbeitet. Der Kotflügel rechts wurde dann im März 2010 nochmal auf Garantie getauscht, da erneut Rost auftrat...
Mittlerweile rostet doe haube jetzt mehr als vorher, der Kofferraumdeckel wird im Winter seinen Stern verlieren, Kotflügel vorn links blüht an den Ecken und aufgrund der Breitreifen mit Spurverbreiterung rosten die hinteren Kotflügel, das liegt an Steinschlägen...
Die Radläufe werden nächstens Wochenende bearbeitet, Haube/Kotflügel wird MB sich noch angucken und den Heckdeckel lass ich dann wohl auch noch machen.
Die Reifen sind aufgrund falscher Einstellung schief abgelaufen, wurde gestern neue eingestellt, mittlerweile befinden sich in den Radhäusern kleine Michelin auf Stahlfelge - Alufelgen kann man nicht pflegen und schützen bei soviel Kilometern...
Ansonsten stimmt alles, Platz satt, Straßenlage find ich perfekt für dieses Monstrum, Motor läuft und läuft und läuft - und verbraucht nur Diesel! Bisher kein großer Ölverbrauch zwischen den Inspektionen.
Das einzige, worum ich mir noch keine Gedanken gemacht habe: Getriebeöl und Differezial-Öl. Muss man das wechseln...?
Alles in allem: Würd wieder einen kleinen CDI kaufen!
ATF-Wechsel auf jeden Fall, ist wichtig für die Langzeithaltbarkeit!!! Eigentlich sollte alle 60-80.000 km gewechselt werden, das wäre ideal. Bei BR210 wegen der fehlenden Ablassschraube nach Tim-Eckart-Methode. Zwischenstück wegen evtl. undichter O-Ringe gleich mitwechseln.
Diff.-Öl-Wechsel einmal alle 100.000 kann auch nciht schaden, viele Diffs verlieren langsam Öl und gehen dnn daran zugrunde. Frisches Öl soll auch den Dichtringen zu einem längeren Leben verhelfen (Weichmacher).
Der Rost bei BR210 ist sehr schwer zu besiegen, ist eher ein Rückzugsgefecht. Meinen 320 CDI mit "nur" 180.000 km halte ich fast rostfrei und dabei "optisch schön" (also keine Pinselarbeiten oder so), aber zu welchen Kosten! Da gehen jedes Jahr mindestens 1.000 Euro drauf, heuer alleine schon 1.500.
Die Rostinsandsetzungen meiner MB-Werkstatt waren sehr phantasielos ausgeführt, die haben zB Kotflügel nicht von innen konserviert und bei erfolgter Demontage von Anbauteilen benachbarte Schwachstellen nicht gleich mitbehandelt. Entsprechend ging es gleich daneben wieder los ... bei der freien Werkstatt wo ich jetzt bin schaut das ganze viel besser aus und kostet ein Drittel.
Hab aber ja n 6 Gang Schalter...
Ähnliche Themen
Ah so, nein, das wird normaler Weise nie gewechselt.
(Aber man kann sich auch diesen kleinen Luxus gönnen. Und die Servo auch gleich!)
Diff.-Öl-Wechsel einmal alle 100.000 kann auch nciht schaden, viele Diffs verlieren langsam Öl und gehen dnn daran zugrunde. Frisches Öl soll auch den Dichtringen zu einem längeren Leben verhelfen (Weichmacher).
---------------------------------
...solange das Diff trocken ist, ist ein Ölwechel nicht nötig.
Gruß