1. Inspektion beim Matiz - Grausam !!!
Hallo, wir haben als Zweitwagen im Feb 2009 einen Matiz gekauft. Neu, 0km, zugelassen Dez. 2008. Wegen der Garantie sollten wir jetzt zur 1. Inspektion. Meine Frau kommt vom Händler und musste 313 Euro bezahlen - ich hab gedacht, dass ist ein Scherz. Der Wagen hat gerade mal 4000 km gefahren und die haben einen Ölwechsel gemacht (natürlich mit Syntetik-Öl), Pollenfilter, Ölfilter, Getriebeöl gewechselt. Dazu noch eine Ventildeckeldichtung für 13 Euro. Lohnkosten 190,-- Euro !!! Ist das normal beim Matiz ????
Im 3. Jahr soll die nächste Inspektion kommen (ich denke, die kostet ja dann min. 350,-- Euro). SOlche Unterhaltskosten finde ich absolut unzeitgmäß. Erst die Leute mit billligem Kaufpreis locken, dann über den Service abzocken.... Was denkt ihr ????
Beste Antwort im Thema
Ich habe meiner Schwiegermutter einen Matiz hingestellt (richtig gehört!). Da ich noch zu der "älteren" Generation Autofahrer gehöre ist dann mit 1.200 km auch der erste Ölwechsel gemacht worden. Im hohen Norden Schleswig Holsteins hat man mir hierfür Preise von bis zu 150,- € am Telefon genannt. Wohlgemerkt Olwechsel bei einem Minimötörchen inkl. Filter. Bezahlt habe ich dann 42,- € - auch beim Chevrolet-Partner.
Es geht also, das Geldsparen mit etwas rumtelefonieren.
40 Antworten
Hi Zusammen,
aber Zusammengefasst kann man sagen:
1. Erst Preise bei mehreren Händler erfragen
2. Dann vergleichen
3. Das günstigeste Angebot wahrnehmen und Geld sparen.
Schlußendlich ist es ja nur auschlaggeben, daß der Tempel im Garntieheft ist.
Ganz interessant wird es, wenn dann größere Sachen, wie z.B. Zahnriemen oder Ähnliches anstehen. Da kann der Preisunterschied dann in die Hunderte laufen.
Bei mir war, beim letzten Epica Diesel den ich hatte, die Preisspanne für den Zahnriemenwechsel ( inkl. Erneurung von Keilrippenriemen und Wasserpumpe) von 600,-- EUR bis zu satten 870 EUR.
Das sind sagen und schreibe 270 EUR die ich durch etwas telefonieren und vergleichen gespart hatte.
In diesem Sinne
Grüße
John
Man könnte ja mal einen Thread mit dem Titel "Wer von euch startet vor Inspektionen eine Anfrage und wen ja, bei wievielen Werkstätten?" starten.
Die Ergebnisse wären mit Sicherheit ziemlich ernüchternd....
leute , kauft einen daihatsu ( schreibt man das so?) da ist der preis mit einer koppelstange mit einer unter druck vorrichtung verlinkt
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Man könnte ja mal einen Thread mit dem Titel "Wer von euch startet vor Inspektionen eine Anfrage und wen ja, bei wievielen Werkstätten?" starten.Die Ergebnisse wären mit Sicherheit ziemlich ernüchternd....
Wenn ich ehrlich bin, habe ich z.B. beim Zahnriemenwechsel sage und schreibe guten 10 Werkstätten angefragt und mir dem Preis beim billigesten Anbieter aber auch vorher SCHRIFTLICH garantieren lassen.
War zwar auch etwas arbiet, aber bei 270 EUR Ersparniss, kann man sich schon etwas Mühe geben ;-)
Ähnliche Themen
Damit gehörst du sicherlich zu den (geschätzten) 5% aller Fahrzeugbesitzer, welche sich diese Mühe machen...😉
Ich frage meinen Händler was das kostet und dann lasse ich es machen. Ist nicht die günstigste Methode, aber ich kann erstens von vorne herein nachvollziehen, ob das im Rahmen ist, denn dafür gibt es Foren - kann vielleicht noch einen Ersatzwagen oder irgendwas anderes raushandeln - zweitens spare ich mir die Überraschung und drittens habe ich jemanden, der sich auch einmal so - kostenlos - um das eine oder andere Problemchen kümmert.
Geiz ist ja so geil... oder doch nicht?!
Zitat:
Original geschrieben von schrauberwin007
leute , kauft einen daihatsu ( schreibt man das so?) da ist der preis mit einer koppelstange mit einer unter druck vorrichtung verlinkt
Was willst du uns damit sagen?
Ist mir als Kunde doch völlig egal wie der Hersteller die Koppelstange nennt. Im Endeffekt beschreibt Druckvorrichtung den Zweck recht gut, vielleicht ist das auch die wörtliche Übersetzung aus dem Japanischen...
Dass die Dinger mit der Zeit ausschlagen können, dann womöglich Dai-Fahrer oder auch Fahrer anderer Marken zum Schiedsgericht gehen, weil sie sich betrogen fühlen... oder wie kommst du überhaupt auf das Beispiel... sowas passiert...
Bei Premiumherstellern ist es normal, dass die Händler 100 € in der Stunde verlangen, 20 € für das Öl und 500 bis 1.000 € für einen Kundendienst, hier und dort Verschleißteile getauscht werden, auch gerne einmal ein Radlager oder ein Turbo - typische Verschleißteile heutzutage - bei weniger als 100.000 km.
Bei günstigen Fahrzeugen hingegen ist gleich von Betrug auszugehen, wenn die Rechnung über 200 € geht...
PS:
Wegen der Koppelstange, die ja eigentlich total offtopic ist...
http://www.motorvision.de/.../...schluss_daihatsu_sirion_1_3-2257.html
Ich habe meiner Schwiegermutter einen Matiz hingestellt (richtig gehört!). Da ich noch zu der "älteren" Generation Autofahrer gehöre ist dann mit 1.200 km auch der erste Ölwechsel gemacht worden. Im hohen Norden Schleswig Holsteins hat man mir hierfür Preise von bis zu 150,- € am Telefon genannt. Wohlgemerkt Olwechsel bei einem Minimötörchen inkl. Filter. Bezahlt habe ich dann 42,- € - auch beim Chevrolet-Partner.
Es geht also, das Geldsparen mit etwas rumtelefonieren.
hallo,
mein kleiner hat mittlerweile über 50000 km auf der Uhr in bissl mehr als 2 Jahren.
Ventilspiel wurde bei mir noch nie eingestellt, es ist nur zu kontrollieren NICHT jedesmal einzustellen, dass ist wichtig zu wissen.
Des Weitern: unbedingt Öl mitbringen natürlich vorher fragen ob das klargeht, geht aber bei den meisten Händlern und dann bei der Dialogannahme Punkt für Punkt durchgehen.
z.B. Sollen aller 45000 km die Zündkabel gewechselt werden, was absoluter Blödsinn ist und worauf ich verzichtet habe.
Im anderen Matiz-Inspektionstopic habe ich die unten stehenden Werte auch schon geschrieben. Ich fahre jetzt (noch) meinen 3. Daewoo und weis, wovon ich spreche.
Ich bin selbst Wenigfahrer, ca. 8 Tkm im Jahr.
Hier meine Inspektionskosten (Kalos 1.2 mit Klima):
1. Jahr: 128.12 € in Fachwerkstatt - verminderter Aufwand wegen geringer Laufleistung angerechnet!
2. Jahr: 222.16 € ATU
3. Jahr: 309.82 € ATU incl. AU, HU, Klimaanlagenwartung, Klimadesinfektion und Auffüllung Airco Fresh Fluid
4. Jahr: 157,01 € ATU (Inspektionssonderpreisangebot)
Alle Inspektionen nach Herstellervorgabe in Meisterwerkstatt, damit erlischt auch deine 3-Jahresgarantie nicht. Sicher gibt es auch bei ATU solche und solche. Dies gilt aber auch für die markengebundenen Werkstätten.
Markenwerkstätten sind wirklich nicht an Preisvorgaben für Stundensätze gebunden, also zu ATU, PitStop oder einer anderen Meisterwerkstatt fahren. Inspektionen nicht in Hinterhofwerkstätten machen lassen!
Dazu kommt, dass Markenbetriebe gern "spezielles, vom Hersteller empfohlenes Öl" verwenden. Literpreis: 12.80 € und wie von anderen Usern geschrieben, sogar noch darüber. ATU verwendet Fassöl der ATU-Eigenmarke mit gleicher Qualität - der Liter um die 6 €.
Zahnriemen habe ich bei Fahrleistungen um die 45 Tkm / 5 Jahre nie wechseln lassen. Beim Lanos wollten sie beim Zahnriemenwechsel sogar noch die Lima mit wechseln. Daewoo würde dies angeblich vorschreiben. Der gleiche Schwachsinn der Batteriewechsel. Trotz Kurzstrecken und Laternengarage und jetzt oft - 20 Grad: die Originalbatterie hält zuverlässig.
Ganz wichtig aber die von anderen Usern gemachte Bemerkungen, sich vor dem Wagenkauf über die Folgekosten aufklären zu lassen. Das trifft nicht nur für Inspektionen zu, sondern auch für die Versicherung und den Verbrauch. Ich dachte auch: kleiner Motor = kleiner Verbrauch = kleine Versicherungseinstufung. Denkste. Auto wird von vielen Fahranfängern gefahren = keine niedrige Einstufung. Dazu kommt, dass Daewoo / Chevi auch heute noch nicht in der Lage ist, Motoren mit niedrigem Verbrauch zu bauen. Das ist auch der Grund, warum ich die Marke wechsele, obwohl mir der Cruze von der Optik her prima gefällt.
teddybaerchen
Zitat:
Dazu kommt, dass Daewoo / Chevi auch heute noch nicht in der Lage ist, Motoren mit niedrigem Verbrauch zu bauen.
Also mein Aveo hat einen durchschnittlichen Verbrauch in dieser Wagenklasse. (6,3 Super / 7,8 LPG) sofern man unter 120km/h bleibt und früh schaltet.
Zitat:
Original geschrieben von teddybaerchen
.... Dazu kommt, dass Daewoo / Chevi auch heute noch nicht in der Lage ist, Motoren mit niedrigem Verbrauch zu bauen. .......
Das kann ich aber nicht bestädigen.
Mein Chevrolet Epica 2.0 Diesel ( 150 PS / Leergewicht ca. 1650 kg ) verbraucht im Schnitt unter 6,5 L/100km, wobei ich das Auto auch zwischendurch mal voll ausfahre.
Grüße aus LU
John