ForumTouran
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. 1. Boxenstop

1. Boxenstop

VW Touran 1 (1T)
Themenstarteram 13. Oktober 2004 um 8:52

Hallo liebe Truthahn Gemeinde!

Ich habe mit meinem Touri jetzt 28.000km runter und die Wartungsanzeige drängt mich zum ersten Boxenstop beim Freundlichen. Meine Fragen wären daher:

- Was muss ich denn alles beachten? Gibt es bestimmte SW Updates, die wichtig sind?

- Was ist vielleicht auch unsinig und VW will nur meine Kohle zocken?

- Wer hat schon Erfahrungen mit diesem Wartunsintervall?

Vielen Dank für Eure Hilfe!!

Gruß, Dirk

.......................................................................

TDI2.0, Highline, Bj.:05/03, Xenon, Sportfahrwerk, Winterpaket, 7 Sitze

14 Antworten

Warum willst du deinen Truthan überhaupt in die Werkstatt bringen wenn du Angst hast nur abgezockt

zu werden?

Themenstarteram 14. Oktober 2004 um 8:18

Also - da kann ich nur wundern!

Da fragt man nett und höflich an und was antwortet doedel 5? Tststs....was ein Doedel! Diesen Beitrag hätte man sich auch sparen können.

Ich hoffe dennoch auf ein paar seriöse Antworten :)

Beste Grüße aus der Pfalz, Dirk

am 14. Oktober 2004 um 10:02

Hallo Dirk,

gerne füllen Dir die Deine Waschanlage mit Reinigungsmittel auf und das kostet dann für ein paar Spritzer soviel wie für 5l im Baumarkt.

Ausserdem fühle ich mich eigentlich grundsätzlich abgezockt wenn man sieht wieviel die (das gilt wohl für alle Marken) für einen Ölwechsel berechnen.

Wenn da nicht das Problem der Gewährleistung und Kulanz wäre würde ich den Ölwechsel immer woanders machen.

Und leider weiß man ja auch nicht ob die für das ganze Geld überhaupt was machen. Gibt ja genügend Werkstatt-Tests.

Am besten Du hast vertrauen in Deine Werkstatt.

Gruß Mario

Hallo,

wie schon geschrieben würde ich aufs Wischwasser verzichten und auch die Scheibenwüscher würd ich mir zutrauen zu wechsen (und Geld zu sparen). Würde ich unbedingt bei Auftragserteilung schriftlich festlegen lassen.

Mich würde interessieren was jemand für seine 1.Inspektion bezahlt hat und wie hoch dabei die Ölkosten dabei waren (nur das Öl). Überlege nämlich selber Öl zu kaufen (Metro, Ebay o. Motoroeldirekt.de) und zur Inspektion mitzubringen.

Viele Grüße

^Was erwartest du auf deine Frage für eine seriöse Antwort?

Wenn ihr zu euren Händlern kein Vertauen habt fahrt ihr wohl die falsche Marke.Meine Arbeit als Mechaniker wird stärker kontrolliert als bei den meisten anderen.In euren Augen sind wir in der Werkstatt sowieso bloss faule Pisser die nur irgendwie ihre Zeit vertödeln wollen

Noch ein Tipp.Um wirklich Geld zu sparen empfehle ich euch wirklich das Motorenöl woanders zu kaufen

zum Kundendienst mitzubringen.(Spezifikation beachten=

Themenstarteram 14. Oktober 2004 um 19:11

Heya!

Danke an dieser Stelle für die Hinweise!

Ich weiss zwar nicht warum meine Frage so merkwürdig ist, aber eine gesunde Skepsis sollte doch jeder haben.

Ich glaube nicht an Pisser in Werkstätten - das würde man dann ja sofort riechen ;)

Neee - mal ernst: Ich rede mal mit meinem Freundlichen und berichte in drei Wochen was mir wiederfahren ist. Welche SW Updates gemacht wurden, was das Öl gekostet hat (kann ich das echt mitbringen?) und wie alles verlief.

So long liebe Truthahn Gemeinde - ich fahre jetzt erst einmal in Urlaub - tschööö

:) Dirk

....wie kann man sich nur ein Auto zulegen für über 20 Mille und jammert dann rum, wenn man mal ca.200 Euronen in der Werkstatt berappen soll....tststs

Mir schmeckt es auch nicht, dass ich in nächster Zeit zum VW-Händler muss. War bei meinem alten Auto bei einer freien Werkstatt, da hat mich der Ölwechsel incl. Vollsynthetiköl + Filter + Arbeit gerade mal 45 Euronen gekostet. Aber was macht man nicht alles für die Gewährleistung...

Aber prinzipiell hat FrankN durchaus recht.

Ach übrigens:

@ FrankN: Geiles Autochen habt ihr mir da gemacht. Danke! Bin bis jetzt voll zufrieden mit meinem großen Dieselwiesel. (Sogar meine Frau, die fährt sonst Twingo!)

Zitat:

Original geschrieben von RSTE

Aber prinzipiell hat FrankN durchaus recht.

...und wer Recht hat gibt einen aus, wa?

 

Nee, mal im Ernst:

Lasst man erstmal die Garantiezeit vorbei sein, bei solchen Computerautos. Die inner Werkstatt können ja einem sonstwas erzählen, was kaputt war. Steuergerät hier, Steuergerät da. Dabei war vielleicht nur ein Kabel ab und nix funzte.

Dann gibbets ne fette Rechnung und im Endeffekt hat der Schrauber nur ein Drähtchen wieder gesteckt. Kontrollieren können das bestimmt 95% der Tourifahrer nicht, da die meisten gar nicht wissen wo ein solches SG überhaupt verbaut ist.

"Was zum Teufel ist ein Steuergerät? Hilft das beim Lenken?"

 

:D

am 15. Oktober 2004 um 5:49

Hallo zusammen,

für eine gute Leistung bin ich auch bereit Geld zu zahlen. Und bei einer Rechnung von über 200 Euro wäre es einfach geschickt von jedem Händler einfach die paar Spritzer Schweibenreiniger kostenlos dazu zugeben. Das wäre doch ein Anfang.

Sonst muss man sich nicht wundern das auch die anderen Preise als überteuert vermutet werden.

Die Werkstatt Tests zeigen doch auch das man gute Chanchen hat bei einer zu landen wo viel bezahlt und wenig geleistet wird.

@Doedel 5

Oute doch die Werkstatt in der Du arbeitest. Vielleicht habt ihr dann gleich ein paar neue Kunden.

Gruß Mario

am 15. Oktober 2004 um 8:27

Hier jetzt mal ein aktuelles Preisbeispiel:

Mein Ölwechels vor zwei Wochen hat, ohne Berechnung von Arbeitslohn (da kostenfreier Service nach Einfahrzeit), incl. Filter und aller Dichtungen rund 98 €uronen gekostet - für das Öl alleine habe ich dabei um die 78 €uro berappt.....

Hi @ll,

habe im Langzeittest auch was über die Preise bzw Preisunterschiede der Inspektion gelesen.

Vielleicht kann der "Freundliche Doedel 5" was dazu sagen.Würde mich und Euch bestimmt sehr interessieren.

Gruß Image112

 

http://forum.langzeittest.de/read.php?f=48&i=1406&t=1406

Themenstarteram 15. Oktober 2004 um 12:17

Hi!

Ist doch interessant, dass die meisten Diskussionen über den Endbetrag gehen. Ich denke, die wenigsten von uns haben ein Problem damit gute Arbeit auch entsprechend zu entlohnen!

Und darum geht es hier in Grunde auch:

Was muss der Truthahnfahrer wissen, wenn er zu seinem Freundlichen geht und den 28.000km Wartungsintervall machen läßt?

Im Sinne einer besseren Transparenz: Muss ich meinem Händler einfach vertrauen oder kann ich genau im Auftrag geben oder erfahre ich bei der Auftragserteilung was er alles macht?

Wir klüngeln bei Zierleisten und Audioadaptern um jeden Euro, aber beim Freundlichen schlucken wir einen Unterschied von 30%?

Ich kaufe für über 20k ein sehr wertiges Auto, dass heisst aber nicht das ich auch alles weitere vom Konzern des Freundlichen im gleichen Maße akzeptieren muss. Und das hat nichts mit "Geiz ist geil" zutun, sondern mit Kostenbewußtsein.

Gruß :)

Deine Antwort