1.9TDI Warmstartproblem

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,

folgendes Problem: Kalt springt er super an. Warm, stellt man ihn ab und wartet paar Minuten, dann springt er ziemlich schlecht an. Es klingt so, als würde der Anlasser dauernd versuchen in den Zahnkranz zu greifen. Der Anlasser dreht subjektiv länger, als wenn er kalt ist. Die Starteinspritzmenge habe ich per vcds bereits erhöht.

Der Motor, ein AVF, hat jetzt 324.000km runter, letztens habe ich die Nockenwellen, die Hydros und die Tandempumpe erneuert. Die PDE's sind neu abgedichtet und mit den 07eins PDE-Korpushaltern wieder verbaut worden. Die Einlaufspuren in den PDE-Kanälen waren tatsächlich minimal, ich habe dies rein als Vorsichtsmaßnahme gemacht.

Mein Latein ist mittlerweile am Ende, die 1.9er typischen Probleme habe ich behoben am Motor, was kann es noch sein? Batterie?
Ich versuche mal, ein Video anzuhängen.

Danke schon mal im vorraus!
LG
Patrick

16 Antworten

Zitat:

@biker581 schrieb am 11. Oktober 2023 um 21:44:03 Uhr:


Ich hoffe du hast den ganzen Aufwand nicht deswegen betrieben, Nockenwelle, Hydros, PDs, usw. sind jetzt wirklich keine "typischen" 1.9er Probleme (hab ich bei meinem mit 480tkm noch nie angerührt).

Auf jeden Fall danke für die Rückmeldung, auch wenn das irgendwie verkehrte Welt ist dass er bei schwacher Batterie kalt besser anspringt ... hätte da eher auf irgend einen kaputten Temperatursensor oder dergleichen getippt.

Nein, deswegen nicht. Ich hatte alles schon vorher getauscht und direkt vorsichtshalber diese PDE-Korpushalter verbaut. Zudem hatten die Hydros und die Nockenwelle sichtliche Einlaufspuren, deswegen direkt mal getauscht wenn man schonmal dran ist. Man weiß ja nie! Das Auto wurde knapp ein halbes Jahr in der Garage hergerichtet ohne bewegt zu werden und deswegen ist es mir erst im Fahrbetrieb aufgefallen.

Das schlechte Warm anspringen mit alter Batterie ist relativ einfach erklärt: Die Einspritzmengen im Kaltstart sind andere (mehr Diesel) als beim Warmstart. Ist die Batterie Recht schwach, so ist die Anlasserdrehzahl deswegen nicht mehr so hoch wie bei intakter neuerer Batterie. Somit reicht die Anlasserdrehzahl bei geringerer Einspritzmenge (eben im Warmen Zustand) nicht mehr aus, um den Motor normal zu starten.

Klar man merkt jetzt schon auch noch, ob er warm oder kalt ist. Im warmen Zustand dauert es ein ganz klein wenig länger als wenn er kalt ist, aber nicht dramatisch und noch normal.

Danke für die Erklärung.
Ich hätte gedacht, dass das geringere nötige Drehmoment, einen warmen Motor zu drehen, die Batterie so deutlich weniger fordert, dass andere Einwirkungen daneben verpuffen, aber so kann man sich offensichtlich täuschen - wieder was gelernt, danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen