1.9tdi ATD, Thermoschalter wechseln

VW New Beetle 9C (Limousine)

Hallo,
Meine Kühlerlüfter funktionieren nicht mehr. Wenn ich die Klima zuschalte, laufen sie leicht an, aber wenn der Motor Temperatur hat leider nicht. Dieses "Gefühl, dass ich die Lüfter schon ewig nicht mehr gehört habe" hat sich jetzt am Wochenende durch auslesen der Messwertblöcke bestätigt. Klima aus, Motor nach der Fahrt weiter laufen lassen und die Temperatur stieg stetig (hab bei 95 Grad abgebrochen), Klima einschalter, die Lüfter laufen leicht mit, Temperatur sinkt wieder.
Auch ist das "rote" des Kühlwassers inzwischen weniger das G12, sondern eher Rost. Genau so ein Problem hatte ich bei meinem Audi auch schonmal, da hat sich der Kühler durch den Rost im unteren Bereich zugesetzt und das heisse Wasser kam am Thermoschalter gar nicht vorbei. Mit Kühler durchspülen war das Problem erledigt.

Nun habe ich ein Problem an den Thermoschalter zu gelangen.

Von oben muss hierzu wohl die Batterie, der Batteriekasten und das Nachlaufrelais raus. Von unten habe ich auf den Auffahrrampen stehen mal die Bodenverkleidun g raus genommen und auch von dort war es ewig eng. Abgesehen davon, dass man beispielsweise die Stecker der Lüfter entweder direkt vor der Nasenspitze hat, oder sich halt quer hi legt und dann mit einer Hand eingreifen kann. Gleichzeitig gucken und greifen (idealer Weise mit beiden Händen) ging gar nicht. Auf alle Fälle habe ich nach 30min geflucht die Abdeckung wieder montiert.
Ich will das Kühlwasser tauschen, den Kühler hinter dem Thermoschalter spülen und vermutlich auch den Thermoschalter wechseln.
Hat jemand eine Idee, wie man das ohne Bühne hinbekommt? Auf der Rampe geht's von unten zu mindest nicht. Wenn ich von oben rangeht, ist die Elektrik tot und ich kann die Lüfter nicht testen...
...oder muss dazu gar die Stoßstange raus?
Viele Grüße,
Oliver

17 Antworten

Ne ne - Räder bleiben dran.
die Vorderachse muss beidseitig hochgebockt werden damit man die Räder einlenken kann um den Radschutz abzubauen und sauber unter Kotflügel arbeiten zu könnnen.

Wenn du Hilf brauchst, kannst du mir auch eine PN schreiben.

Moin,
Ich kann nen Teilerfolg vermelden. Da das abgelassene Kühlwasser doch eher klar und am Kühler hinter dem Thermoschalter kein Glibber zu erfühlen war, habe ich mir die Aktion mit dem Kühlerwechsel erspart.
Ansonsten: Fahrzeug vorne hochgebockt, beide Räder runter (Platz kann man nicht genug haben), Unterfahrschutz raus, links noch die hintere Schraube des Seitenteiles der Unterverkleidung. (Wie kommt man da eigentlich an die oberen Schrauben ran?). Seitliche Verkleidung weggedrückt und über den Ablauf dann das Wasser abgelassen. Dann erstmal eine rauchen und überlegen. Ich habe dann doch die Batterie ausgebaut um besser an die eine Schraube des großen Lüfters zu gelangen und generell hinterm Kühler mehr Platz zu haben. Den Lüfter habe ich dann nach unten ausgebaut und schon kam ich an den Thermoschalter ran (ich habe ne 30er Langnuss verwendet). Bei dem Audi damals stand da auch nach dem ablassen immer noch Wasser hinter, hier nicht, alles trocken. Daher kam die Entscheidung, dass auch nicht gespült werden braucht. Also Schalter und Lüfter getauscht und alles wieder zusammen gebaut. Strom an den alten Lüfter : funktioniert, rappelt aber gewaltig, daher war der Tausch durchaus sinnvoll. Dann habe ich den Wagen im Stand laufen lassen, komme aber gerade auf 93Grad. Bei 95Grad soll der Schalter erst schalten. Der endgültige Test steht also noch aus...
Zumindest ist die Hassarbeit (Stoßstange abmontieren) erstmal ausgeblieben...
Schaun wir mal noch hoffe ich, dass es der Thermoschalter war...

Vielen Dank bis hierher,
Oliver

Moin nochmal,
Ich bin eben mal ein bisschen über die Bahn gebrettert und habe ihn danach im Stand laufen lassen. Die Lüfter funktionieren wieder...
Viele Grüße,
Oliver

PS. Braucht jemand einen Kühler? 🙂
PPS. Da die Stoßstange ja nicht runter musste, hätte für die Arbeiten ne Auffahrrampe gereicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen