1.9CDTI springt nach Fehler P2279 nicht mehr an
Hallo, ich bin neu hier und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Seit August 2018 fahre ich einen Signum 1,9 CDTI (110KW) BJ 2008 welcher 155.000km gelaufen hat.
Freitag auf dem Weg zur Arbeit aktivierte sich das Notlaufprogramm (keine Leistung mehr) und das Ansauggeräusch war etwas lauter. Motorkontrollleuchte ging an.
Per Pace OBD Stecker wurde der Fehlerspeicher ausgelesen, P2279 Leck im Ansaugtrakt.
Bin dann langsam bis zur Arbeit gefahren und wollte Abends nachschauen was los ist.
Jedoch startet der Motor nun nicht mehr.
ADAC kam vorbei, Motor lies sich nur mit Start Pilot starten.
Als der Motor lief, kamen Geräusche aus dem Bereich des Saugrohrs, der ADAC Mann sagte das könnten die Drallplatten sein.
Vor Ort konnte ich das AGR und den Drucksensor ausbauen und reinigen -> ohne Erfolg Motor springt immer noch nicht an.
Das Gestänge der Drallplatten ist noch fest und liegt nicht daneben.
HAt jemand einen heißen Tipp was ich noch prüfen könnte, ohne das Saugrohr zu demontieren?
Mich wundert es das der Motor nicht mehr anspringt, bei allen anderen Einträgen zu dem Thema wird nur einen Leistungsverlust oder rußen beschrieben.
LG
Beste Antwort im Thema
yeah hab es endlich geschafft, der Motor läuft wieder sauber 🙂
fazit:
Es sieht so aus als wenn sich die Nockenwellen (Einlass zu Auslass) beim springen des Zahnriemens verstellt haben und so den Motor und die Ventile geschützt haben. Das Szenario ist sehr unwahrscheinlich, kann aber laut einem Motor Spezialisten passieren.
Nachdem die Nockenwellen und der Zahnriemen korrekt eingestellt sind, läuft alles wieder 🙂
26 Antworten
Könnte es sein, dass einfach eine Schlauchschelle am LLK löse ist un der Druckschlauch abgerutscht ist?
Das ließe ja dann auf den plötzlich zu niedrigen Turbodruck schließen lassen, oder ein Längsriss im Turboschlauch?
Bekanntlich platzen ´Würste´ stets in der Länge nach auf - das ergibt sich auch aus einer Druckrohrberechnung tc.
Passt ja alles auch genau zu dem Fehlercode - muss ja nicht immer gleich der schlimmste Defekt sein...
OMG ich glaube ich habe die Ursache gefunden.
Nachdem ich heute die Kühler und die Front wieder montiert hatte, sowie Nockenwellensensor und Glühkerzen getauscht habe, sprang der Motor sofort an.
Er lief ruhig, man hörte jedoch zwischenzeitlich ein metallisches Klackern.
Obwohl ich den Zahnriemen ausgeschlossen hatte (wurde laut Service Heft vor 40000km getauscht, incl WaPu) , dachte ich mir schau doch mal nach.
Siehe da, der Zahnriemen ist viel zu locker und hat bereits an der Verkleidung geschliffen (siehe Foto).
Bin mal schwer gespannt woran dies liegt, spontan würde ich auf ein defektes Lager der WaPu tippen.
Wobei mir der Zusammenhang zwischen Zahnriemen und der ursprünglichen Fehlermeldung nicht ganz klar ist.
PS: Sämtliche Schläuche wurden überprüft, sind alle dicht.
Mal an das Rad der Wasserpumpe fassen und Rütteln...
Hatte ich auch, einzig hielt die Wapu rund 200tsnd km usw.
Habe nun eine von Conti drin, hoffe dass diese auch so lange hält.
Ähnliche Themen
Alles klar.
Sobald das neue Zahnriemenset eintrifft wird dieses gewechselt und geschaut was los ist.
Mein LAdeluftkühler hat es wohl ebenfalls hinter sich. Löcher oder beschädigungen sind nicht zu erkennen, jedoch hat er sich extrem aufgebläht.
Hat jemand nen Tipp für einen guten Ersatz des LLKs?
Die Quelle der Geräusche wurde gefunden.
Lager der Wasserpumpe kaputt und zusätzlich hat sich die Kunststoff Rolle aufgelöst (verschmort).
Rollen, Zahnriemen und Wasserpumpe wurden nun getauscht; scheinbar ist der Riemen zum Glück nicht gesprungen.
Das Auto musste überbrückt werden, da die Batterie mittlerweile platt ist.
Fehler Ausgelesen: Can Bus Knoten ohne Funktion. Fehler gelöscht und Motor gestartet, kein Fehler mehr da.
Der Motor springt direkt an und läuft im stand (N oder P) seidenweich und dreht ohne Auffälligkeiten hoch.
Lege ich aber nun einen Gang ein (D oder R) fällt die Drehzahl auf 500 Umdrehungen und der Motor nimmt kein Gas mehr an.
Kann das an einem defekten Kabel liegen?
Bin gerade überfragt wo ich suchen soll
Mist, hat sich gestern doch alles anders dargestellt.
Im kalten Zustand springt der Motor nur dank Start Pilot an, läuft aber wie ein Sack Nüsse.
Scheint wohl doch so, als hätten die Ventile was abbekommen 🙁
Nun möchte ich den kompletten Zylinderkopf tauschen.
Meine Recherche ergab das im Z19DTH zwei verschiedene Köpfe verbaut wurden.
Diese unterscheiden sich in der Ölführung.
Liege ich da richtig?
Wie kann ich nun ohne Demontage herausfinden welchen Kopf ich benötige?
VIN: WOLOZCF4881092293
Schlüsselnummer: 0035, ABG000277
Baujahr: 04.2008
Am Kopf selbst konnte ich keine Teilenummer entdecken, nur auf dem Nockenwellengehäuse (55565886, TAD 600514319).
Hoffe Ihr könnt mir weiter helfen 🙁
der Z19DTH hat doch in den Kipphebel so Sollbruchstellen dass falls die Ventile aufsetzen diese keinen Schaden anrichten.
Ich kann mich vor Jahren mal aus einem anderen Forum erinnern, dem ist auf dem Weg in den Urlaub der Zahnriemen abgeflogen. Ich glaube damals war die Wasserpumpe fest - Fake Conti Satz auf ebay gekauft.
Da hat er in der Werkstatt die Kipphebel austauschen lassen, die Ventile glaube sogar ersetzt und neuen Zahnriemensatz.
yeah hab es endlich geschafft, der Motor läuft wieder sauber 🙂
fazit:
Es sieht so aus als wenn sich die Nockenwellen (Einlass zu Auslass) beim springen des Zahnriemens verstellt haben und so den Motor und die Ventile geschützt haben. Das Szenario ist sehr unwahrscheinlich, kann aber laut einem Motor Spezialisten passieren.
Nachdem die Nockenwellen und der Zahnriemen korrekt eingestellt sind, läuft alles wieder 🙂
Zitat:
@Varapilot schrieb am 27. Februar 2019 um 07:51:40 Uhr:
Na das ist ja super das er wieder richtig läuft. Respekt vors Selbermachen 😉
Du sagst es 🙂
Mir fallen gefühlte 10t Last von den Schultern.
Hätte den Signum ungern nach 6 Monaten zum Schrott gefahren.
Dem AT6 Getriebe habe ich heute auch noch eine Frischzellenkur verpasst.
Ölwechsel + Spülung beim Getriebe >Spezialisten 🙂