1,94m, kaputte Bandscheibe und ca. 13.000€ zur Hand und keine Ahnung von Autos
Hallo Zusammen,
da ich derzeit in der "gesegneten" Position bin für meine Verhältnisse eine riesige Menge Geld in die Hand zu nehmen, aber gleichzeitig von Autos nur sehr bedingt Ahnung habe erhoffe ich hier vielleicht den ein oder andern hilfreichen Tipp zu bekommen.
Wie im Titel schon geschrieben bin ich relativ hoch gewachsen mit 1,94, kräftig gebaut und seit diesem Sommer mit einer knitterkaputten Bandscheibe L4 gesegnet. Und der Rest der LWS ist auch nicht grade in sooo tollem Zustand. Aus diesem Grund muss ich zwischen den Jahren das neue Auto anschaffen.
Mein Budget würde gerne bei 13.000 liegen, kann und muss aber vermutlich auf 14.000 gestreckt werden + einer hoffentlichen Inzahlungnahme meines alten (später mehr dazu).
Ich brauche daher ein Auto welches
- a) einen hohen Einstieg bietet
- b) ausreichend Sitzkomfort für lange Menschen bringt.
- c) eine Sitzheizung ist leider auch fast schon pflicht bei meinem kaputten Rücken.
- d) Kauf beim Fachhändler mit Werkstatt,damit man im Fall der Fälle einen AP hat. Ich hab kein Schrauber des Vertrauens in der Nähe und will wenn ich so viel Geld ausgebe dann halt nochmal was drauflegen aber dafür halt "Premium-Service" genießen.
Platzbedarf ist "Nach mir die Sintflut". Es fahren eig. nie mehr als ingesamt 2 Personen mit dem Auto, also kann es gern auch kürzer sein. Fahrtechnisch habe ich eine "tingelstrecke" zur Arbeit zu fahren. (~10km Ort, Landstr., Zone 30, Landstr. Zone 30, Ort) so das ein großer Motor auch nicht von nöten ist. Eher einer der grade kalt bei solch einer Strecke spritsparend unterwegs ist).
Natürlich sind weitere Komfortoptionen wie Boardcomputer, Navi, PDC, etc. nicht verkehrt, aber da mein neustes Auto mein 2008er Astra ist bin ich es gewohnt mit nem AUX Anschluss völlig zufrieden zu sein 😉.
Da ich jedoch leider keine Zeit habe 10 Automodelle bei 10 Händlern probezusitzen, erhoffe ich mir hier eine verfeinerung meines Suchrasters. Es hat angefangen mit einem Meriva, da mein Vater so einen seit seiner Rückensache fährt. Jedoch bin ich nicht gewillt 11.000 für ein Meriva auszugeben wenn ich ein Crossland für 13.000 bekomme und damit einmal in meinem Leben sowas wie ein Neuwagen fahre...
Natürlich hab ich die üblichen Verdächtigen die nach 10 min googeln auftauchen auf dem Zettel und beobachte den Markt via Mobile seit gut 4 Wochen. Dadurch sind folgende Modelle bei mir aufm Radar gelandet:
- Opel Crossland
- Ford EcoSport
- Suzuki Ignis
- Nissan Qashqai
- VW T-Roc
- Seat Arona
- Kia Stoic
Alle diese waren immer mal wieder innerhalb meines Budgets greifbar.
Hat hier vielleicht jemand Erfahrungen mit den o.g. Modellen im Bezug auf meine Verhältnisse oder kennt selber ein anderes was mir unterm Radar flog? Vielleicht auch ein älteres Modell eines Herstellers der eigentlich über meinem Budget liegt was man dann aufgrund des alters in meinem Budget bekommen könnte?
Und zu guter letzt, was bringt Erfahrungsgemäß mehr? Den alten Astra H 1,6 mit 125tkm (TÜV bis 02/22 und gefühlt muss sicher was teures um die 1k€ gemacht werden) privat zu verkaufen oder den neuen vom Autohaus holen und den alten da in Zahlung geben?
58 Antworten
Zitat:
@Locorella schrieb am 18. Oktober 2022 um 11:11:14 Uhr:
Ich besitze keinen 205er. Ich fande die Geometrien bei einer Probefahrt aber klasse. Genug Kopffreiheit, Beine schön ausgestreckt. Deutlich besser als der 204er. Der war zu klein. Die Sitze kann ich leider nicht mehr benennen. Aber vielen nicht negativ auf. Haben gepasst.
Und was wurde es schlussendlich und warum? Ab wo hast du gesagt, okay, dann geht das halt so.Hast du Abstriche gemacht, oder nun was passendes gefunden?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bandscheibenvorfall, 2m groß, Benziner ca. 25.000€' überführt.]
Zitat:
@Fehlerbeschreibung schrieb am 18. Oktober 2022 um 11:14:35 Uhr:
Und was wurde es schlussendlich und warum? Ab wo hast du gesagt, okay, dann geht das halt so.Hast du Abstriche gemacht, oder nun was passendes gefunden?
Aktuell ist es ein Astra K. Der besitzt die (kleinen) AGR Sitze. Für den Alltag voll okay. Ab 45 Min spüre ich aber: So ganz passt es nicht. Rücken geht über die Lehne hinaus. Schulterblätter stehen teilweise komplett neben der Sitzlehne. Und die flache Fensterlinie stört an roten Ampeln. Den gab es aber unverschämt günstig im Auto Abo. Daher der Kompromiss.
Die nächste Wahl im Frühjahr soll kein Kompromiss werden. Wenn kein günstiger, gebrauchter Insignia B Grand Sport Facelift mit 2 Liter Benziner dazwischen grätscht wird es bei mir der Honda Civic 11. Keine Ahnung wie die Japaner so ein gutes Raumangebot vorne schaffen konnten. Man stelle sich einen Skoda Octavia mit noch mehr Kopffreiheit vor. Sitze schön tief. Dadurch Fensterkantenlinie über Augenhöhe für eine klasse Rundumsicht (Rote Ampeln). Ordentliche Lordosenstütze. Lehne auch nicht zu schmal oder zu kurz für lange Rücken. Der Rest vom Wagen passt auch zu meinen Ansprüchen und Wünschen. Kontrapunkt: Der Preis. Als Neuwagen sind wir dann bei 32 Scheinen und bei Honda darf sich aktuell nur noch über 6% Rabatt gefreut werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bandscheibenvorfall, 2m groß, Benziner ca. 25.000€' überführt.]
Zitat:
@Locorella schrieb am 18. Oktober 2022 um 11:51:36 Uhr:
Zitat:
@Fehlerbeschreibung schrieb am 18. Oktober 2022 um 11:14:35 Uhr:
Und was wurde es schlussendlich und warum? Ab wo hast du gesagt, okay, dann geht das halt so.Hast du Abstriche gemacht, oder nun was passendes gefunden?Aktuell ist es ein Astra K. Der besitzt die (kleinen) AGR Sitze. Für den Alltag voll okay. Ab 45 Min spüre ich aber: So ganz passt es nicht. Rücken geht über die Lehne hinaus. Schulterblätter stehen teilweise komplett neben der Sitzlehne. Und die flache Fensterlinie stört an roten Ampeln. Den gab es aber unverschämt günstig im Auto Abo. Daher der Kompromiss.
Die nächste Wahl im Frühjahr soll kein Kompromiss werden. Wenn kein günstiger, gebrauchter Insignia B Grand Sport Facelift mit 2 Liter Benziner dazwischen grätscht wird es bei mir der Honda Civic 11. Keine Ahnung wie die Japaner so ein gutes Raumangebot vorne schaffen konnten. Man stelle sich einen Skoda Octavia mit noch mehr Kopffreiheit vor. Sitze schön tief. Dadurch Fensterkantenlinie über Augenhöhe für eine klasse Rundumsicht (Rote Ampeln). Ordentliche Lordosenstütze. Lehne auch nicht zu schmal oder zu kurz für lange Rücken. Der Rest vom Wagen passt auch zu meinen Ansprüchen und Wünschen. Kontrapunkt: Der Preis. Als Neuwagen sind wir dann bei 32 Scheinen und bei Honda darf sich aktuell nur noch über 6% Rabatt gefreut werden.
Bist du dir sicher, dass die Sitzlänge(Beinbereich) ausreicht? Sieht mir nicht allzu lang aus und die Oberschenkel wollen Länge.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bandscheibenvorfall, 2m groß, Benziner ca. 25.000€' überführt.]
Ich habe Anfang des Jahres bei Recaro wegen einem Sitz für meinen Zafira angefragt, da kostet der günstigste doppelt soviel, wie die Karre wert ist 🙄
Wer zahlt denn sowas?
Ähnliche Themen
Recaro kann ja nichts dafür wenn Du so ein wertloses Fahrzeug hast -🙂
Aber im Ernst: vermutlich kosten diese Sitze schon einiges. Das Geld ist aber sicher besser angelegt als viele Sonderausstattungen die aus optischen Gründen bestellt werden
Zwei gleiche Themen brauchen nicht unbedingt nebeneinander zu laufen.
Zusammengeführt
Moorteufelchen
MT-Team
Habe allerdings ca. 15T€ mehr Budget (doppelt so viel) und etwas Ahnung von Autos. Hatte deshalb das Thema neu eröffnet.
Anderer TE, andere Kriterien. Finde ich unglücklich.
Zitat:
Bist du dir sicher, dass die Sitzlänge(Beinbereich) ausreicht? Sieht mir nicht allzu lang aus und die Oberschenkel wollen Länge.
Für mich, ja. Bei den Sitzen hatte ich am meisten Bammel. Die sahen auf den Bildern so billig aus. Aber ich konnte mich vom Gegenteil überzeugen.
Ich kann dir nur Kandidaten nenn die mir passen. Für dich heißt es: Selber ausprobieren.
Kaputte Wirbelsäule und kleine Autos - das geht gar nicht, egal welcher Sitz.
Meine Empfehlung: aufrechte Sitzposition, VW Multivan oder Bus, unbedingt mit Armlehnen am Sitz.
Zitat:
@Opelschraubi schrieb am 18. Oktober 2022 um 13:59:01 Uhr:
Kaputte Wirbelsäule und kleine Autos - das geht gar nicht, egal welcher Sitz.
Meine Empfehlung: aufrechte Sitzposition, VW Multivan oder Bus, unbedingt mit Armlehnen am Sitz.
Scania könnte was passendes im Angebot haben.
Zitat:
@Opelschraubi schrieb am 18. Oktober 2022 um 13:59:01 Uhr:
Kaputte Wirbelsäule und kleine Autos - das geht gar nicht, egal welcher Sitz.
Meine Empfehlung: aufrechte Sitzposition, VW Multivan oder Bus, unbedingt mit Armlehnen am Sitz.
Also riesiger Van oder Bus?
Die VW etc sind nämlich richtig richtig teuer. Oder meinst du lieber gleich mit dem öffentlichen Bus fahren? ??
So einen Recarositz kann man aber auch ins nächste Auto mitnehmen, andere fahrzeugspezifische Sitzkonsole und fertig.
Den originalen Sitz einfach im Heizungskeller einlagern und gut.
Und was der Fahrzeugwert mit dem Recarositz zu tun hat, erschließt sich mir nicht.
Ich würde an deiner Stelle mal nach einem Astra K mit dem elektronischen Vollleder AGR Sitz gucken und einmal Probe sitzen. Bei dem lässt sich eigentlich alles einstellen was man will inkl Massage (bewegende Lendenwirbelstütze) und Sitzbelüftung. Mit dem habe ich auch schon rund 900 Kilometer am Tag abgespult ohne Probleme. Bin aber auch nicht so groß und auch nicht sonderlich breit.
Ich möchte meinen Senf auch mal dazugeben. Es ist zwar leicht off-topic, aber eigentlich doch wieder nicht.
Egal wie bequem ein Sitz ist, jede Art von Sitzen ist absolut tödlich für den Rücken und selbst der beste Sitz der Welt verschlechtert es noch weiter.
Deswegen nebst gescheitem Sitz mit Unterstützung unbedingt Bauch, Rücken, Hüftbeuger, Faszien, dehnen, trainieren und wieder in Form bringen. Gibt Übungen die über die Zeit Wunder bewirken, aber nicht wenn man 30.000 km auf einem bequemen Sitz hockt und sonst chillt. Sonst wird es sich weiter verschlimmern, egal mit welchem Auto. Und am besten von Ärzten fernhalten die schnell zu operativen Eingriffen neigen und damit dem Rücken den Rest geben 🙂
Also was die Sitzlänge angeht - ich kann beim AGR-Sitz die vordere Auflage weit genug nach vorne ziehen.
Das mach ich aber auch nur auf längeren Touren - im Alltag fahre ich auf kurzen Strecken mit "normalem" Sitz.
Da muss man nicht Romane zu schreiben - das muss man tatsächlich in der realität an den Modellen ausprobieren. 😉