1,9 TDI Langstreckeneinsatz und Verbrauch

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hi Leute,

ich fahre den 1,9er AXR täglich 2 x 52km zur Arbeit. Leider habe ich kein MFA (Bordcomputer) und würde von denjenigen unter uns gerne wissen, bei welcher Reisegeschwindigkeit der Momentanverbrauch am besten ist. Fast 40km meines Arbeitsweges ist reine Autobahn und nicht stark befahren. Ich beobachte meinen Dieselverbrauch nämlich ziemlich genau und kann keine Nennenswerten Unterschiede feststellen wenn ich mal schneller und mal langsamer Unetrwegs bin.... Zwischen 5,2 und 5,6 l/100km. Sollte ich konsequent 100km/h fahren schaffe ichs mit biegen und brechen unter die 5l Marke...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von altundgebraucht


90 km/h...3,8 L
100 km/h ...4,3 L
100 km/h hinterm Reisebus...3,4 L

Wie dicht fahrt Ihr eigentlich über längere Zeit auf, um so einen Verbrauch hinzubekommen? 😰

20 weitere Antworten
20 Antworten

Schon in meiner ersten Post habe ich geschrieben das der Polo eine Software auf 130PS drauf hat.
Aber auch im Serienzustand hat er nach langer ruhiger Fahrweise meiner Freundin schwarze Wolken geschmissen wenn ich Ihn mal in den Fingern hatte.

Zitat:

Original geschrieben von Pijay93


auch wenn es jetzt etwas OT ist, beugt starkes Beschleunigen bei hoher Drezhal diesem Rußen ebenfalls vor oder muss der Wagen dafür wirklich mehrere Minuten mit Vollgas laufen?

Meinst Du das hier ?

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Jeder TDI muß in regelmäßigen Abständen mal rennen, und
zwar mit annähernd Volllast, wenn auch nur ein paar Minuten

Also, ich hab meinen AFN seit 10 Jahren.

Vor 8 Jahren hatte ich mal 'ne klemmende VTG. Seitdem achte ich drauf, daß

er regelmäßig mal Last bekommt. Meistens reicht es aber auf der AB

verkehrsmäßig nur zu einigen Vollgasbeschleunigungen im 4. oder 5. Gang,

die dann auch nur so 10 sec dauern. Das scheint schon zu reichen, ich hab

nie wieder Probleme gehabt. Hauptsache ist, daß der Turbo heiß wird, das

scheint einigermaßen schnell zu gehen, man siehts ja am Ruß, der verbrannt

wird und als schwarze Wolke kommt.

Den Polo mit dem AXR haben wir seit 3 Jahren, da machen wirs genauso, und
der hat auch noch keine Probleme mit dem Turbo gehabt.

Grüße Klaus

Zitat:

original geschrieben von Klausel


.....Hauptsache ist, daß der Turbo heiß wird, das scheint einigermaßen schnell zu gehen, man siehts ja am Ruß, der verbrannt wird und als schwarze Wolke kommt.

Die schwarze Wolke aus dem Auspuff ist ein Zeichen für feinste nicht verbrannte Kraftstoffmoleküle. Im ersten Moment des Gasgebens, stimmt das Luft-Kraftstoff-Verhältniss im Brennraum nicht. Bis der Turbo auf Drehzahl ist und "mehr Luft (sogar verdichtete)" in den Brennraum gedrückt wird. Das kannst du bei allen Dieselmotoren betrachten...

Das ist das was ich gelernt habe, korrigiert mich falls ich das gelernte gerade falsch einsetze....

Um wieder etwas zum Thema zurückzukommen; Also ich schätze mich selbst schon als einen vorrausschauend, zurückhaltend, und spritsparsam fahrenden Autofahrer ein. Wenn ich sehe, wie zB der Skoda Fabia aus dieser SkodaCommunity permanent unter 4 Liter/100km fährt, da bleibt mir die Spucke weg. Entweder hat er etwas unter sein Gaspedal geklemmt, so dass er nicht zuviel Gas geben kann, 😁 oder meine Selbsteinschätzung vonder am Anfang dieses Absatzes die Rede war ist absolut falsch... 😕

Ich hatte vorher auch einen 1,9er TDI mit 96KW im Polo.
Mein Fahrprofil ist auch recht viel Stadt gewesen und dann aber auch immer mal wieder Langstrecke mit mindestens 600km am Tag wo ich dann auch meistens recht zügig unterwegs war.
Die typische "schwarze Dieselwolke" ist obligatorisch bei diesen Autos gewesen, wenn Sie lange nicht auf hoher Last und Drehzahl gefahren wurden. War aber meistens dann schon nach ein paar Kilometern wieder völlig verschwunden. Hab mir dann angewöhnt beim Beschleunigen auf die Autobahn immer mal wieder mit Vollgas und erhöhter Drehzahl zu fahren.
Ansonsten war ich mit dem Motor was Leistungsabgabe und Verbrauch angeht sehr sehr zufrieden. Auf 100tkm in 4 Jahren habe ich einen Durchschnittverbrauch von 6,0L gehabt und bin auf den Langstrecken oft mit Dauervollgas unterwegs gewesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von A4Pilot


Die schwarze Wolke aus dem Auspuff ist ein Zeichen für feinste nicht verbrannte Kraftstoffmoleküle. Im ersten Moment des Gasgebens, stimmt das Luft-Kraftstoff-Verhältniss im Brennraum nicht.

Das ganze Regelsystem des TDI ist doch darauf angelegt, daß das

Luft-Kraftstoff-Verhältnis immer stimmt !

Es gibt bei intakten Komponenten (LMM, AGR, Ladetrakt etc.) nie eine

sichtbare dunkle Wolke, die auf ein nicht passendes Luft-Kraftstoff-Verhältnis

zurückzuführen ist.

Wir reden hier im übrigen über Wolken, die durch Verbrennung von abgelagertem

Ruß entstehen, das ist etwas anderes als Wolken, die durch Luftmangel oder

sonstige Störungen entstehen.

Grüße Klaus

So leute, ich war jetzt mehrere Wochen sehr sehr geduldig um herauszufinden welche Durchschnittsverbräuche erreichbar sind. Ich tanke regelmäßig voll bis zur automatischen Abschaltung der Zapfpistole. Dies ist dann die Bezugsmenge an benötigten Litern Diesel für die jeweilige Strecke.

35,9 l - 781 km - 4,6 l/100 km
32,5 l - 691 km - 4,7 l/100 km

weniger schaffe ich einfach nicht... :-)
und glaubt mir ich bin äußerst zurückhaltend gefahren. Die 90 km/h Marke so gut wie nie überschritten und wie bereits erwähnt gehts zur Arbeit 52 km davon sind 36 km pure Autobahn... Die restlichen 16 km sind ein Mix aus Land und Stadt also eigentlich keine großen Spritvernichter-Strecken...

Unter 4 Litern zu kommen ist für mich wahrscheinlich garnicht oder nur auf Langstrecke Autobahn mit 90 zu meistern...?!

PS: Ach ja natürlich bin ich auf 185 55 15er Winterreifen unterwegs...

Deine Antwort
Ähnliche Themen