1,9 cdti / Z19DTH: kuriose Rauchentwicklung Motor/Unterboden

Opel Signum Z-C/S

Hi Leute,

ich weiß langsam nicht mehr weiter - wer weiß Rat?

Um diese Rauchentwicklung geht es:

http://www.youtube.com/watch?v=topI37BWe4Q&feature=youtu.be

Der Qualm ist weiß-grau-blau, riecht nach einer Mischung aus Diesel-Abgas und Zweitakter und steigt aus dem Bereich Dieselfilter/Servoölbehäter aus dem Unterboden über den Motorraum herauf. Der Qualm ist auch im Rückspiegel zu beoachten, bzw. neben dem Fahrzeug im Bereich Fronttüren - ich glaube daher nicht, dass er direkt im bzw. am Motor entsteht.

Folgendes konnte ich reproduzieren:
Die letzten beiden Male trat das Phänomen unmittelbar nach einer mind. 5 minütigen AB-Fahrt mit konst. ca. 120 km/h auf - und zwar genau dann, wenn ich die Ausfahrt herunterrollte und an der Ampel stehenblieb.
Es ging jeweils leicht bergab bzw. bergauf in der Autobahnabfahrt.
Das Video entstand, als das Fahrzeug mit der Schnauze nach vorn - also bergab stand. Ein sofortiges Umparken mit Schnauze bergauf änderte nichts an der Qualmentwicklung.
Beide Male hörte das Qualmen nach ca. 5 Min Motorlauf alleine auf bzw. war nach einem Neustart ca. 15 min später nicht mehr zu beobachten.
Der Versuch das Ganze nach dem Neustart und 1km Fahrt zu reproduzieren (Fahrzeug wieder in Hanglage geparkt) ergab nichts.

Der Motor läuft wie eine 1, verbraucht genau so viel wie er verbrauchen soll und wird zu 80% Autobahn bewegt. (Dauerlast max. 3000 U/min, eine Strecke jeweils 500km)
Laufleistung derzeit: 197.000km

Folgende Vermutungen/Feststellungen meinerseits:

DPF?
Der kann sich dank meines Fahrprofiles genügend oft und ohne Probleme reinigen. Zumal lagen zwischen den letzten beiden Fällen nur ca. 3 Wochen und rd. 2000 km, davon 90% AB.

Flexrohr?
Das ist in der Tat undicht, jedoch nur minimal im Bereich des vorderen Flansches. Man kann mit bloßem Auge nichts erkennen, das Gewebe ist unbeschädigt. Erst bei zugehaltenem AUspuff zischt es hörbar heraus, allerdings ohne sichtbare Qualmentwicklung (habe es selber unter dem Auto getestet)

Krümmer?
Ja, auch der Krümmer ist leicht undicht, vermutlich abgerissene Stehbolzen. Aber vorne am Krümmer qualmt gar nichts - das passiert genau auf der anderen Seite vom Motor.

Servoölbehälter/Servoölkreislauf?
Ist am Ende der irgendwo undicht und es tropft auf heiße Auspuffteile?
Bis jetzt noch nie irgendwelche Fehlermeldungen bzw. Auffälligkeiten aus diesem Bereich.

Ich bin mit meinem Latein wirklich am Ende - zumal sich das ganze weder reproduzieren lässt, noch sonst irgendwie im Fahrbetrieb bemerkbar ist - sieht man von der Qualm- und Geruchsbelästigung, besonders im Innenraum, einmal ab.

Danke für hilfreiche Tipps!

Gruß!

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,

ich weiß langsam nicht mehr weiter - wer weiß Rat?

Um diese Rauchentwicklung geht es:

http://www.youtube.com/watch?v=topI37BWe4Q&feature=youtu.be

Der Qualm ist weiß-grau-blau, riecht nach einer Mischung aus Diesel-Abgas und Zweitakter und steigt aus dem Bereich Dieselfilter/Servoölbehäter aus dem Unterboden über den Motorraum herauf. Der Qualm ist auch im Rückspiegel zu beoachten, bzw. neben dem Fahrzeug im Bereich Fronttüren - ich glaube daher nicht, dass er direkt im bzw. am Motor entsteht.

Folgendes konnte ich reproduzieren:
Die letzten beiden Male trat das Phänomen unmittelbar nach einer mind. 5 minütigen AB-Fahrt mit konst. ca. 120 km/h auf - und zwar genau dann, wenn ich die Ausfahrt herunterrollte und an der Ampel stehenblieb.
Es ging jeweils leicht bergab bzw. bergauf in der Autobahnabfahrt.
Das Video entstand, als das Fahrzeug mit der Schnauze nach vorn - also bergab stand. Ein sofortiges Umparken mit Schnauze bergauf änderte nichts an der Qualmentwicklung.
Beide Male hörte das Qualmen nach ca. 5 Min Motorlauf alleine auf bzw. war nach einem Neustart ca. 15 min später nicht mehr zu beobachten.
Der Versuch das Ganze nach dem Neustart und 1km Fahrt zu reproduzieren (Fahrzeug wieder in Hanglage geparkt) ergab nichts.

Der Motor läuft wie eine 1, verbraucht genau so viel wie er verbrauchen soll und wird zu 80% Autobahn bewegt. (Dauerlast max. 3000 U/min, eine Strecke jeweils 500km)
Laufleistung derzeit: 197.000km

Folgende Vermutungen/Feststellungen meinerseits:

DPF?
Der kann sich dank meines Fahrprofiles genügend oft und ohne Probleme reinigen. Zumal lagen zwischen den letzten beiden Fällen nur ca. 3 Wochen und rd. 2000 km, davon 90% AB.

Flexrohr?
Das ist in der Tat undicht, jedoch nur minimal im Bereich des vorderen Flansches. Man kann mit bloßem Auge nichts erkennen, das Gewebe ist unbeschädigt. Erst bei zugehaltenem AUspuff zischt es hörbar heraus, allerdings ohne sichtbare Qualmentwicklung (habe es selber unter dem Auto getestet)

Krümmer?
Ja, auch der Krümmer ist leicht undicht, vermutlich abgerissene Stehbolzen. Aber vorne am Krümmer qualmt gar nichts - das passiert genau auf der anderen Seite vom Motor.

Servoölbehälter/Servoölkreislauf?
Ist am Ende der irgendwo undicht und es tropft auf heiße Auspuffteile?
Bis jetzt noch nie irgendwelche Fehlermeldungen bzw. Auffälligkeiten aus diesem Bereich.

Ich bin mit meinem Latein wirklich am Ende - zumal sich das ganze weder reproduzieren lässt, noch sonst irgendwie im Fahrbetrieb bemerkbar ist - sieht man von der Qualm- und Geruchsbelästigung, besonders im Innenraum, einmal ab.

Danke für hilfreiche Tipps!

Gruß!

27 weitere Antworten
27 Antworten

Super,

danke für die gute Beschreibung.

Nochmal zur "Sicherheit":
Wellrohr = Stück im AGR-Abgasstrang?
Flexrohr = Stück im Motor-Abgasstrang?

Wiegesagt, Flexrohr nach obiger Definition ist bei mir leicht undicht, es zischt aus dem Übergang Flansch zu Gewebe heraus, sobald man den Auspuff zuhält. Allerdings ohne diese ominöse Qualmentwicklung.

Ich werde die gesamte AGR-Strecke mal abprüfen sowie schauen, ob irgendeine andere Flüssigkeit auf den Auspuff tropfen könnte.

Kann es am Ende doch irgendwie mit dem DPF zusammenhängen?
Eine Überbefüllung des Motors mit Öl schließe ich eigentlich aus - es sind 4,5 Liter drin und selbst wenn das zuviel wäre, müsste er ja dauerhaft qualmen...

Zitat:

Original geschrieben von DD-Dude


...Nochmal zur "Sicherheit":
Wellrohr = Stück im AGR-Abgasstrang?
Flexrohr = Stück im Motor-Abgasstrang?

....

So war es gemeint 🙂

Ich habe leider auch ab und an üble Abgasgerüche am/unter/im Auto .... jedoch keine Qualmbildung .... aber bisher auch nichts gefunden wo das her kommen könnte .
Manchmal stelle ich die Kiste ab , steige aus .... und der ganze Bereich ums Auto herum stinkt ätzend ... es beisst in den Augen . Dieser Geruch dringt ab und zu auch nach innen ...
Anderer seits nehme ich diesen Geruch auch ab und zu bei vorbeifahrenden Autos (Diesel) anderer Hersteller wahr .... scheint also eher "normal" zu sein ... 🙁
es liegt auch nicht am Kraftstoff, da ich während der Suche verschiedenste Spritsorten getestet habe ....
DAs hat irgendwas mit der modernen Abgasbehandlung zu tun, da dieser Geruch mir nur bei neueren Dieseln des aktuellen JAhrtausends auffällt ... aber nicht an alten T4 oder 35i o.ä .

jo,

so kenn ich`s auch: ab und an riecht es im Innenraum nach Abgas - meist nur im Stand.
Ich denke dass kommt in Summe aus dem Krümmer und der kleinen Undichtigkeit im Flexrohr - das kann sich ohne Fahrtwind ja nicht verteilen.
Dass es ab und an auch so dolle mieft, dass es einem schier die Tränen in die Augen treibt, kann ich auch bestätigen.
Nur eben der Qualm...😠

Hast du den Dieselfilterbehälter mal gründlich untersucht und untenrum angefasst? Da gibts ne Schraube um Wasser abzulassen. Vll. tropft die?? Auf den ersten Blick tippe ich nicht auf Abgase, die von irgenwelchen Rissen rauskommen. Das stinkt in der Regel, qualmt aber nicht in der Art. Das sieht mehr nach Öl aus, das verbrannt wird bzw. verdampt. Die Idee mit dem runtertropfen auf das Abgasrohr ist daher naheliegend. Check mal den Ölstand der Servo und dann check, ob das Filterhäuse trocken ist oder ggf. die Anschlüsse der Leitungen.

Ähnliche Themen

Hallo,

den Gedanken mit dem Dieselfilter hatte ich auch - aber müsste es dann nicht permanent qualmen?
Ich habe besagten Filter am WE entwässert, genauer gesagt kam kein Wasser raus, und die Schraube danach wieder ordentlich angezogen.
Nichts desto trotz werde ich den Bereich auch nochmal prüfen.

Nochmal in Richtung DPF:
Wer kann sagen, ob bei der Regeneration eine erhöhte Qualmentwicklung (eine dichte Abgasanlage vorausgesgetzt) aus dem Endrohr normal ist? Irgendwo muss das verbrannte Zeugs ja hin.
Am Ende drückt es das Zeugs dann doch vorne am Flexrohr raus - und zwar extrem sichtbar im Falle der DPF-Regeneration.

Da es wiegesagt nur kurzzeitig auftritt und nicht permanent im Fahrbetrieb, sehe ich den Zusammenhang in irgendeiner Weise mit dem DPF als relativ wahrscheinlich.
Sollte es das nächste Mal Qualmen, schalte ich sofort auf die Momentanverbrauchsanzeige - da soll der Wert ja in der Regenerationsphase hochgehen.

Natürlich bitte ich euch weiterhin um Vorschläge und Meinungen, manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht 😎

Zitat:

Original geschrieben von DD-Dude


Hallo,

den Gedanken mit dem Dieselfilter hatte ich auch - aber müsste es dann nicht permanent qualmen?
Ich habe besagten Filter am WE entwässert, genauer gesagt kam kein Wasser raus, und die Schraube danach wieder ordentlich angezogen.
Nichts desto trotz werde ich den Bereich auch nochmal prüfen.

Nochmal in Richtung DPF:
Wer kann sagen, ob bei der Regeneration eine erhöhte Qualmentwicklung (eine dichte Abgasanlage vorausgesgetzt) aus dem Endrohr normal ist? Irgendwo muss das verbrannte Zeugs ja hin.
Am Ende drückt es das Zeugs dann doch vorne am Flexrohr raus - und zwar extrem sichtbar im Falle der DPF-Regeneration.

Da es wiegesagt nur kurzzeitig auftritt und nicht permanent im Fahrbetrieb, sehe ich den Zusammenhang in irgendeiner Weise mit dem DPF als relativ wahrscheinlich.
Sollte es das nächste Mal Qualmen, schalte ich sofort auf die Momentanverbrauchsanzeige - da soll der Wert ja in der Regenerationsphase hochgehen.

Natürlich bitte ich euch weiterhin um Vorschläge und Meinungen, manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht 😎

Kann gut sein, dass es in der Reg war. Da haut er auch extrem sprit rein, logisch. und dann kanns aus einem Riss durchaus mal qualmen. aber dann hätte dir aber auffallen müssen, dass er richtig nach hitze stinkt. der dpf wird ja knallheiß. also wenn ich mit 80 fahre und die Reg beginnt, dann kann ich es riechen wenn ich das Fenster einen Spalt öffne. Beim Fahren während der Reg, insbes beim losfahren haut er eine ordentliche Qualmwolke raus, das stimmt. Außerdem läuft er im Stand wesentlich unruhiger als normal.

okay,

dann werde ich in die Richtung mal weiter beobachten.
Ein neues Vorrohr samt Flexrohr ist ja recht einfach eingesetzt - das werde ich die Tage auch mal in Angriff nehmen.
Ich gebe Feedback sobald es was Neues gibt.

Danke einstweilen an alle Beitragenden.

Zitat:

Original geschrieben von DD-Dude



Zum AGR-Abgasrohr: der Abgriff am Turbo und die Rohrführung verläuft eher auf der Fahrerseite, oder?
Ich kann mir leider gerade nicht vorstellen, von wo nach wo das AGR-Rohr verlaufen soll.

Guck Dir das Bild an,

http://ecat.autodevel.com/opel/images/Opel/Z03/G/36.jpg

17 ist der AGR-Kühler. Der sitzt seitlich am Motor Richtung Getriebe.
Da wo die Dichtung 22 ist geht es vom AGR-Kühler ans AGR.
18 ist der Bogen der an den Turbokrümmer geht.

Danke!

über Umwege bin ich auf diesen Beitrag gestossen:
http://www.motor-talk.de/forum/extrem-blauer-rauch-t2946822.html

Das deckt sich ziemlich mit meinen Beobachtungen, nur dass es das Zeugs vorne durch`s Flexrohr rausdrückt.
Also Hausaufgaben: Vorrohr mitsamt Felxrohr tauschen und beoabchten, ob es weiterhin vorne heraus qualmt.

Danke nochmal an alle Beteiligten.

Bei mir war der Wechsel des Rohres und Flexverbindung erfolgreich, bisher kein Gestinke mehr im Innenraum.

Hey Leute,

das Vorrohr samt Flexeinsatz ist getauscht - es schien wirklich daran zu liegen.
Das beschriebene Phänomen der starken Rauchentwicklung hatte ich seit dem nicht mehr, bzw. nicht bemerkt.
Gruchsbelästigung durch Abgas ist auch verschwunden.

Ich meine nach dem Tausch des Flexrohres im Leerlauf stärkere Vibrationen, speziell im Sitz, festzustellen. Habt ihr nach dem Flexrohrtausch ähnliches beobachten können?
Liegt m.M. nach an dem strammen, intakten Flexeinsatz. Der alte baumelte beim Ausbau wie ein Lämmerschwanz...

War bei mir auch so, die Vibration der Karosse hatte zugenommen.
Wird sich sicherlich mit der Zeit wieder geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen