1.9 cdti: DPF dicht -> Partikelfilter raus!? (Geht das?)
Hallo!
Kurze Zusammenfassung:
AGR defekt -> DPF dicht -> 142000 km -> keine Kulanz!
(DPF im Austausch: 1800 Euro! Aufpreis war mal 750 Euro)
Nun meine Frage(n):
Kann man den Filter ausbauen und mit dem Tech2 die Motorelektronik umprogrammieren, so daß das geht?
Es hat den Motor (Z19DTH) bis vor kurzem ja noch ohne DPF (in Holland?) gegeben.
Wer hat sowas schon einmal gemacht?
Welche Teile sind nötig?
Gibt es dafür von Opel eine Arbeitsanweisung?
Oder wie bekommt man einen dichten DPF wieder frei?
Oder doch die brutale Methode?
Ein kleines Loch durch den Filter bohren, so daß der Motor wieder hochdrehen kann.
(Quasi einen Bypass wie bei den Nachrüst-DPFs legen: PM5 -> PM3?)
Bin für jeden brauchbaren Tip dankbar!
Ingo
Beste Antwort im Thema
Wie gesagt, der Meister war nicht begeistert!
Ich übernehme auch keine Garantie:
- Kleines Loch hinterm Flansch vorm DPF gebohrt (mit Schälbohrer, 10 - 13 mm, wir habens nicht nachgemessen)
- Gestartet, nahm dann bis 200 U/min willig Gas an, vom Gefühl her wäre wohl bei 2500 Schluß gewesen
- Mit lautem Blasen (schon im Stand) Richtung Autobahn gefahren und ab auf dieselbe
- Immer weiter die Drehzahl erhöht (150 km? Die ersten 60 km ging er noch einige Male ins Notlaufprogramm)
- Krönender Abschluß: ca. 50 km nicht unter 3500 U/min, wenn es ging: 160 km/h im 4. -> 4700 U/min dauerhaft
- Kräftiges Blasen jetzt erst ab über 2000 U/min
- Loch zugeschweißt
- Test: drehte problemlos bis 4000 U/min (mehr mach ich im Stand nicht, zumal der Motor auch nicht mehr ganz warm war)
- Mit Tech2 Fehlercodes zurückgesetzt (bevor ich was sagen konnte waren sie weg)
- Mit Tech2 Regenerierung gestartet:
Der Differenzdruck ging von 28 kPa auf 8 kPa zurück. Wie sind die Werte im Normalfall?
Dann habe ich dem Meister gesagt, jetzt weiß er ja wie es geht, wenn mal wieder ein DPF dicht ist. Fand er nicht wirklich witzig.
Nochmal herzlichst bedankt, daß die bei meinem Experiment mitgemacht haben und bin gegangen (gefahren).
Wichtige Hinweise:
- Eltern haften für ihre Kinder!
- Keine Gewähr
- Nicht zur Nachahmung empfohlen
Vielleicht geht es auch motorschonender:
- DPF ausbauen
- Heißluftpistole(n) auf volle Leistung
- immer kräftig rein 600°C
- wenn hinten 550°C rauskommen, müßte die Regenrierung anfangen
Wer probiert das mal aus? :-)
Kann man die Drallklappen eigentlich irgendwie reinigen, schmieren, ...?
Ich habe so das Gefühl, daß der kleine Leistungseinbruch bei ca. 2700 U/min etwas größer geworden ist.
Hat schon einmal jemand selbst das AGR ausgebaut und gereinigt?
Noch 'ne Frage:
Bin ich realitätsfremd, wenn ich von so einem Auto bei gesitteter Fahrweise und Langstreckenbetrieb, 400.000 km Laufleistung ohne nennenswerte Probleme erwarte. Meinte jedenfalls Frau B. K. vom Opel Service Center.
(Die letzten 110.000km: 20% Landstraße, 5% Stadt, 65% ca. 130 km/h, 6% über 140 km/h, 3% über 180 km/h, 0,99% über 200 km/h, 0,01% über 240 km/h)
Allseits gute Fahrt,
Ingo
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Wieso keine erhöhte Steuer OHNE DPF?
Weil der Motor die Grenzwerte auch ohne DPF einhält.
Gruß
Achim
Erstmal: Suche einen defekten DPF vom 1,9 CDTI :-)
Das AGR kann man abschalten beim Z19DTH!! EDS kopiert keine Software drauf sondern liest die Originale Software aus und bearbeitet die Parameter, das ist ein großer Unterschied.
Per Tech2 beim AGR kann man es nicht abschalten lassen!
Die Drallklappen zu schmieren ist sinnlos, das ist einfach ein Produktionsfehler und bei den älteren Generationen gehen die früher oder später kaputt. Opel zahlt ja meistens (bis 3 Jahre 100% Lohn 90% Material)
Zitat:
Original geschrieben von SlipKnoT-Nobs
Erstmal: Suche einen defekten DPF vom 1,9 CDTI :-)Das AGR kann man abschalten beim Z19DTH!! EDS kopiert keine Software drauf sondern liest die Originale Software aus und bearbeitet die Parameter, das ist ein großer Unterschied.
Per Tech2 beim AGR kann man es nicht abschalten lassen!Die Drallklappen zu schmieren ist sinnlos, das ist einfach ein Produktionsfehler und bei den älteren Generationen gehen die früher oder später kaputt. Opel zahlt ja meistens (bis 3 Jahre 100% Lohn 90% Material)
und danach ??
Danach gibt es soviel ich weiß keine feste Regelung, entscheidet Opel von Fall zu Fall.
Ähnliche Themen
servus,
das agr ausbauen und öffnen.paß auf das dir die auspuffdichtung nicht runterfällt wie mir lach.danach das ventil einige male mit der hand hin und herschieben bis es frei läuft.es liegt daran das sich sich in der führung des ventils ruß festbackt und deswegen dein ventil schwergängig geht.jetzt nimmst du wd 40,im baumarkt deines vertrauens für ein paar öre zu kriegen,und bläst nen großzügigen strahl in das ventil.das wd 40 macht die sache wieder richtig gängig.jetzt kannst du das ding wieder einbauen,sollte wieder ordentlich funzen.
viel glück
Zitat:
Original geschrieben von IBrumm
Hallo!Kurze Zusammenfassung:
AGR defekt -> DPF dicht -> 142000 km -> keine Kulanz!(DPF im Austausch: 1800 Euro! Aufpreis war mal 750 Euro)
Nun meine Frage(n):
Kann man den Filter ausbauen und mit dem Tech2 die Motorelektronik umprogrammieren, so daß das geht?Es hat den Motor (Z19DTH) bis vor kurzem ja noch ohne DPF (in Holland?) gegeben.
Wer hat sowas schon einmal gemacht?
Welche Teile sind nötig?
Gibt es dafür von Opel eine Arbeitsanweisung?Oder wie bekommt man einen dichten DPF wieder frei?
Oder doch die brutale Methode?
Ein kleines Loch durch den Filter bohren, so daß der Motor wieder hochdrehen kann.
(Quasi einen Bypass wie bei den Nachrüst-DPFs legen: PM5 -> PM3?)Bin für jeden brauchbaren Tip dankbar!
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von livingcolour
Zitat:
Original geschrieben von IBrumm
Hallo!Kurze Zusammenfassung:
AGR defekt -> DPF dicht -> 142000 km -> keine Kulanz!(DPF im Austausch: 1800 Euro! Aufpreis war mal 750 Euro)
Nun meine Frage(n):
Kann man den Filter ausbauen und mit dem Tech2 die Motorelektronik umprogrammieren, so daß das geht?Es hat den Motor (Z19DTH) bis vor kurzem ja noch ohne DPF (in Holland?) gegeben.
Wer hat sowas schon einmal gemacht?
Welche Teile sind nötig?
Gibt es dafür von Opel eine Arbeitsanweisung?Oder wie bekommt man einen dichten DPF wieder frei?
Oder doch die brutale Methode?
Ein kleines Loch durch den Filter bohren, so daß der Motor wieder hochdrehen kann.
(Quasi einen Bypass wie bei den Nachrüst-DPFs legen: PM5 -> PM3?)Bin für jeden brauchbaren Tip dankbar!
Ingo
hi,hab gerade was gefunden,schau dir die sache mal an
http://www.tunap.com/.../...ikelfilter-reinigen-statt-austauschen.htmlFür 459 € geht es notfalls auch so:
http://dpf-clean.de/ReinigungOhneAustausch.php
Gruß
Inge
[hi,hab gerade was gefunden,schau dir die sache mal an
http://www.tunap.com/.../...ikelfilter-reinigen-statt-austauschen.htmlSieht ja echt interessant aus. Und wie man TUNAP kennt, sollte es auch was vernünftiges sein. Bin mal gespannt auf die ersten Erfahrungsberichte.
Zitat:
Original geschrieben von inge68
Für 459 € geht es notfalls auch so:http://dpf-clean.de/ReinigungOhneAustausch.php
Eine nette Seite. Allerdings sind Aussagen wie die folgende einfach nur falsch :
Zitat:
Es handelt sich um ein technisch anspruchsvolles Verfahren, das daher von den Fahrzeugherstellern nicht angeboten wird. Die Filter werden im Austauschverfahren angeboten, jedoch werden die "vollen" DPF nur im Hinblick auf ihren Rohstoffwert recycelt.
PSA reinigt die Partikelfilter seit über 10 Jahren und bietet diese aufbereiteten Filter den Kunden auch deutlich günstiger zum Kauf an.
Hallo, trotzdem sind gut 500€ ja deutlich günstiger als die hier aufgerufenen 1900€.............
Ohne dem User zu nahe trete zu wollen ist die Frage, ob diese Summe überhaupt stimmt. Ich kann dir aus meinen Erfahrungen im Forenalltag sagen, dass längst nicht alle genannten Preise auch wirklich stimmen. Oftmals wird da der eine oder andere Euro drauf getan und wenn dann mehrere Leute mit den Zahlen arbeiten summiert sich das dann.
Ich persönlich finde es komisch, dass kein einziger Hersteller von Partikelfiltern mit Metallkern eine Aufbereitung anbietet.