1,8l ABS-Motor: Startet zeitweise nicht und geht unter der Fahrt zeitweise aus

VW Vento 1H

Hallo.

Es handelt sich um den 1,8l Golf 3 Variant meiner Mutter. (EZ: 1994, ca. 122tkm, ABS-Motor).
Und zwar startet das Auto manchmal garnicht (Kombiinstrument gleichzeitig ohne Funktion...keine Lampe leuchtet, Tankanzeige geht auch nicht), dazu kommt noch das der Motor ganz plötzlich einfach aus geht....nach 5-10min. kann man wieder ohne Probleme starten....

Getauscht wurde: Zündverteilerkappe und Finger...war wirklich Schrott und seit vorgestern ist auch ein neuer Zündanlassschalter verbaut.

Leider ist das Problem heut schon wieder aufgetreten....was kann das noch sein?

Leistung und ein ruhiger Motorlauf ist vorhanden.....

Gruß Christian

25 Antworten

also.
war gerade unten und hab vom ZAS bis zur Steckverbindung am Sicherungskasten gemessen. Überall 0 Ohm (zwischendurch gewackelt und gezogen) Das Hauptmassekabel vom Sicherungskasten bis auf Fahrzeugmasse geträgt auch 0 Ohm!

@BadFP: das KI "leuchtet" in keiner Stellung des Zündschlüßels, weder auf 1, 2 oder Starten. und das ist auch immer der erste punkt wo man weiß, jetzt startet er nicht (orgelt nur).
Aber wenn's in Zündstellung leuchtet, startet der motor ohne Probleme!
Also manchmal leutet das KI nicht > starten nicht möglich.....manchmal leuchtet das KI > Starten ohne Probleme

Wenn Masse überall ok sein sollte, kann es nur am Zündanlasschalter und an Zündungsplus liegen...

Muß auf jedenfall etwas mit Zündung zutun haben...

man man man, verschwinden bei euch in diesem Forum die Threads schnell in der Versenkung! 😁

Das Problem besteht weiterhin...leider!
Und leider muss man sagen das es wirklich Temp. abhängig ist, denn heut stand er den ganzen Tag in der Sonne und lief mal wieder nicht an.

Irgend etwas verträgt keine Wärme...bloß was nur?

Jedes mal wenn ich den Fehler suchen will, läuft die Karre auf einmal wieder. Und etwas zu suchen was gerade nicht da ist...also den Fehler....ist etwas problematisch!

Gruß Christian

Zitat:

Original geschrieben von christian1985


@BadFP: das KI "leuchtet" in keiner Stellung des Zündschlüßels, weder auf 1, 2 oder Starten. und das ist auch immer der erste punkt wo man weiß, jetzt startet er nicht (orgelt nur).
Aber wenn's in Zündstellung leuchtet, startet der motor ohne Probleme!
Also manchmal leutet das KI nicht > starten nicht möglich.....manchmal leuchtet das KI > Starten ohne Probleme

Also für mich steht fest das es vom Steuergerät der DWA verursacht wird.

Die Symptome sind typisch dafür!!!

Ähnliche Themen

Ich habe momentan das gleiche Problem mit meinem Vento und wir sind im moment auf den Trichter gekommen, dass es entweder die einspritzung, die Benzinpumpe oder das Steuergerät sein muss. Die ganze Zündungssachen konnten wir ausschließen.

Zitat:

Original geschrieben von Malte1986


Ich habe momentan das gleiche Problem mit meinem Vento und wir sind im moment auf den Trichter gekommen, dass es entweder die einspritzung, die Benzinpumpe oder das Steuergerät sein muss. Die ganze Zündungssachen konnten wir ausschließen.

gehen bei dir auch keine Kontrolleuchten im KI an wenn du die Zündung einschaltest?

im falle dessen, das es das Steuergerät der DWA ist - wo sitzt das? Und hat es die möglichkeit trotz laufendem Motor, den Motor ur-plötzlich abzustellen? (Unterm fahren - Zack - Bumm - Aus)

Gruß

EDIT: besteht die möglichkeit das Steuergerät der DWA zu testen oder ein paar Tage zu "überbrücken"? (um zu testen ob's danach funktioniert oder nicht)

Zitat:

Original geschrieben von christian1985


im falle dessen, das es das Steuergerät der DWA ist - wo sitzt das? Und hat es die möglichkeit trotz laufendem Motor, den Motor ur-plötzlich abzustellen? (Unterm fahren - Zack - Bumm - Aus)

Gruß

EDIT: besteht die möglichkeit das Steuergerät der DWA zu testen oder ein paar Tage zu "überbrücken"? (um zu testen ob's danach funktioniert oder nicht)

Das Steuergerät sitzt hinter dem Armabrett,etwa in Höhe des Lichschalters.

Bau einfach die linke untere Verkleidung ab,dann kannst du die Mutter

mit der das Stg. befestigt ist schon sehen.

Gebrochene Lötstellen im Stg. sind die Ursache für das plötzliche
abstellen des Motors.

Man kann das Stg. brücken,das ist hier im Forum
auch schon beschrieben worden.
Quäl einfach mal die SuFu dazu.

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon



Zitat:

Original geschrieben von christian1985


im falle dessen, das es das Steuergerät der DWA ist - wo sitzt das? Und hat es die möglichkeit trotz laufendem Motor, den Motor ur-plötzlich abzustellen? (Unterm fahren - Zack - Bumm - Aus)

Gruß

EDIT: besteht die möglichkeit das Steuergerät der DWA zu testen oder ein paar Tage zu "überbrücken"? (um zu testen ob's danach funktioniert oder nicht)

Das Steuergerät sitzt hinter dem Armabrett,etwa in Höhe des Lichschalters.
Bau einfach die linke untere Verkleidung ab,dann kannst du die Mutter
mit der das Stg. befestigt ist schon sehen.

Gebrochene Lötstellen im Stg. sind die Ursache für das plötzliche
abstellen des Motors.

Man kann das Stg. brücken,das ist hier im Forum
auch schon beschrieben worden.
Quäl einfach mal die SuFu dazu.

Na endlich einer mit der richtigen Lösung...

timon

@Arnimon:

ich habe das Steuergerät der DWA ausgebaut und die Platine herausgenommen, dann genau untersucht und eine gebrochene Lötstelle an PIN 3 oder 4, am 8 poligen großen Stecker gesehen (so wie in der suche beschrieben...zwecks überbrücken).

Die Lötstelle hab ich sofort nachgelötet, das STG der DWA wieder eingebaut und ne runde gedreht!
Bis jetzt ist es Einwandfrei!

Wenn der Wagen jetzt dauerhaft funktioniert (man merkt's nach spätestens 2 Tagen) geb ich die ne Kiste Bier, ne Stange Kippen oder ne Pulle Schnaps aus ... oder Gummibärchen .... wenn ich mal wieder ins Sauerland komme!
Ich werd mich die nächsten Tage nochmal melden obs funktioniert oder nicht!

Besten Dank vorerst!

Gruß Christian

also, jetzt nach 2 tagen problemloser fahrt, erlaube ich mir sagen zu dürfen, der fehler ist behoben!
es war eine gebrochene lötstelle im steuergerät der diebstahlwarnanlage!

Danke an alle die tatkräftig mitgeholfen haben! ... besonderer dank natürlich an "Arnimon"

Gruß Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen