1.8 TFSI und V-Power100 bzw. AralUltimate -> Praxis

Audi TT 8J

Hat sich jemand mal wirklich ernsthaft damit auseinandergesetzt?

"Beim 2.0 TFSI lautet die Verdichtung 10,3:1, mehr als bei manchen Saugern. Beim neuen 1.8 TFSI, der Anfang 2007 im Audi A3 und A3 Sportback sein Debüt gab, entschied sich Audi für ein Verhältnis von 9,6 : 1, das den Betrieb mit Superbenzin und Normalbenzin (ROZ 95/91) zulässt."

http://www.lifepr.de/pressemeldungen/audi-ag/boxid-17247.html

Diesbzgl. würde mich interessieren, ob der Motor 100 Oktan (oder eben 98 Oktan von SuperPlus) "erkennt" (Klopfsensor) und Zündung und Verdichtung anpasst, denn diesbzgl. scheint da ja noch einiges drin zu sein. Oder wäre das nur per Chiptuning möglich, bzw. wäre ohne dieses eine Verdichtung von 9,6 das Maximum?

Gruß und Danke
Merk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DrifTTer


Also ich tanke seit ich den wagen habe nur ultimate und bin mit dem ergebnis sehr zufrieen.
Nicht nur der geringere Verbrauch und die bewiesene mehrleistung sondern auch der reinigungseffekt der Zylinderköpfe.
Grüße

LOL Der war gut. 😁

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Merkur1



Zitat:

Original geschrieben von McStrobi


Und noch was: Shell und ARAL stellen immer heraus, dass es sich um 100 Oktan handelt. Tankt man aber bei einer der anderen Tankstellen SuperPlus, so wird man, wenn mal nachmessen würden, mind. auch 99 Oktan oder mehr feststellen... Mehr also, als in den Kennfeldern gespeicherten Werten. Die Bedatung der Kennfelder geschieht nämlich mit Testkraftstoff mit exakt 95 respektive 98 Oktan!
EBEN DESHALB wäre ein VARIABLES Kenndfeld ja auch sinnvoll!

1. Weißt Du 100%ig daß es sowas nicht gibt bzw. technisch nicht möglich ist?

2. Ich hab' davon keine Ahnung, aber ich sag das auch ganz deutlich. Ich bin weder für noch gegen 100 Oktan Benzin oder sonstwas. Mich interessieren nur Fakten und die Praxis.

Danke für jede weiterführende Information.

Merk

hallo,

beim sereinmässigen kennfeld werden dir 100 oktan wahrscheinlich nichts bringen. drehmoment und leistung müssen ja aufgrund der gesetzlich erlaubten (geringen) toleranzen in engen grenzen gehalten werden. somit ist das kennfeld entsprechend programmiert.

bei meinem jetzigen (noch nicht) gechippten tts merke ich gar keinen unterschied zwischen 98 und 100 oktan. bei meinem alten getunten tt war 100 oktan besser. das war spürbar.

wenn du also das kennfeld optimierst und die bestmoegliche leistungsausbeute kennfeldgesteuert zulässt bringt 100 oktan sprit schon etwas. sonst nicht.

gruss

bagel

100 Oktan = 100 % Leistung
Ist doch logisch, oder ?

😁😁😁😁😁😁😁😁😁

eigentlich würde ich am liebsten die ignore funktion machen aber es ist einfach viel zu lustig 😁

Ist ja auch geschmackssache mit den Sprit 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DrifTTer


Ist ja auch geschmackssache mit den Sprit 😉

genau, und ultimate100 "schmeckt" besser als Super Plus

😁😁

Ja dem Motor schmeckt es wirklich besser.
und ist zudem auch noch gesund 😉

Zitat:

Original geschrieben von DrifTTer


Ja dem Motor schmeckt es wirklich besser.
und ist zudem auch noch gesund 😉

Entweder, du bist wirklich so naiv, und glaubst alles, was man dir sagt, oder du machst dir einen Spaß draus, einige Unwissende hier zu verunsichern!

Wenn du zu Ersterem zählst, dann bitte erklär uns mal, welchen physikalischen bzw. technischen Zusammenhänge für deine Thesen sprechen sollen? Wer Behauptungen aufstellt, muss diese auch wissenschaftlich erklären können! Und komm mir nicht mit angeblichen Tests und statistischen Erhebungen. Das ist keine Darlegung der Zusammenhänge. Ich fürchte mal, da kommst ziemlich heftig in Stottern!

Und wenn es dir nur um einen Spaß ging, dann sollten wir diesen Thread damit belassen, denn es ist alles gesagt, was es dazu gibt!

Zitat:

Original geschrieben von DrifTTer


Es stimmt ich hab sogar schon mal bei der aral nachgefragt und die haben mir auch versichert, das es der treibstoff der zukunft ist.
V-Power ist ja schon gut aber Ultimate schlägt sie alle !

Man, er verxxxxx Euch... (imho, bzw. ich hoffe es für ihn...)

Zitat:

Original geschrieben von werner-ttr


Hier mal ein Link zu dem Thema, den zwar die wenigsten lesen, bzw. verstehen wollen, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass hier auch Leute mitlesen, welche nicht bei Aral als Tankwart arbeiten.

www.ohm-hochschule.de/.../Weclas_Nr29_fertig.pdf 

Super! Sowas habe ich gesucht! Danke!

Zitat:

Original geschrieben von bagel12



Zitat:

Original geschrieben von Merkur1


EBEN DESHALB wäre ein VARIABLES Kenndfeld ja auch sinnvoll!

1. Weißt Du 100%ig daß es sowas nicht gibt bzw. technisch nicht möglich ist?

2. Ich hab' davon keine Ahnung, aber ich sag das auch ganz deutlich. Ich bin weder für noch gegen 100 Oktan Benzin oder sonstwas. Mich interessieren nur Fakten und die Praxis.

Danke für jede weiterführende Information.

Merk

hallo,

beim sereinmässigen kennfeld werden dir 100 oktan wahrscheinlich nichts bringen. drehmoment und leistung müssen ja aufgrund der gesetzlich erlaubten (geringen) toleranzen in engen grenzen gehalten werden. somit ist das kennfeld entsprechend programmiert.

bei meinem jetzigen (noch nicht) gechippten tts merke ich gar keinen unterschied zwischen 98 und 100 oktan. bei meinem alten getunten tt war 100 oktan besser. das war spürbar.

wenn du also das kennfeld optimierst und die bestmoegliche leistungsausbeute kennfeldgesteuert zulässt bringt 100 oktan sprit schon etwas. sonst nicht.

gruss

bagel

Ok, alles klar, danke! DAS war endlich ein Bericht aus der Praxis!

Zitat:

Original geschrieben von AchimTT


Ja, seine Vespa läuft doch auch so ganz gut, oder?

http://www.youtube.com/watch?v=N_M3yd7CMAQ

Ich dachte das ist sein TT mit "Klopfgeräuschen"....oh Mann das Video ist gut...ggg

Zitat:

Original geschrieben von Barny1603



Zitat:

Original geschrieben von AchimTT


Ja, seine Vespa läuft doch auch so ganz gut, oder?

http://www.youtube.com/watch?v=N_M3yd7CMAQ

Ich dachte das ist sein TT mit "Klopfgeräuschen"....oh Mann das Video ist gut...ggg

meinte natürlich den "Gwenk"

Da ist er :

http://bademeisterblog.com/2008_board/thread.php?postid=446068

moin,

ultimate ist silikon frei was dazu führt, das der motor weniger heiss wird weil es weniger reibung gibt und deshalb soll das "schonender" für den motor sein. die reinigende wirkung kann ich beim ultimate diesel bestätigen. hatte bei meinem golfIII tdi massive verkokungen an der einspritzdüse (hatte schon 276000 gleaufen), was einem flaschenhals gleichkommt und sich bemerkbar gemacht hat wenn sich teile der verkokungen gelöst haben und mitverbrannten. der motor "hustete" dann, was besonders am ende von langstrecken >500km auftrat. ich war in der werkstatt und die wollten mir ne neue düse einbauen was nicht grade billig ist. da ich aber den wagen brauchte, für ne dienstreise nach münchen hab ich das mit der reparatur verschoben und weils ultimate diesel grade auf den markt gebracht worden war das einfach mal getested. nach 5 tankfüllungen war ich dann wieder bei der werkstatt und die konnten kaum noch verkokungen feststellen.nach der 2. tankfüllung wurde der motor auch nicht mehr so heiss und ich habe nen ganzen liter auf 100 weniger verbraucht. weil ja die düse wieder frei war zog er auch besser, was nicht primär mit dem kraftstoff zusammen hängt.
so viel zur reinigenden wirkung...

diesel ist nicht gleich benzin.

meine frage hinter diesem thema war eigentlich auf die erhöhte oktanzahl bezogen und sollte eher auf ultimate vs oktanbooster abzielen.

da ja der nutzen von klopffestigkeit in der reaktionzeit der zündzeiten zu finden ist, stellt sich mir die frage wie das mit den chipwerten tatsächlich aussieht.
es gibt ja immer einen optimalen bereich für die zündzeiten und nicht nur einen punkt. wenn also die chip werte schon recht nahe am oder schon im bereich liegen in dem ultimate durch die oktanzahl ne wirkung hat, sollte man das schon merken. ich glaube nicht das ziwschen 95 und +5 oktan ein wirklich gravierender unterschied der werte liegen sollte. Gibts da denn keine formel oder sogar programme mit denen man das theoretische optimum berechnen kann?
das könnte ne grundlage sein um eventuell die werte so zu verändern das die vorteile von ultimate sichtbar werden.

wenn also der motor positiv mit den neuen werten schon auf geringe erhöhung der oktanzahl anspricht müsste man mal ausrechnen wie das mit 95er+oktanbooster ausieht. wenn man zu wesentlich geringerem preis (fläschen liegt bei 8 euro, reicht für 10-12 tankfüllungen), eine performance steigerung bekommt, sei es mehr bums oder einfach besserer verbrauch, würde ich schon drüber nachdenken, mich mit den chips wirklich eingehend zu beschäftigen. und ich denke hierbei nicht nur an meinen TT...
habe da noch ein anderes projekt, für das diese überlegungen viel interessanter sind...

Deine Antwort
Ähnliche Themen