1.8 TD (BJ. 97) Tunier - Sehr zäher Start
Hallo ihr lieben,
und zwar habe ich schon in einem anderen Forum um Hilfe gefragt aber da sind wir wohl nun an einem Punkt an dem keiner mehr weiter weiß deswegen habe ich gedacht ich probiere es hier noch mal eventuell kommt ja ein neuer Denkanstoß oder dergleichen.
Und zwar habe ich gleich wieder mal mehrere Probleme, denn mein Escort macht seit ein paar Wochen beim Kaltstart immer wieder Probleme, er orgelt ohne ende und so nach bestimmt 10 Sekunden macht er dann den Ersten "start Huster" und dann merkt man, wie langsam ein Zylinder nach dem anderen zündet und er dann langsam rund läuft, das Ganze dauert aber auch eine ganz schöne Weile, und bis er rund läuft, qualmt (Weiß) er auch extrem. Das Rundlaufen kann ich schneller erreichen, wenn ich im Leerlauf ein wenig Gas gebe, dann dauert das bedeutend weniger lange wie im Standgas. Glühkerzen habe ich letztes Wochenende gegen Beru Kerzen ausgetauscht.
Da die Frage kam wie viel Spannung denn auf den Glühkerzen ist habe ich das doch glatt mal gemessen und folgendes Ergebnis erzielt:
Glühkerze 1 10,30 V
Glühkerze 2 10,90 V
Glühkerze 3 10,80 V
Glühkerze 4 10,50 V
Dabei habe ich die Glühkerzen von links nach rechts getestet.
Da des Ja vollkommen in Ordnung ist, habe ich auch gleich noch die Batterie gecheckt, diese hat im Ruhemodus (wenn nur Radio läuft und sonst nichts) um die 12,5V habe dann auch noch geschaut, wie viel sie während des Vorglühens und des Startens verliert, habe ich das auch noch gemessen und dort wiederum diese Ergebnisse erzielt:
Batterie im ,,Ruhemodus'' 12,73 V
Batterie nach dem Vorglühen 12,43 V
Batterie nach dem Start 10,43 V
Das zeigt mir also das die Batterie vollkommen in Ordnung ist und da auch die Glühkerzen vollkommen in Ordnung sind weiß ich nun echt nimmer weiter.
Öl ist noch 10w40 drinne wird sich aber bald in 5w40 ändern. Denke aber nicht das es nur daran liegt!
Gruß und dank im Voraus
Tobi
Beste Antwort im Thema
Naja nur dumm das ich vor nicht mal 3Wochen erst 1500€ ins Auto gesteckt habe 🙄
Naja abwarten was die netten herren von dem BOSCH-Dienst sagen.
Dank dir bis hierhin werde natürlich das ergebniss hier niederschreiben.
174 Antworten
Die Einspritzpumpe wird beim Zahnriemenwechsel festgestellt ( Blockierstift und das Rad gelöst. Nach dem spannen des Riemens wird erst das Rad zur Pumpe wieder befestigt. Veränderung des Förderbeginns nur auf dem Prüfstand möglich.
Also hängt es wiedereinmal an der Zahnriemeneinstellung.
Ich kann dir irgendwie immernoch nicht ganz folgen, willst du mir damit sagen das die das wohl garnicht richtig einstellen können und es somit wohl erneut zu einem Besuch in derselben Werke kommen wird da die Probleme die selben bleiben?
RICHTIG!
Um es mal deutlich und einfach zu sagen:
Lass doch einfach die Zahnriemen mal richtig einbauen und einstellen. Dann ist das mit dem FB auch erledigt!
ENDE
Hoi Buddha,
sorry hatte mich falsch ausgedrückt, die Werke wird den Zahnriemen noch einmal runter machen und dann alles wieder in die richtige Position rücken (hoffe ich doch). Man kann den Einspritzzeitpunkt an dem Auto nicht ändern ohne den Zahnriemen runter zu machen.
Gruß
Tobi
Ähnliche Themen
hey....
hab mich extra hier im forum angemeldet, weil ich durch zufall auf dieses thema gestossen bin.
habe genau das selbe problem....nur fahre ich einen 92er sierra 1,8td. was allerdings keinen unterschied macht, glaube ich.
nun zu den fakten:
glükerzen sind gut und bekommen auch strom
handpumpe und dieselfilter sind bereits gewechselt
rüchschlagventil in vorlaufleitung zwischen HP und einspritzpumpe
rückschlagventil in rücklaufleitung direkt nach ESP eingebaut
ESP scheint so weit auch dicht zu sein
auch sind alle hebel in ordnung
springt nach etwa 2 std standzeit nicht mehr an (orgeln bis die geladene batt. aufgibt)
ist echt zum kotzen...und wie ich in andere foren schon gelesen habe nicht gerade ein einzelfall...und keiner kennt die lösung...
fazit:
ford 1,8td....nieee wieder
kenne keinen motor der mehr zicken macht
der sierra wäre ansonsten ein tolles fahrzeug (vom rost und dem dieselmotor mal abgesehen)
bin schon gespannt was bei dir rauskommt....damit ich schauen kann ob bei mir dasselbe problem ist...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von wi-ma
kenne keinen motor der mehr zicken macht
Vielleicht ist der verschlissen. Den kann man bestimmt noch gut mit Startpilotspray starten.
meinte den motor im allgemeinen. mein sierra hat erst 126.000km auf der uhr und einen neuen zylinderkopf....glaube nicht das der verschlissen ist. ich wills natürlich nicht ausschliessen, bin schon zu oft eines besseren belehrt worden mit meinem sierra....
und wie gesagt nach über 2 std. standzeit springt er nicht mehr an und dann hilft nur der startpilot....
mfg
Haste denn mal durchsichtige Leitungen eingebaut? Ich habe für kurze Zeit durchsichtige Schläuche aus dem Gartenbedarf (glaub für ne Teichpumpe) genommen und damit festgestellt das nichts zurück läuft auch ohne Rückschlagventil.
Wenn du sicher weisst das er keine Luft zieht dann könnte man weiter sehen. Hast du vor kurzem einen Zahnriemenwechsel gemacht und seitdem die Zicken?
hab auch dursichtige leitungen verbaut und es war keine luft sichtbar.
ja ich hab vor kurzen den zahnriemen und den zylinderkopf getauscht...hab aber gerade eben nochmal die glühkerzen geprüft -> siehe da alle 4 total im a****. und das obwohl ich sie vor dem tausch des zylinderkopfes geprüft habe. ist ja wohl komisch dass alle 4 gleichzeitig den geist aufgeben...
muss jetzt mal gucken ob er morgen früh anspringt.
kann es sein dass der startpilot meine glühkerzen verheizt hat?
Zitat:
Original geschrieben von wi-ma
. und das obwohl ich sie vor dem tausch des zylinderkopfes geprüft habe. ist ja wohl komisch
kann es sein dass der startpilot meine glühkerzen verheizt hat?
Die Kerzen sind im Zylinderkopf verschraubt. Hast du die, in den neuen Kopf, übernommen oder mit dem Alten entsorgt?
Startpilot macht den Glühkerzen nichts.
hab die alten kerzen in den neuen kopf verschraubt da ich sie ja getestet habe und sie auch noch nicht verbrannt waren....hab keine ahnung warum jetzt alle 4 hinüber sind
hoffe nur dass das problem kein dauerhaftes ist und die neuen kerzen nicht gleich wieder schrott sind....
hab neues zu berichten:
erster kaltstart erfolgreich *freu*
nur wundere ich mich wie es sein kann dass alle 4 kerzen gleichzeitig den dienst quittieren. hab sie vorher alle geprüft und alle waren einwandfrei.....hmm
nun meine frage:
muss ich mir sorgen machen dass alle 4 glühkerzen gleichzeitig verbrannt sind und das problem nochmal auftreten kann?
Zitat:
Original geschrieben von wi-ma
nun meine frage:
muss ich mir sorgen machen dass alle 4 glühkerzen gleichzeitig verbrannt sind und das problem nochmal auftreten kann?
Kommt drauf an.
Wenn du gestartet hast, muß sich die Stromversorgung für die Kerzen ausschalten. Die ist nicht dauernd an. Dieses kannst du nachmessen. Und wenn da auch alles iO. ist, haben die Kerzen eine normale Lebensdauer.
Bist du dir denn sicher da du auch die richtigen Glühkerzen drinne hast? Denn ich habe mir mal sagen lassen das es die in Unterschiedlichen längen gibt, und das wenn die zu lang sind diese von den Zylindern gekappt werden.
Denn vier defekte Glühkerzen sind schon ungewöhnlich!