1.8 TD (BJ. 97) Tunier - Extremes Rauchen (Schwarz)

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo ihr lieben,

und zwar habe ich nach wie vor das Problem das mein Auto auch beim geringsten beschleunigen extrem viel (Schwarz) Raucht, wenn der Wagen Kalt ist dann ist es wirklich sehr schlimm sobald er dann aber wärmer wird, wird auch das rauchen weniger.

Wenn ich den Wagen so bei 2000 Umdrehungen unter Last habe dann kommt vom Motor aus auch so ein Rasseln oder Klackern was dann bei ca. 2200 Umdrehungen wieder verschwunden ist.

Ich habe weder Kühlwasser noch Ölverlust zu beklagen und auch undichte Leitungen kann ich ausschließen.
Ich habe vor kurzem den Förderbeginn an der Einspritzpumpe ein bisschen vorverlegt weil der Wagen sehr schlecht angesprungen ist aber das gequalme war schon vorher da.

Einspritzdüsen sind alle i.O
Kraftzstofffilter und Handpumpe sind auch i.O.
Glühkerzem i.O.

Gruß
Tobi

38 Antworten

So ich habe nun mal die prozedur mit dem Bremsenreiniger ausprobiert leider ohne befund. Ich habe an die jeweils eingezeichneten Stellen gesprüht also Stelle 1 ist ja wie man unschwer sieht die Verbindung von Ladeluftkühler in Richtung Motor da habe ich direkt auf den Verbindungspalt gesprüht aber ohne veränderung am Motorlauf.

Stelle zwei ist dann die Verbindung von Turbo in den Ladeluftkühöer auch hier leider ohne veränderung des Motorlaufs.

Und dann habe ich auch noch direkt in den Ladeluftkühler gesprüht aber auch da leider keine veränderung.

http://img18.myimg.de/bild0051418248028466980298f1852.jpg

Edit: Kann es eventuell sein das der Ford Mechaniker der meinen Turbo Repariert hat eventuell den Ladedruck erhöht hat und sich dadurch derlei Probleme ergeben? Denn er sagte ja er habe da etwas verändert das der Wagen besser zieht.

Also ich erkläre das Problem nun nochmal genau und zusammengefasst da es sonst zu unübersichtlich hier ist,

Mein Problem ist folgendes, mein Auto ein Ford Escort 1,8 TD springt relativ gut an, wenn ich aber aus dem Stand beschleunige oder das Auto in den Bereich von 3000 Umdrehungen bringe qualmt er sehr Stark schwarz.

Desweiteren ist mir aufgefallen das wenn ich untertourig fahre also so ab 1200 Umdrehungen rauf beschleunigen will und dazu das Gas fast ganz durch trete fängt er auch sehr stark an zu qualmen da aber wiederum vermutlich Blau (Kann es leider nicht genau sehen).

Dann habe ich noch festgestellt das ein sehr lautes Rasseln aus dem Motorraum zu hören ist wenn ich mich im Bereich zwischen 2200 und 2400 Umdrehungen befinde danach ist es dann wieder weg. Das Rasseln ist auch zu hören wenn ich im Standgas und dann erster oder zweiter Gang beispielsweise im Parkhaus fahre.

Wie bereits erwähnt sagte bei der Reparatur meines Turbos der Herr von der Werke zu mir das er da etwas verstellt habe damit der Wagen ein bisschen spritziger läuft. Nun frage ich mich was kann das gewesen sein? Und kann es solche Auswirkungen haben?

Kann es vielleicht sein das es am Ladedruck des Turbos liegt?

Das du dieses Auto noch nicht endgültig satt bist verdient ja wirklich bewunderung.....
Wenn ich so überlege welche Threads von dir ich hier schon wegen diesem Escort gelesen habe.......

Zitat:

Original geschrieben von RedFlyingAngel


Wie bereits erwähnt sagte bei der Reparatur meines Turbos der Herr von der Werke zu mir das er da etwas verstellt habe damit der Wagen ein bisschen spritziger läuft. Nun frage ich mich was kann das gewesen sein? Und kann es solche Auswirkungen haben?

Kann es vielleicht sein das es am Ladedruck des Turbos liegt?

Der wird die Maximale Fördermenge erhoht haben. Das ist der Endanschlag des Gaszuges an der Einspritzpumpe. Dann qualmt der Wagen beim Gasgeben, zieht besser, aber fällt durch die Abgasuntersuchung.

Ähnliche Themen

Du meinst das Teil wo der Gaszug eingehängt ist oder? Den ein kleines Stück zurück setzten und dann müsste es besser werden?

Bezüglich der komischen Geräusche im Standgas, also es sei noch zu erwähnen das dieses Rasseln oder auch klappern sofort weg ist wenn ich die Last wegnehme also die Kupplung trete und dann auch beim loslassen der Kupplung gleich wieder da ist.

Was mir nun auch noch auffiel ist wenn ich den Motor starte ohne das ich die Kupplung trete kommt ein ganz böses Geräusch als wenn da etwas mit läuft aber wenn ich mit getretener Kupplung starte dann kommt das nicht. Das Geräusch verschwindet auch sobald ich die Kupplung dann einmal getreten habe.

Jemand ne ahnung was da los ist? Bekomme langsam echt Zeitdruck weil ja TÜV nur noch bis Oktober ist.

@Katastro, danke danke aber um ehrlich zu sein wäre das Auto schon lange weg wenn ich nur das Geld für ein anderes gutes Auto hätte.

Zitat:

Original geschrieben von RedFlyingAngel


Du meinst das Teil wo der Gaszug eingehängt ist oder? Den ein kleines Stück zurück setzten und dann müsste es besser werden?

Bezüglich der komischen Geräusche im Standgas, also es sei noch zu erwähnen das dieses Rasseln oder auch klappern sofort weg ist wenn ich die Last wegnehme also die Kupplung trete und dann auch beim loslassen der Kupplung gleich wieder da ist.

Das meinte ich. Etwas zurückdrehen, die Enddrehzahl ist auch abgasrelevant für den TÜV.

Das Rasseln wird die Kupplung sein. In der Kupplungsscheibe sind Federn zur Drehschwingungsdämpfung, die lassen schon mal nach. Man kann das Rasseln abstellen, wenn man die Leerlaufdrehzahl erhöht, diese ist aber auch TÜV-relevant.

Zumal es ja auch nur ein Kaschieren des Problems wäre wenn ich nun die Leerlaufdrehzahl anhebe. Das die Kupplung verschlissen ist weiß ich ja spätestens nach dem zweiten Segmentbruch. Wenn der Kupplungssatz und das verbauen doch nur nicht so teuer wäre.

Werde mich nachher nochmal an dem scheiss Ding bezüglich der Gaszugstellung kümmern hab es gestern ums verrecken nicht aufgebracht.

Zitat:

Original geschrieben von RedFlyingAngel


Zumal es ja auch nur ein Kaschieren des Problems wäre wenn ich nun die Leerlaufdrehzahl anhebe.

Ja, teilweise richtig. Die Kupplung muß nicht verschlissen sein um zu Rasseln.

Die Drehschwingung vom Motor hat eine bestimmt Frequenz im Leerlauf.

Dem gegenüber hat das System Kupplung-Getriebewelle- Federn eine Resonanzfrequenz, bei der sich das System aufschaukelt. So ähnlich wie die Brücke, die sich, vom Wind angeblasen, aufschaukelt und einstürzt.

Wenn die beiden Frequenzen zufällig oder durch erlahmen der Federn übereinstimmen, rasselt die Kupplung.

Das heißt, um Schaden zu vermeiden, kannst du die Leerlaufdrehzahl minimal erhöhen. Bis zum TÜV haben sich die Federn wieder etwas verändert und du kannst dann die Drehzahl wieder zurückstellen.

Ja aber ich muss ja auch schon die Kupplung voll durchtreten das sie überhaupt trennt dadurch ist mir ja bereits zweimal das Kupplungssegment am Pedal gebrochen und daher denke ich wird es eigentlich Zeit für einen neuen Kupplungssatz aber den werde ich erst reinmachen wenn der TÜV mir eine neue Plakette gibt denn sonst habe ich ja gute 600€ aus dem Fenster geschmissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen