1.8 TD (BJ. 97) Tunier - Dieselleitung
Hallo ihr lieben,
und zwar habe ich ja diverse Probleme die wahrscheinlich mit Falschluft im Zusammenhang stehen deshalb wollte ich nun alle Dieselleitung austauschen habe soweit auch alles getauscht nur frage ich mich, wo die Leitung vom Tank zum Kraftstofffilter bzw. Dieselvorwärmer lang führt?
Sehe die Leitung zwar im Motorraum, frage mich auch, ob ich das Auto dafür auf eine Hebebühne machen muss oder obs auch so geht? Wäre super, wenn mir jemand mal den Weg beschreiben könnte, den diese Leitung geht.
Habe bereits im Buch "So wirds gemacht" gesucht aber da fehlt das Kapitel Dieselleitungen wohl voll und ganz 😠
Gruß
Tobi
13 Antworten
Habe gerade nochmal genau geschaut und habe festgestellt das die Leitung plötzlich von Gummi/Plastik in Metall übergeht kann das sein?
Zitat:
Original geschrieben von RedFlyingAngel
Habe gerade nochmal genau geschaut und habe festgestellt das die Leitung plötzlich von Gummi/Plastik in Metall übergeht kann das sein?
Ist so üblich, dass die Kraftstoffleitung unterm Auto als Metalleitung geführt wird. Ist etwas sicherer.
Machts für mich leider nicht einfacher das selber zu wechseln.
Was meint ihr was kostet das die ganze Leitung wechseln zu lassen? Bestimmt nen haiden Geld oder?
Hallo
Schließ doch mal einen vollen 5 Liter Kanister direkt am Kraftstoff- Filter an und entlüfte die Leitung noch mal und lässt den Motor mal ein paar Minuten laufen und stellst ihn dann ab für X Stunden. Dann weißt du ob es im Motorraum Luft zieht oder weiter nach hinten zu suchen ist.Bei mir war es der Vorwärmer der innerlich unsichtbar Luft gezogen hat.Die Kraftstoffleitungen laufen über das Getriebe,am besten Luftfilterkasten dafür ausbauen,dann kommste gut drann.
Gruß F90
Ähnliche Themen
Habe den Dieselvorwärmer schon mittels einen Stücks Benzinleitung "überbrück" bzw. umgangen und das Problem war das selbe. Wenn der Wagen ein paar Stunden steht lässt sich die Dieselhandpumpe wieder ohne Probleme betätigen das heißt also das der Diesel im Stand wieder zurück in den Tank läuft was wiederum heisst das irgendwo luft rein kommt.
Der Schlauch vom Kraftstofffilter zur Einspritzpumpe wurde bereits gewechsels -> Problem weiterhin da
Kraftstofffilter samt Handpumpe gewechselt -> Problem weiterhin da
Dieselvorwärmer überbückt -> Problem weiterhin da
Daher gehe ich stark in der annahme das es nur die Leitung nach hinten sein kann oder irre ich?
Ist es einfach den Schlauch bzw. Rohr zu wechseln? Hebebühne braucht man schon dafür oder? Bekommt man das irgendwie bereits gebogen zu kaufen?
Könnte evtl hinten am Tank n Loch sein oder das der Tankverschluss nicht richtig schliesst?Neben dem Einfüllschlauch ist ja noch die Leitung von der Tankentlüftung.Vielleicht da mal schauen.Hebebühne wäre schon nicht schlecht.
Naja also wenns vom Einfüllstützen oder gar der Tankentlüftung kommt dann würde es ja nicht zischen wenn ich den Tankdeckel entferne oder?
Und nen Loch im Tank würde sich doch durch nette Flecken am Boden ersichtlich zeigen oder? Tanke in der Regel immer komplett voll daher müsste es ja dann zwangsläufig mal sabbern.
Hebebühne habe ich leider keine deswegen müsste ich mir mal eine Hobbywerkstatt oder gar Mietwerkstatt suchen.
Machs so wie ich beschrieben habe,dann weißt du erst mal wo du suchen musst bevor du alles wechselst was nach hinten geht!
Könnte auch deine E-Pumpe sein die irgendwo Luft zieht.Oder ein Kupferring an der Pumpe unsw.
Ein Kupferring oder dergleichen an der Handpumpe kann es ja nicht sein da ich ja bereits die Handpumpe gewechselt habe. Und Luft im System würde sich ja durch leichtes teilweise sogar stärkeres ruckeln wärend der fahrt bemerkbar machen.
Ich verstehe dein Testverfahren nicht ganz Also ich soll einen Dieselkanister mit einem Schlauch an den Kraftstofffilter anschließen und dann den Wagen normal starten, und anschließend dann mit angeschlossenem Kanister stehen lassen? Und wenn er dann nach ein paar Stunden nicht anspringt heisst das für mich das irgendwo an den Leitungen Richtung Motor Luft eindringt und deswegen der Diesel zurück in den Kanister läuft sehe ich das richtig? Muss den Kanister dann aber schon so anbringen das der Schlauch eine leichte Neigung nach oben hat oder? Denn sonst läuft die Suppe dank schwerkraft ja so oder so raus. Nur ist dann wieder die frage wie hoch genau anbringen damit er nicht zu hoch zum rauslaufen aber auch nicht zu niedrig hängt?
Problem an der Sache ist halt das ich nur einen Parkplatz auf offener Straße habe und da mag ich mein Auto nur ungern mit offener Motorhaube und nen paar Litern Diesel Stunden stehen lassen.
Bau den Luftfilterkasten aus und stell den Kanister aufs Getriebe und immer den Schlauch schön tief im Kanister halten dann läuft auch nichts zurück,mit dem Fahrzeugtank ist es ja nicht anders.
Kannst auch ohne Luftfilter laufen lassen, musst nur den Luftmassenmesser dranlassen wenn du einen hast.Entlüften versteht sich von selbst denke ich, einfach am Eingang vom Filtergehäuse anschließen wo der Pfeil richtung Filter zeigt mit einem Kraftstoffschlauch und Schlauchschelle.
Mit Kupferring meinte ich evtl die an der Einspritzpumpe wo der Eingang und Rücklauf angeschlossen sind!Den Rücklauf kannst du beim entlüften auch im Kanister halten dann geht es schneller und drückst die Förderpumpe nicht kaputt!!!
Bei mir hat es super funktioniert.
Gruß F90
Problem ist halt das ich dann auch nicht sicher weiß ob es durch einen defekt wieder zurück läuft oder durch einen denkfehler. Werde es aber die tage mal ausprobieren wobei mich stört das ich nicht sehe ob und wenn ja wieviel zurück läuft da muss ich mir noch etwas überlegen.
Habe nun heute da ich nicht allzuviel Zeit hatte mal etwas ausprobieren wollen und habe den Motor mal gestartet, der natürlich wieder sehr schlecht anlief und verdammt arg qualmt nun aber mittlerweile Schwarz und nicht mehr weiss, dann habe ich den Motor wieder ausgemacht und die Leitung vom Dieselvorwärmer zum Kraftstofffilter abgemacht und ein Glas unter den Zulauf vom Kraftstofffilter gestellt um eventuelle Rückläufe damit auffangen und sehen zu können. Dieses sollte doch deinem Versuchsvorschlag sehr ähneln oder irre ich?
Doch es ist leider kein Diesel zurück gelaufen.
Ursache langes Starten und oft keine Leistung habe bei 2 Fahrzeugen als Problem gehabt:
Hier war es immer die Dieselhandpumpe. Eine Krankheit bei Ford. Fürs Auge unsichtbar ist oft das Pumpgummi defekt. Es kommt sichtbar kein Diesel raus (da die EP saugt) aber Luft rein!! Gebrauchtkauf ist nicht zu empfehlen da meistens nach ein paarmal Pumpen das Gummi auch defekt geht. (Passiert meistens schon beim entlüften) Ein guter Schrauber kann aber auch ein gebrauchtes Fremdfabrikat anbauen. zb. VW
Selten, aber auch die Dieselsteckverbinder können undicht werden. Als Abhilfe Steckverbinder abschneiden und mit Spritschläuchen und Schauchschellen verbinden.
Gruß Uli