1.8 T Rückeln beim Beschleunigen

Audi A3 8L

Mein Freund hat ein Problem:

Beim Beschluenigen rückelt der Motor. Von 1500 Umdr. weiter.

Lambda neu.

Weißt ihr ,was damit ist?

Danke!

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von noxiousger


wie lautet denn der motorkennbuchstabe?

es gibt nunmal 1,8t mit einzeln verbauten zündspulen (incl. leistungsendstufen) und es gibt welche bei denen es seperate leistungsendstufen gibt.

MKB AQA.

die seperate leistungsendstufe gibt es glaube ich nur beim agu-motor. bei den anderen modelle müsste sich diese endstufe direkt in der zündspule befinden.

die kupplung könnte auch durch seien 🙂 hatte das phänomen bei einem 3er bmw mal beobachten können

Zitat:

Original geschrieben von Black Biturbo


Auf die Gefahr hin, dass ich hier gleich eines auf den Deckel bekomme:

Wir hatten ein ganz ähnliches Problem beim A4 1,8T. Beim starken beschleunigen hat der wagen ordentlich geruckelt. Bei uns war das Thermostat defekt ( wie das zusammenhängen kann weiß ich nicht - ich bin auch alles andere als ein mechanikus). Der Tausch ist sehr preiswert. Im Fehlerspeicher war übrigens nichts abgelegt - einzig hat der wagen sehr lange gebraucht um seine Betriebstemperatur zu erreichen.

Gruß
BB

Auf den Deckel? Hoffe du meintest dabei nicht mich... 😉 😁

Der Kühlmitteltemp.Sensor ist auch ein absoluter Standardfehler beim A3, da hast du absolut recht. 😉

Hatte den Defekt auch mal, allerdings äußerte das sich durch Drehzahlschwankungen/Anstieg kontinuierlicher Art und nicht in Ruckeln - daher hatte ich das noch nicht aufgeführt bisher.

Ist aber generell nie ein Fehler den Kühlmitteltemp. Sensor zu tauschen, kostet nur 20 € ca. und ist wiegesagt eh sehr anfällig für Fehler. 😉

Ähnliche Themen

ruckeln

hi,habe genau so ein problem mit dem beschleunigen. kann zwar net sagen ob dies das selbe ist wie gemeint ist, aber vielleicht weiß doch wer was. also bei mir ist es vor allem wenn man mit tempomaten beschleunigt, müsste normalerweise in einem zug beschleunigen, aber in der anzeige für ladedruckanzeige sieht man wie er zwischen 2000 bis 3000 U/min immer wieder runter geht und neuen ladedruck erzeugt. bei vollgasbeschleunigen ist nichts zu spüren. bis jetzt erneuert wurde LMM,Zündkerzen und die Drosselklappe wurde gereinigt und neu angepasst.Fehlerspeicher wurde abgefragt,kein fehler drinnen, wenn zündspule def. wäre müssten doch zündaussetzer abgelegt sein.hab mal was von schwingungen wegen ladedruckbegrenzungsventil gelesen,wieviel ist da dran? also vielleicht weiß wer noch was? danke

Bei mir nix neues...

Ich habe gelesen, daß EPC (elektronic power control) kaputt sein kann.
Es geht um 2 Leitungen, die Signal vom Gaspedal übertragen.

Wenn LMM abgeschaltet wäre und kein Ruckeln kommt, dann ist LMM defekt.

ruckeln

hi,
meinst also das die elektronische drosselklappenstellung defekt ist? LMM kann ich 100% ausschliesen,wurde erneuert und Luftmasse wurde erst mit VAS kontrolliert, alles im Sollbereich! danke

LMM

Haltet mich nicht für blöde aber was meint ihr mit LMM meiner brauch so um die 12 bis 14 litter mit der 125 PS Motor weil einer schreibt das es daran liegen kann

Gruß Blauer renner

Deine Antwort
Ähnliche Themen