1,8 l mit nur 75 PS !!???
Hallo Leutz!
Hab nen 3er Golf mit 1,8 l Hubraum und 75 PS.
Meine bescheidene Frage ist,was an meinem Motor anders ist als bei nem 1,8 l mit 90 PS!?
Würd mich mal interessieren,weil ich ja quasi für nen 90 PSer Steuern zahle,aber nix davon hab,gell?
Könnte mich da mal vielleicht bitte jemand ans Licht führen?
Danke euch im Voraus!
(P.S.Wörtherseetreffen war dieses Jahr der Hammer !!!! )
12 Antworten
Was da genau anders ist ? Ich denke mal Steuergerät, dieser Motor macht aber auch 140Nm bei 2500 U/min, der 90PS 145Nm auch bei 2500.
Also Anzug ist (fast) gleich.
Frag am besten im Golf III Forum
Hi Stefan.
Hab mal eben dein Golf angeschaut. Die Lippe würde ich aber auch noch in Wagenfarbe lackieren, oder wenigstens wieder schwärzen. "Hebt" sich zu sehr ab vom anderen.
Ist zwar vollkommen OT, aber ich musste das sagen. 😁
Ja, das weiße ist schon wieder weg, zum Glück.
Das war Nebel vom Lackieren, genauer gesagt der Füller. An der hinteren GL-Lippe, die schon lackiert war hatte ich auch so einen Fleck.
Unterschied müssten folgende teile sein.
-Einspritzeinheit
-Steuergerät
-Nockenwelle
-Auspuffdurchmesser
-evtl. zündung und verdichtung
Ähnliche Themen
Hallo!
HeikoVAG hat schon ganz recht.Ich habe selber diesen Motor in meinem Vento und habe mich über die Jahre viel damit beschäftigt.Meine Erfahruengen habe ich hier auch schon oft gepostet.Aber leider geht die SUCHFUNKTION nicht *grummel*.Darum nochmal das ganze:
An all die Leidgeplagten die sich über die mangelnde Leistung und dem erhöhtem Verbrauch Ihrer 1.8Liter (AAM-ABS) Maschine beklagen.....
Es gibt eine Kopfdichtung von Volkswagen Motorsport.Die erhöht die Verdichtung von 9:1 (nur beim 75PS,der 90PS hat 10:1) auf 10:1.Kostete damals ca.150 DM.Es gib NUR DIESE Speziellen flachen Kopfdichtungen.Die vom 115/90 PS sind die gleichen wie die von 75PS.
Die Kopfdichtung ist aber nicht zwingend erforderlich!
Hier ist ein ausführlicher Tipp bei dem der Motor nicht zerlegt werden muß und dabei sehr effizient/preiswert ist:
Die 75PS Auspuffanlage hat einen Rohrquerschnitt von 45mm :-( Die vom 2.0l 60-50mm (baujahr bedingt).
Die grösste Drosselung entsteht aber beim Abgaskrümmer/Hosenrohr.Beim 75/90PS geht nur 1 Sammelhosenrohr vom Krümmer ab.Der 2.0L hat ein sogenanntes 4-2-1 Hosenrohr,was einem Fächerkrümmer nahe kommt.Das schwingverhalten der Abgase ist effizienter und dadurch ist der Motor um ein vielfaches Drehwilliger und hat mehr Drehmoment.
Die Auspuffhalterungen müssen auch vom 2.0L übernommen werden.Sind halt andere Befesigungspunkte als beim 75/90 PSler. !!Achtung!! Die Lambdasonde sitzt beim 2.0L direkt vorm Kat.Beim 75/90PS sitzt die am Krümmer (ab einem bestimmten baujahr hat die Lambdasonde 3 Anschlußkabel,ist somit beheizt,und kann ohne weiteres beim Kat verbaut werden).Die Lambdasonde ist beim 75/90PS unbeheizt (nur ein Kabel an der Lambdasonde).Ich habe die Lambdasonde in den unteren Knick ins Hosenrohr gesetzt.
Vorher entstandt das Problem,daß die Lambdasonde (am Kat) im Leerlauf bis 2000u/min,zu stark abkühlte und falsche Werte lieferte.Dardurch fing der Motor durch Gemischverfettung an zu rußen und zu saufen 12-14 Liter!
Jetzt wo die Lambdasonde umgestzt ist liegt der Verbrauch bei cirka 7-8 Liter.Und er rußt natürlich nicht mehr!!
Lass Dich vom Lambdasondenumbau nicht abschrecken,ist nur ein bisschen Schweißen :-) Vorher das Hosenrohr mal einbauen um zu sehen wo genau die Lambdasonde hinpasst.Das HR passt nur dann auf die Abgaskrümmer- stehbolzen wenn mann den Motor etwas nach vorne neigt(Mit 'nem Kuhfuß von unten anhebeln)
!!Tipp!! Beim HR die letzten 15 cm Hitzeschutzblech abtrennen (bei der Verbindungsschraube). Das Hosenrohr ist beim 2.0L etwas länger und kommt mit dem Hitzeblech gegen den Servolenkungsblock (macht sich beim Beschleunigen durch heftiges Dröhnen bemerkbar).
Wenn du alle Punkte genau beachtest klappt alles Super.
Die Nockenwelle beim 75/90 PS ist eigentlich nur eine Stange mit ein paar pickeln :-) .Ich habe bei Volkswagen Motorsport hier in Hannover mal nachgefragt wieviel Grad die Nocke hat...
206 Grad (222 Grad bei 90 PS)!Bei einem Ventilhub von 9.3mm Da fragt man sich doch wie so ein Motor überhaupt laufen kann...:-((
Also 268er von Schrick und mann merkt es jedesmal wenn mann das Gaspedal berührt :-))
Falls es doch am Geld mangelt reicht auch eine Nocke vom GTI.Egal ob vom 2er oder 3er Golf/Vento.Wichtig ist das sie den Buchstaben -G- eingeprägt hat und für Hydrostössel passt.Diese Nocke hat 235 Grad mit einem Ventilhub von 10.3mm.
Die Zündung (Zündverteiler) solltest Du auch ca. 5mm entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verstellen.UND NATÜRLICH SUPER tanken!!!!!
Die Verdichtung liegt beim 75PS bei 9:1,beim 90PS 10:1. Abhilfe:Flache Zylinderkopfdichtung.Zylinderkopf planen geht nicht,weil es ein Heronkopf ist.Leider ist hier der kostenaufwand zu unwirtschaftlich da man noch ein einstellbares Nockenwellenrad braucht um damit auf einem Rollenprüfstand die veränderten Steuerzeiten wiederherzustellen (also:schnell wieder vergessen!!!).
Den Vorwärmigel der in der Ansaugbrücke sitzt,habe ich seiner Stacheln entledigt.Das Ding stört die Gassäule erheblich!Stell Dir vor Du müsstest mit 'nem Schal vorm Mund 'nen Marathon laufen....Den Vorwärmigel gab es schon im Golf 1,schon da habe ich den Abgesägt und der Wagen läuft trotzdem Super.
Der Effekt:Motor dreht obenrum freier.
All diese Veränderungen (ohne neue Zylinderkopfdichtung!!) ergaben bei mir:
Besseres Ansprechverhalten,drehzahlwilliger,mehr Drehmoment,höhere Endgeschwindigkeit (vorher ca.168-174kmh) jetzt 195-205kmh.(mehr PS??)
Und das beste:Weniger Verbrauch!!Trotz starken Stadtverkehr komme ich mit einer Tankfüllung 580 Km!! Vorher ca.400 Km.
Diese Angaben sind reine Selbsterfahrungswerte die sich in 4 Jahren Ventofahren angehäuft haben.
Ich gebe KEINE Garantie auf irgendwelche fehlgelaufenden Bastelversuche.
Gruß,Weltspiele
Weltspiele Die Einspritzeinheit ist bei ALLEN 75/90 PSlern gleich.Sogar die vom Passat oder Audi 80 ist identisch.
!!!!WER RECHTSCHREIBFEHLER FINDET DARF SIE BEHALTEN!!!!
Gruß,
Weltspiele
was für ein post, coole sache und gut beschrieben. für den laien, aber wahrscheinlich nicht alles so durchführbar. mangelt alleine schon am werkzeug
das einzige was vielleicht nicht jeder daheim hat ist der vielzahn für die kopfschrauben, der rest ist nix besonderes
am besten übernimmt man den kat vom gti direkt mit (zumal die ab nem bestimmten bj metallkats hatten), die sonde übernimmt man auch und die heizung kommt parallel zu den spritpumpen, wie beim gti auch 🙂
wenn man nun den ausgang verbessert hat! muss man dann nicht noch den zu luft was verbessern ??
wäre ja sinnvoll
Zitat:
Original geschrieben von pest
wenn man nun den ausgang verbessert hat! muss man dann nicht noch den zu luft was verbessern ??
wäre ja sinnvoll
Das wurde ja schon durch die Maßnahme "Igel stutzen" beschrieben.
Was mich interessieren würde ist der Durchmesser der Drosselklappe beim 1.8er 75PS.
@pest
Ich habe mir eine neue Drosselklappe gekauft,wegen meinen damaligen Motoraussetzern.Die Drosselklappe gibt es nur als komplettes Teil mit dem Gaspotentiometer.Die Drosselklappe kostet neu bei VW ca. 438€. Da hat es mich auch umgehauen!!!!
Also schaute ich mich bei EBAY um.Dort bekam ich sie für 36€!! Heftigier Preisunterschied,oder?
Aber egal,denn:
Die Drosselklappe ist auch für Golf 2 (90PS),Passat (75/90PS),Audi 80 (75/90PS auch die 2.0Liter Maschine!!)) und natürlich Golf/Vento 75/90PS.Die Teilenummern sind bei allen identisch!!!
Ich habe natürlich vorher bei VW gefragt nach was ich bei Ebay schauen muß.
Übrigens hatte ich das auch schon in meinem Beitrag beschrieben (ganz am Ende-Einspritzeinheit).
Gruß,
Weltspiele
Ach ja,
dem Motor wird schon durch die Nockenwelle genug Luft zugeführt.Nochmehr würde die Tolleranzen des Steuergerätes überschreiten.Schließlich ist das nur eine Monojettronik und keine Digifant!