1.8 L ADZ/ABS Leistungssteigerung mit Mono-Motronic
Hallo Gemeinde!
Da ja nun schon sehr oft über Sinn und Unsinn einer Leistungssteigerung bei einem 1.8 L - Motor mit Mono diskutiert wurde, habe ich mir vorgenommen es einfach mal zu machen. In diesem Beitrag will ich euch mein Projekt mal kurz vorstellen.
Als Basisfahrzeug musste mein völlig untermotoriserter Golf 3 Syncro mit 90 PS herhalten. Da ich aber das Auto ständig brauche, wurde der Motor erst zurechtgebaut und dann am Dienstag erst mit dem orginalem Triebwerk getauscht.
Nun zum eigentlichen Umbau:
1. Ein neuer Block musste her! --> Nach langem überlegen ist die Wahl auf einen 2 Liter Hochblock vom 2E gefallen. Dieser wurde dann erstmal gereinigt und komplett zerlegt. Nach überprüfen alles Verschleißmaße bekam er folgende Teile neu:
- RS2 Pleuellagerschalen
- neue Kurbelwellenlagerschalen
- neue Ölspritzdüsen
- neue Kolbenringe
- neue Ölabstreifringe
- alle Wedi´s wurden neu gemacht
- neue Ölwanne samt Dichtung
Der Block wurde nun wieder komplett montiert und noch schön lackiert... Nun ging es an den Kopf!
2. Ein neuer Kopf musste her! --> Hier ist die Wahl auf einen PF - Kopf samt der Nockenwelle gefallen. Diesen Kopf habe ich dann in die goldenen Hände meines Kopfbearbeiters gegeben und er hat ihn mit bis zur "Perfektion" bearbeitet. Kanäle geweitet und poliert, Ventilführungen abgedreht, Ventilsitze vergrößert, Brennräume bearbeitet, Einlassventile abgeschliffen und poliert, Auslassventile poliert und alles Wasserkanäle strömungsgünstig bearbeitet... Es gibt sicher noch einiges mehr, was er bearbeitet hat, aber das fällt mir nicht mehr ein!
An dieser Stelle ersteinmal vielen Dank, für die technische Unterstützung und die hervorragende Arbeit, an meinen sehr erfahrenen Kollegen Michaels - Tuningklinik Wenn ihr wirklich gewissenhaft bearbeitete Köpfe haben wollt, geht zu Ihm und nicht zu irgendwelchen anderen Firmen! Ich habe letztens einen bearbeiteten Kopf von ABC für 1500 Euro gesehen. War ein VR6 - Kopf, echt Schade uns Geld! Für die Kohle macht mein Kumpel fast 2 Köpfe, aber mit allem drum und dran... So, Schluss jetzt, das schweift ab!
3. Die Einspritzung! --> Die Wahl stand ja fest, und es sollte eine stink normale Mono von ADZ/ABS/RP sein. Als erstes habe ich sie auf 43mm aufgespindelt und mir eine passende Drosselklappe gebaut. Dann wurde der obere Bereich um die Düse noch um einiges geweitet und poliert. Der Heizigel musste einem speziell geformten Kegel weichen, umd die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen und das Gemisch besser zum Einsatzort zu befördern. Die Idee stammt von mir und meinem oben genannten Kumpel... Das gesamte Drosselklappenteil wurde dann auf dem Saugrohr noch etwas (1,5cm) nach vorn geschafft, ebenfalls um die Gemischführung zu optimieren. Dann wurde das Saugrohr noch bestmöglich bearbeitet.
Der Benzindruck wurde auf 1,6 bar angehoben, um ihn nicht verhungern zu lassen.
So, das waren nun die 3 wichtigsten Eingriffe. Am Dienstag war es dann soweit! Der neue Motor kommt ins Auto... Der Umbau verlief relativ problemlos. Da das Getriebe nun einmal ab war, wurde gleich die Kupplung noch ersetzt und ich habe die Schwungmasse gleich noch abgedreht und gewuchtet! (Ja, das kann ich neuerdings alles selbst in meiner Werkstatt machen(-;!)
Jetzt wird es spannend... Alle Kerzen raus und erstmal 30 Sekunden Öldruck aufgebaut... Motor dreht leise und gleichmäßig--> Puh, schonmal ein gutes Zeichen... Dann die Kerzen rein und richtig gestartet. Der Motor ist sofort angesprungen und lief verhältnismäßig ruhig. Das leichte Klickern, legte sich recht schnell und dicht ist er auch.
Nun nicht wie runter von den Böcken und Probefahrt machen... Allerdings nur zaghaft, da ich weder den Zündzeitpunkt noch den Lambdawert kannte... Probefahrt verlief ohne Probleme und nun gings ans Einstellen. Den ZZP legt ich auf 10° v. OT, da durch das planen des Kopfes die Steuerzeiten eh eine leichte Voreilung haben... Also meiner Meinung nach nicht zu früh... Der Benzindruck wurde recht gut getroffen und der Lambdawert pegelte sich zwischen 0,99 und 1,02 ein.
So, nun wird es nochmal spannend! Hat es sich denn gelohnt??? Ehrliche Meinung?--->Ich bin voll zufrieden!!! Bedeutend mehr Drehmoment und auch obenrum nicht mehr so zugekniffen! Ich würde es wieder machen! Gerade bei meinen schweren (1280 Kg) Golf macht sich das sehr positiv bemerkbar. Die Schaltpunkt kann ich viel früher legen und er ist nicht mehr so schwerfällig. Ich kann jedem der soetwas vor hat nur gut zusprechen! Genaue Zahlen kann ich leider nicht nennen, da ich noch nicht auf dem Prüfstand war! Aber die Mehrleistung ist wirklich deutlich spürbar!
Und jetzt noch an alle, die hier wieder anfangen, mit: "Ich hätte lieber gleich einen 2E oder 16V oder einen VR6 eingebaut!". Nein Danke, das kann "jeder"...
Also ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Einblick in mein Projekt geben und eventuell auch einige Ermutigen nicht an der Mono zu verzweifeln. Wenn man gewissenhaft und sachlich an etwas arbeitet, erreicht man dadurch auch etwas...
Nochmals Danke an Michaels - Tuningklinik
MFG Turboteccs
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde!
Da ja nun schon sehr oft über Sinn und Unsinn einer Leistungssteigerung bei einem 1.8 L - Motor mit Mono diskutiert wurde, habe ich mir vorgenommen es einfach mal zu machen. In diesem Beitrag will ich euch mein Projekt mal kurz vorstellen.
Als Basisfahrzeug musste mein völlig untermotoriserter Golf 3 Syncro mit 90 PS herhalten. Da ich aber das Auto ständig brauche, wurde der Motor erst zurechtgebaut und dann am Dienstag erst mit dem orginalem Triebwerk getauscht.
Nun zum eigentlichen Umbau:
1. Ein neuer Block musste her! --> Nach langem überlegen ist die Wahl auf einen 2 Liter Hochblock vom 2E gefallen. Dieser wurde dann erstmal gereinigt und komplett zerlegt. Nach überprüfen alles Verschleißmaße bekam er folgende Teile neu:
- RS2 Pleuellagerschalen
- neue Kurbelwellenlagerschalen
- neue Ölspritzdüsen
- neue Kolbenringe
- neue Ölabstreifringe
- alle Wedi´s wurden neu gemacht
- neue Ölwanne samt Dichtung
Der Block wurde nun wieder komplett montiert und noch schön lackiert... Nun ging es an den Kopf!
2. Ein neuer Kopf musste her! --> Hier ist die Wahl auf einen PF - Kopf samt der Nockenwelle gefallen. Diesen Kopf habe ich dann in die goldenen Hände meines Kopfbearbeiters gegeben und er hat ihn mit bis zur "Perfektion" bearbeitet. Kanäle geweitet und poliert, Ventilführungen abgedreht, Ventilsitze vergrößert, Brennräume bearbeitet, Einlassventile abgeschliffen und poliert, Auslassventile poliert und alles Wasserkanäle strömungsgünstig bearbeitet... Es gibt sicher noch einiges mehr, was er bearbeitet hat, aber das fällt mir nicht mehr ein!
An dieser Stelle ersteinmal vielen Dank, für die technische Unterstützung und die hervorragende Arbeit, an meinen sehr erfahrenen Kollegen Michaels - Tuningklinik Wenn ihr wirklich gewissenhaft bearbeitete Köpfe haben wollt, geht zu Ihm und nicht zu irgendwelchen anderen Firmen! Ich habe letztens einen bearbeiteten Kopf von ABC für 1500 Euro gesehen. War ein VR6 - Kopf, echt Schade uns Geld! Für die Kohle macht mein Kumpel fast 2 Köpfe, aber mit allem drum und dran... So, Schluss jetzt, das schweift ab!
3. Die Einspritzung! --> Die Wahl stand ja fest, und es sollte eine stink normale Mono von ADZ/ABS/RP sein. Als erstes habe ich sie auf 43mm aufgespindelt und mir eine passende Drosselklappe gebaut. Dann wurde der obere Bereich um die Düse noch um einiges geweitet und poliert. Der Heizigel musste einem speziell geformten Kegel weichen, umd die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen und das Gemisch besser zum Einsatzort zu befördern. Die Idee stammt von mir und meinem oben genannten Kumpel... Das gesamte Drosselklappenteil wurde dann auf dem Saugrohr noch etwas (1,5cm) nach vorn geschafft, ebenfalls um die Gemischführung zu optimieren. Dann wurde das Saugrohr noch bestmöglich bearbeitet.
Der Benzindruck wurde auf 1,6 bar angehoben, um ihn nicht verhungern zu lassen.
So, das waren nun die 3 wichtigsten Eingriffe. Am Dienstag war es dann soweit! Der neue Motor kommt ins Auto... Der Umbau verlief relativ problemlos. Da das Getriebe nun einmal ab war, wurde gleich die Kupplung noch ersetzt und ich habe die Schwungmasse gleich noch abgedreht und gewuchtet! (Ja, das kann ich neuerdings alles selbst in meiner Werkstatt machen(-;!)
Jetzt wird es spannend... Alle Kerzen raus und erstmal 30 Sekunden Öldruck aufgebaut... Motor dreht leise und gleichmäßig--> Puh, schonmal ein gutes Zeichen... Dann die Kerzen rein und richtig gestartet. Der Motor ist sofort angesprungen und lief verhältnismäßig ruhig. Das leichte Klickern, legte sich recht schnell und dicht ist er auch.
Nun nicht wie runter von den Böcken und Probefahrt machen... Allerdings nur zaghaft, da ich weder den Zündzeitpunkt noch den Lambdawert kannte... Probefahrt verlief ohne Probleme und nun gings ans Einstellen. Den ZZP legt ich auf 10° v. OT, da durch das planen des Kopfes die Steuerzeiten eh eine leichte Voreilung haben... Also meiner Meinung nach nicht zu früh... Der Benzindruck wurde recht gut getroffen und der Lambdawert pegelte sich zwischen 0,99 und 1,02 ein.
So, nun wird es nochmal spannend! Hat es sich denn gelohnt??? Ehrliche Meinung?--->Ich bin voll zufrieden!!! Bedeutend mehr Drehmoment und auch obenrum nicht mehr so zugekniffen! Ich würde es wieder machen! Gerade bei meinen schweren (1280 Kg) Golf macht sich das sehr positiv bemerkbar. Die Schaltpunkt kann ich viel früher legen und er ist nicht mehr so schwerfällig. Ich kann jedem der soetwas vor hat nur gut zusprechen! Genaue Zahlen kann ich leider nicht nennen, da ich noch nicht auf dem Prüfstand war! Aber die Mehrleistung ist wirklich deutlich spürbar!
Und jetzt noch an alle, die hier wieder anfangen, mit: "Ich hätte lieber gleich einen 2E oder 16V oder einen VR6 eingebaut!". Nein Danke, das kann "jeder"...
Also ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Einblick in mein Projekt geben und eventuell auch einige Ermutigen nicht an der Mono zu verzweifeln. Wenn man gewissenhaft und sachlich an etwas arbeitet, erreicht man dadurch auch etwas...
Nochmals Danke an Michaels - Tuningklinik
MFG Turboteccs
Ähnliche Themen
19 Antworten
habe noch ein verstellbares Nockenwellen Rad für das einstellen der Scharfen Nockenwellen Dibas Schrick und Co. Eine neue Ölwannendichtung mit Schwabblech vom Diesel - damit das öl direkt an den Kolbenstangen/lagerschalen vorbeischwappt eintaucht.
Ggf. kann ich dir noch eine Kolbenbodenkühlung anbieten, Rest per PN 😉
Habe aber auch noch einen Supersprint Fächerkrümmer mit passender Bastuckanlage inkl. D3 Kat liegen, der Fächer ist sogar mit ABE!!
Das macht bei Oberen Drehzahlen nochmals freude und dein Motor kann besser Ausatmen - macht sich auch in der Bescheunigung und Endgeschwindigkeit bemerkbar... Vorallem mit einer Edelstahlanlage von Bastuck....
Wenn du einen Super Sound haben möchtest, dann kommst du eigentlich nicht an einen K&N 57i Performacekit vorbei - alles noch da mit Papieren...
@ prosper
1.
Du weißt aber das der 2E Block, welchen er verbaut hat, bereits eine Kolbenbodenkühlung besitzt. Er hat ja auch geschrieben das die Ölspritzdüsen durch neue ersetzt wurden. 😉
2.
Des weiteren handelt es sich beim KFZ um einen Syncro. Somit steht die Frage im Raum ob dein Fächer und die Bastuck Anlage für nen Syncro ist oder nem normalen Golf. Wobei Bastuck mal der letzte Dreck ist. Die besitzen nämlich Verengungen in den Schalldämpfern und haben somit keine durchgehenden 63,5mm.
3.
Du kennst aber die Funktion eines Ölhobels (Schwallbleches)?!? Weil es soll genau das verhindern was du geschrieben hast. Es verhindert das die Kurbelwelle in das Ölbad schlägt. Dadurch bildet sich nämlich Ölschaum, welcher nun grade nicht erwüscht ist.
4.
Wenn ich so deine anderen Beiträge bei MT lesen, kann es sein das du hier nur angemeldet bist um irgendwelche Teile an den Mann zu bringen?!?
Just my 2 Cents...
Ok, danke für die vielen Angebote! Aber wie Koni schon sagte... Kein Bedarf... Ölhobel hab ich vergessen zu erwähnen! Ist natürlich verbaut!
Mfg Turboteccs
Zitat:
Original geschrieben von turboteccs
Nummernschild? Da sind doch die Sternchen!🙂
Und im Kreis ERZ fahren natürlich haufenweis IIIer Syncrogölfe rum😉
Mir persönlich ist das solange Schnuppe, bis du irgendwem in die Karre braust, oder Meschen platt fährst und dann rummeckerst, daß deine Versicherung nicht zahlen will. Solltest du wegen Steuerhinterziehung drann kommen, könnte das auch zur allgemeinen Belustigung hier beitragen.
Ich bin gerade mal dabei dein Tuning abzukupfern und in einem Stillgelegtem Seat Toledo 1l zu verpflanzen. Ich will da noch mehr ausprobieren um zu schauen was machbar ist und wo der Motor nicht mehr will. Ich stehe bereits vor dem 1. Problem. Es geht um den Zündverteiler. Der vom 2e gibt ja nur einen impuls ab. Der vom ABS/ADZ gibt ja 4 impulse ab. Aber der vom ADZ passt ja nicht in dem 2E block. Wie hast du das geschafft?????