1,8 ABS: In der Warmalufphase läuft er wie er will
Hallo,
nach einigen monaten Ruhe hats meinen Wagen wieder erwischt.
Folgende Merkmale in der Warmlaufphase (nein, nicht *imstandwarmlaufenlassen* oder *währendeiskratzmotorlaufenlass*, sondern die ersten 5-8 Kilometer, bis das Öl über 80°C hat):
- Auspuffgase kommen stossweiße aus dem Auspuff, eine Wolke, dann etwa eine halbe Sekunden Ruhe, dann die nächste Wolke. Das hört man auch recht gut draußen.
- Motor vibriert stark: Motorhaube auf und man sieht wie der Motor schüttelt. Im Innenraum spürt man dass soagr auf dem Fahrersitz.
- Motor ruckelt schwach beim Beschleunigen, diese Phänomen ist aber nach ein, zwei Kilometern verschwunden.
- Aus dem Auspuff tropft richtig schön schwarz eingefärbtes Wasser heraus. (Auspuffwolken sind aber normal hellgrau)
(Endrohr ist auch sauber)
- Wenn man vom Gas geht bleibt die Drehzhal für eine Gedenksekunde stehen und fällt erst dann
- Kraftstoffverbrauch hoch: Bei 75% Überlandfahrten und 25% Stadfahrten um die 9,6 Liter auf 100km.
Mit einer Tankfüllung mache ich nur noch 540-570 Kilometer, damals warens auch im Winter über 625 Kilometer.#
Technische Daten:
1,8 Liter ABS mit 90 PS (66 kW)
Modelljahr: 1993 (P)
Mono-Motronic mit OBD-I
KLR von Twin-Tec
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Antoni
Ich gebe dir mal im laufe des Tages die Pinouts vom STG.dann kannst du ja nochmal nachmessen...
Betsen Dank!
Werde in der Woche mal die einspritzanlage auseinanderbauen und dort mal schauen.
So hier mal die Pins:
Temperaturgeber Pin 1--->braun/weiss<------>Steuergerät Pin 17(Masse)
Pin 2--->braun/weiss<------>Masse
Pin 3--->grau/grün <-----> Steuergerät Pin 42
Pin 4--->gelb/rot <------> Kombi
Jupp, werde das dann mal prüfen
Vielen Dank für die Liste.
Ähnliche Themen
am Samstag geht es zum ZZP einstellen.
Ich habe hier mal gelesen dass Fahrzeuge vor 8/93 (also vor MJ 94) nicht zurückgesetzt werden müssen beim einstellen.
Jetzt meinen andere wieder auch bei OBD-I muss das MStg. in einen "Grundmodus" gebracht werden.
Was stimmt nun?
auußerdem wurde hier mal empfohlen den ZZP etwas vorzulegen, dann sinkt der Verbrauch und der Wagen hat besseren Durchzug. empfehlenswert?
Wird der Motor dann nicht zu warm?
Also ich habe schon mehrere Wagen ohne VAG-COM ohne Probleme eingestellt nur mit einer Zündpistole.Und die liefen alle Astrein.
Der Grundmodus ist wohl nur dazu das der Zündzeitpunkt nicht so herschwankt,aber wie oben gesagt es geht auch ohne.
Aber den etwas moderneren Motoren da geht es leider nciht mehr ohne.Aber bei deinen noch machbar.
Also den ZZP sollte man nach Herstellervorgaben einstellen zumindest in der Tolleranz davon.Weiss nicht was die andere Leute an ihren Motor noch zusätzlich gemacht haben/tunning?Weil sie am Motor den ZZP vorgelegt haben.
Früher wurden die Sachen einfach per Hand am Verteiler eingestellt,nannte man Feineinstellung(Manuell)😁 und die Motoren liefen Teilweise besser als Heute,vorrausgesetzt man hatte es drauf!
Prüfwert sind ja 4°-8°, da lass ich ihn auf 8° einstellen.
Ich drehe eh nicht auf über 4000 Umdrehungen und im stadtverkehr wäre besserer Durchzug und geringerer Verbrauch schon interessant. 😉
Schade, aus dem Einstellen ist leider nichts geworden, der Mann hatte heute keine Zeit gefunden.
Naja seis drum, gibt ja noch genügend Werkstätten.
Dann werde ich heute mal die einspritzanlage zerlegen und dort mal schauen ob alle Dichtungen noch gut sind.
Was könnte noch Eibfluss auf einen unruhigen Motorlauf in der Warmlaufphase haben?
Nach einer Minute ist das Problem verschwunden.
hab bei meinem wagen das selbe problem, auch ein vento 1.8 90 ps
bei meinem is der zzp 100% i.o., mein meister meinte gestern mal die zündkabel durchmessen
normales zündkabel sollte ca. 6 kohm haben, das von zündspuhle zum verteiler 2 kohm...
die kabel vom verteiler zu den kerzen hatten alle 5,7 bis 58, von daher i.o.
ich sollte ma gucken ob meiner im leerlauf (wenn es dunkel ist) irgendwo die zündfunken verballert, tut er aber ned
nächster rat war dann das längste kabel neu zu kaufen und morgen für morgen einen zylinder durchzutesten...^^
Bei meinem habe ich gestern den Kohlestift iin der Verteilerkappe gewechselt.
Der sprang auf einmal sehr schlecht an .
Der Stift war eigentlich nicht mehr da.
so.
Mir hat einer bei Vw gesagt dass bei mir womöglich das einspritzventil ziehrt.
Er meint dass es sich nach einiger Zeit ausdehnt und dann erst ein richtigen strahl absondert.
Ist da was dran?
Kenne ich weniger das die Ventile bzw.Dichtungen ziehen bei Monos,eher das nachtropfe ist mit geläufig.Aber man kann das alles testen,Anlaufpartner in dem Falle Bosch-Dienst mit Prüfstand,oder eine andere Mono,wobei ich das nicht denke.