1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva B
  7. 1.7CDTI 100 PS Unruhiger Leerlauf

1.7CDTI 100 PS Unruhiger Leerlauf

Opel Meriva B

Hallo zusammen,

vielleicht hatte jemand das gleiche Problem und kann mir ggf. helfen...

Im Februar habe ich das Fahrzeug mit dem 1,7 CDTI Motor (74 Kw) und Automatic bei einem Gebrauchtwagenhändler gekauft. Laufleistung damals 128.000 Km. Fahrzeug war äußerlich sehr gepflegt, der letzte Eintrag im Inspektionsheft war allerdings von 2016. Aufgrund dessen hat mir der Verkäufer einen ganz guten Rabatt eingeräumt.

Am zweiten Tag nach der Übernahme hatte der Wagen dann das genannte Verhalten, Leerlauf schwankt rhytmisch zwischen 750 und 950 U/min. Macht er aber auch nicht immer ! Kilometerstand ist jetzt 130.700 Km, Verbrauch liegt bei 6,3 Litern. Ansonsten läuft der Wagen super.

Mein FOH hat das Auto dann ausgiebig gefahren und an die Diagnose gehängt - Keine Fehler abgelegt. Der Meister meinte, dass es wahrscheinlich an einem zugesetzten Kraftstofffilter liegt. Daraufhin wurden alle Filter, Flüssigkeiten und auch Zahnriemen und WaPu gewechselt. Zudem habe ich den letzten zwei Tankfüllungen Liqui Moly Diesel Systemreiniger zugefügt. Seit dem tritt der Fehler zwar seltener auf aber weg ist das nicht. Hat jemand eine Idee oder soll ich weiter den Systemreiniger zufügen und abwarten ?

Gruß

Fred

25 Antworten

Zitat:

@Koogle schrieb am 9. April 2019 um 19:15:26 Uhr:


.....Ganz ehrlich, ich habe keine Ahnung wie Ersatzteilpreise gemacht werden. Der Range ist so groß....

In Billiglohnländern wird ein Auto nicht nur über einen günstigen VKPreis verkauft, nein die Leute schauen sich auch vorher an, wie teuer der Unterhalt (also Ersatzteilpreise) eines Modells wird. Dort senkt der jeweilige Konzern (und nein, das macht nicht nur Opel, das machen alle so) die Preise für Ersatzteile in diesem Land und dafür steigen diese in den Hochpreisländern. Im Schnitt kommt es wieder aufs gleiche raus (für den Konzern), aber eben mit regionalen Unterschieden. Und ja, ich habe zu einer Zeit, in der es das Internet in dieser Form noch nicht gab, eine Software für einen großen Autohändler geschrieben (nein, nicht Opel), die Preislisten von anderen Händlern (anderer Länder) eingelesen hat, Vergleiche gezogen hat und damit dem Händler ermöglicht hat, ein und das selbe Ersatzteil nicht beim Mutterkonzern zu bestellen, sondern bei einem Händlerpartner im Ausland. Und das wird sich bis heute sicher nicht geändert haben.

neee neee nee... ich finde das Teil selbst mit Spiegel und Taschenlampe nicht. Und selbst wenn, wie soll man da dran kommen und dann auch noch sauber arbeiten ...

Habe abgebrochen und werde morgen die Werkstatt anrufen :-(

Schönen Sonntag noch !

Fred

Geht nur von unten. Man kann auch die Rücklaufleitung abnehmen. Die vordere Schraube ist leicht zu erreichen aber die hintere nur zu fühlen. Ein kleiner Spiegel hilft...
... und Geduld :-)

Ähnliche Themen

Hatte keinen Sinn, selbst auf der Bühne eines Kumpels kamen wir nicht an die innere Schraube dran. Der FOH hat es für etwas über 100,- Euro gerichtet und läuft er wieder so wie er soll. Alles prima !

Gruß und schlnen 1. Mai,

Fred

Prima das du den Fehler bestätigen konntest.

Nun habe ich aber eine Korrektur zu berichten die sich wohl auf meine Sparsamkeit beim Ventil bezieht.
Ich hatte ja bei ebay als Ersatz für mein DENSO DCRS301110 gekauft. Zuerst funktionierte alles wunderbar, aber nach ca. 3 Monaten, gab es Probleme mit dem Dieseldruck. Immer wieder wildes Ruckeln und keine Gasannahme beim Beschleunigen, aber nur bei bestimmten Temperaturen und nach längerer Leerlaufphase. Hatte alles im Verdacht bis nur noch das Ventil übrig blieb.
Meine Vermutung: im Leerlauf steht das Ventil unter Vollast, ca.2,5A = 30W! Offenbar überhitzt es dabei so dass es sich leicht verklemmt und nicht mehr wieder öffnen kann.
Also habe ich das (mit Druckluft gereinigte) alte Originalventil wieder eingebaut und der Wagen läuft wieder perfekt. Beim Ausbau fiel mir auf dass auch die Dichtungen sich im Material unterscheiden. Die vom Originalventil scheint mir metallisch zu sein, die aus China wohl eher aus Kunststoff. Das kann natürlich schon eine ganze Menge ausmachen in Bezug auf die Wärmeableitung.

Die wahre Erkenntnis der Unterschiede kam aber beim Vergleich der Messkurven für Raildruck, Anforderung und Ventilstrom via TECH2. Das alte (gereinigte) Ventil erreicht eine quasi perfekte Regelung (=identischer Verlauf) von Raildruck und Druckanforderung. Beim Chinaventil ist der Unterschied enorm und die Aussetzer im Fehlerfall im 2. Bild deutlich sichtbar. Das alte Ventil benötigt weniger als 2A maximal(!), schliesst im Leerlauf vollständig und hat eine ganz andere Regeldynamik (Bild 3).

Fazit:
1) Doch besser ein Original kaufen.
2) Das alte Ventil funktioniert nach Reinigung mit Druckluft momentan absolut störungsfrei, auch im Leerlauf. Allerdings musste ich es neu anlernen (=Reset der vorhandenen Parameter in der Motorsteuerung) um einen stabilen Leerlauf zu haben.

Falls sich an 2) etwas ändert werde ich hier berichten.
Schöne Grüße!

Altes Ventil (nach Reinigung)
China Ventil
1,4...1,9A im alten Ventil

also doch: "Wer billig kauft, kauft zwei mal"

Danke für deine fundierte Hilfe und den Bericht! Ich bin froh, dass ich das Originalteil gekauft habe. Das Chinateil hätten die mir beim FOH wahrscheinlich gar nicht oder nur unter Protest eingebaut ...

Schönen Sonntag !

Fred

Zitat:

@fredibaer08 schrieb am 5. Mai 2019 um 08:18:04 Uhr:


also doch: "Wer billig kauft, kauft zwei mal"

Danke für deine fundierte Hilfe und den Bericht! Ich bin froh, dass ich das Originalteil gekauft habe. Das Chinateil hätten die mir beim FOH wahrscheinlich gar nicht oder nur unter Protest eingebaut ...

Schönen Sonntag !

Fred

Wenn ich so einen Quark immer höre...
Du hast dir das Auto garantiert nicht angeschaut .
Die Hälfte davon ist aus China.
Selbst wenn Bosch draufsteht kann China drin sein.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 5. Mai 2019 um 13:54:36 Uhr:



Zitat:

@fredibaer08 schrieb am 5. Mai 2019 um 08:18:04 Uhr:


also doch: "Wer billig kauft, kauft zwei mal"

Danke für deine fundierte Hilfe und den Bericht! Ich bin froh, dass ich das Originalteil gekauft habe. Das Chinateil hätten die mir beim FOH wahrscheinlich gar nicht oder nur unter Protest eingebaut ...

Schönen Sonntag !

Fred

Wenn ich so einen Quark immer höre...
Du hast dir das Auto garantiert nicht angeschaut .
Die Hälfte davon ist aus China.
Selbst wenn Bosch draufsteht kann China drin sein.

.... wenn ich SO einen Quatsch höre ... richtig, vieles wird in China gefertigt. Richtig ist aber auch, es werden Markenprodukte nach Herstellervorgabe (z.B. APPLE) UND kopierter Schrott gefertigt. Ist bei den Produkten, die die Firma für die ich arbeite herstellt auch so ... da sollte man schon unterscheiden !

Gruß

Fred

1.Apple ist schon mal grundsätzlich Schrott, egal wo her.
2.Dann fang schon mal an den Quatsch für bare Münze zu nehmen,denn oft hört man das die angeblichen Markenprodukte nicht den Herstellervorgaben entsprechen,bzw. nur die vorgeschriebene Garantie durchhalten danach die Sintflut.
Dafür aber den 3fachen Preis verlangen.

Ich habe auch diesen unruhigen Leerlauf beim ersten Start des Motors (habe aber den 95PS). In der Regel nur bei feuchter Witterung und kälteren Temperaturen. Anfangs waren es Schwankungen um die 200 U/min über /unter Leerlaufdrehzahl. Nach kurzem Gasgeben, war Ruhe. Auch danach während der Fahrt lief er problemlos. In den letzten Wochen. wo es feuchtkalt war, wurde es dann schlimmer. Erst unrunder Leerlauf, dann, bei leichtem Gasgeben im Leerlauf auf ca 1200 U/Min, ging der Tanz erst richtig los. Er eierte zwischen 1200-1500 U/Min rum, sackte manchmal auf 900 U/Min runter, um dann wieder hoch zu gehen. Nach Check sämtlicher sichtbarer und erreichbarer Kabel und Stecker auf Beschädigung etc (Marder?) konnte ich nichts entdecken.
Wenn man dann unterwegs ist, ist alles ok, manchmal habe ich den Eindruck, dass er sich gaanz wenig "verschluckt", wenn man ihn im 5. Gang so bei etwas über 90Km/h sachte mit dem Gaspedal auf 100 Km/h hochholt. Das spüre ich eine ganz sachte Vibration, die vorher nicht da war.
Gestern hatte ich eine Langstrecke von 1000 Km, er lief tadellos, ich gab ihm alles, was man fahren kann. In Belgien 120 Km/h für 2,5h, in Deutschland 140-150, später auf freier Strecke ging er (obwohl beladen) fast an die 190 ran. Natürlich habe ich ihn wieder kaltgefahren, die letzten 20 Km sind Landstraße. Dabei hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 6,1 L/100Km. Bezüglich Verbrauch ist er wirklich eine Sparbüchse, zu Hause mit Mixstrecke Stadt / Bundestraße gehen 5,4-5,6L durch.
Nach dieser langen Tour dachte ich mir, dass jetzt wohl jetzt überall freigeblasen sein muss und der unruhige Leerlauf weg ist. Und was war heute morgen? Das übliche Leerlaufruckeln.
Meine Verdächtigen sind: Drosselklappe. Luftmassenmesser, im worst case ein Injektor (was ich nicht glaube, denn dann würde er mehr rumzicken). Und wie gesagt, dass ganze passiert nur 1x beim ersten Start am Tag. Nach Feierabend ins Auto, Starten, brumm, läuft. (Morgenmuffel? :-)))
Ich werde noch wahnsinnig mit der Karre. Vom oftmaligen BING BING BING der Hecktürenverriegelung (auch witterungsabhängig, meist bei Kälte und Feuchtigkeit) will ich erst gar nicht berichten.
Vielleicht hat jemand noch einen Tip?
Bzgl. Tanken: ARAL, SHEL, TOTAL, ab und zu Supermarkt, Injektorenreinger vom Liqui Moly hat er auch schon bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen