1.6CDTI Bj. 2014 Kraftstoffpumpe Probleme
Hallo Forum,
Meriva B, 1.6 CDTI 110 PS, 2018 gekauft, 2014 zugelassen.
Problembeschreibung (kurz):
Die Kraftstoffpumpe startet zufällig nicht und blockiert den Start des Motors.
Relais und Sicherung ok. Seltsamerweise passiert an kalten und verschneiten Tagen.
Ich kann dem Autofahren nicht trauen, es kann jederzeit passieren und dann bin ich am Arsch.
____________________________________________________________________________
Problembeschreibung mit etwas mehr Kontext (vielleicht langweilig für jemanden):
Letzten November, an einem verschneiten Tag, springt das Auto beim Verlassen des Supermarkts nicht an: der Anlasser läuft normal (keine Anzeichen für niedrigen Batteriestand), aber der Motor springt nicht an. Kein Geräusch von der Kraftstoffpumpe beim Drehen des Zündschlüssels.
In die Werkstatt gebracht, Diagnose: Kraftstoffpumpe und Batterie zu tauschen. Ich habe mich geweigert, die Batterie auszutauschen, weil ich sicher war, dass sie in einem sehr guten Zustand ist, also haben sie die Pumpe gewechselt, die Batterie aufgeladen (das Auto war ein paar Tage in der Kälte) und alles war in Ordnung.
Bis vor zwei Wochen kein Problem: Ein weiterer verschneiter Tag, ich verlasse die Apotheke und das Auto hat die gleichen Symptome wie beim letzten Mal. Der Anlasser funktioniert normal, das Auto springt nicht an. Wieder kein Geräusch von der Kraftstoffpumpe. Ich habe die Werkstatt angerufen und der Mechaniker sagt mir, ich solle das Auto verlassen, es mit der Fernbedienung schließen, wieder öffnen und es erneut versuchen. Ich weiß nicht warum, aber es funktionierte und ich konnte nach Hause fahren.
Vor ein paar Tagen hol ich das Auto aus der Garage und lasse es für 5 min im Hof stehen. Es liegt Schnee im Innenhof ... Wenn ich versuche, es neu zu starten, das gleiche Problem. Pumpe läuft nicht.
Wir haben das Auto in die Garage geschoben, dort 2 Tage stehen lassen, und da die Batterie durch die mehrmaligen Startversuche etwas schlapp gemacht hat, habe ich das Batterieladegerät angeschlossen. Als ich einen Tag später zurück kam, sprang der Motor ohne Probleme an.
Pumpenrelais und Sicherung überprüft, alles ok.
_______________________________________________________________________
Meine Hypothesen:
- Aus irgendeinem Grund kam Wasser auf den Tank und irgendwie in den Anschluss, was zu einem Kurzschluss führte. Nach dem Trocknen kann die Pumpe wieder arbeiten. Bin nicht sicher, weil die Sicherung nicht kaputt war...
- Eventuell startet die ECU die Kraftstoffpumpe nicht, wenn die Batteriespannung zu niedrig ist. Das klingt aber unsinnig, da ja der Anlasser drehen durfte.
Nun, bevor ich den Tank entleere und zerlege um die Pumpe zu überprüfen, habe ich ein Paar fragen:
-> Ist da noch was zwischen Relais und Pumpenstecker, z.b. ein Steuergerät?
-> Hat jemand den Elektrische Schaltplan für die Kraftstoffpumpe?
-> Gibt es einen Drucksensor hinter der Pumpe, der dem Steuergerät mitteilt, die Pumpe abzuschalten, wenn der richtige Druck erreicht ist? Wenn ja, wo befindet es sich und wie kann es umgangen werden?
Danke an jeden, der mir einen Rat geben kann.
Diana
18 Antworten
Hallo,
Das Problem wurde am Pumpenstecker gefunden. Der Stecker am Kabel und Pumpe ist verbrannt und die Pumpe musst noch getauscht werden.
Den Stecker hat manchmal ein falsches Kontakt gemacht und deshalb startete die Pumpe nicht. Es ist komisch, dass die Mechaniker beim OPEL das nicht gesehen haben...
Was diesen Brand im Stecker verursacht hat, ist mir jedoch nicht 100% klar ... Ich bin ziemlich sicher, dass das wieder passieren wird... Es schaut wie eine Geschichte ohne Ende.
Liebe Grüße und danke für die Hilfe.
Diana
Zitat:
@didi81 schrieb am 7. März 2023 um 16:27:26 Uhr:
Hallo,...........
Was diesen Brand im Stecker verursacht hat, ist mir jedoch nicht 100% klar ... Ich bin ziemlich sicher, dass das wieder passieren wird... Es schaut wie eine Geschichte ohne Ende.
Liebe Grüße und danke für die Hilfe.
Diana
Die Kontakte sind einfach zu schwach für die nötige Stromstärke. Wenn möglich, einen zweiten, größeren Stecker mit mit stärkeren Kontakten für die Pumpe einbauen. Die gibt es ja von
https://www.ebay.de/itm/161456196420?...
auch für höheren Ströme und wasserdicht.
Warum die das bei Opel nicht gesehen haben?
Die werden dort nicht geguckt haben.
Gut möglich das der Kontakt im Stecker nie richtig eingerastet war in Endposition.
Oder der Motor von der Pumpe hat einen zu hohen Strombedarf.
Das ist tatsächlich die Wärmeentwicklung in der Steckverbindung,bei gutem Kontakt klappt das wunderbar .
Aber im laufe der Jahre wird der Kontakt schwächer und die Wärmentwicklung stärker ,bis die Isolierung schmilzt .
Das kann wie der Vorredner schon sagte an einer Unterdimensionierung der Komponenten liegen aber auch an einer Überlastung der Komponenten.
Das die Pumpe zuviel Spannung wegen Schwergang zieht.
Dann kannste damit rechnen das es in kurzer Zeit wieder passiert.
Für mich ist das ein Grund jeden Stecker den ich am Fahrzeug trenne mit Kontaktspray zu bearbeiten um die Kontaktfähigkeit zu erhalten wenn nicht sogar zu verbessern.
Bsp.:Anzeige Bremslicht im Kombiinstrument gehabt ,Bremslicht funzte aber einwandfrei.
Beide Bremslichter zerlegt und mit KS bearbeitet,seit einem halben Jahr keine Anzeige mehr.