1.6 TDI mit 105 PS im neuen Passat Variant ausreichend?

VW

Hallo,

ich fasse es kurz zusammen. Fahre jetzt einen Golf VI 1.2 TSI mit 105 PS, wegen Nachwuchs möchte ich jedoch auf Passat umsteigen - brauche mehr Platz und die 600 Liter im Passat Variant klingen sehr überzeugend. Ich bin leider mit dem Geld limitiert, daher wird es wohl der 1.6 TDI BMT mit 105 PS werden, Comfortline Ausstattung mit ein Paar Extras.

Ist wer den neuen Passat mit dieser Motorisierung vielleicht schon gefahren? Sind die 105 PS und 250 NM Drehmoment ausreichend?

Bin kein Renner, ich fahre ca. 30-40.000 Km im Jahr, meistens alleine. Aber 1-2x im Monat auch mit Familie (ca. 500 Km/1 Strecke). Daher geht es mir hauptsächlich um den Verbrauch, Beschleunigung bis ca. 100 Km/h und auch ein bisschen Geschwindigkeit (so 160-170 km/h muss er schon gehen).

Kennt sich da wer aus? Ist diese Motorisierung ausreichend? Oder soll ich lieber Geld sparen und wieder zum Golf Variant greifen?

Vielen Dank für eure Ratschläge/Tips!

Gruß
Martin

P.S. Die 140-PS-Maschine kann ich mir leider nicht leisten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von martin.deckel


Nichts gegen Pumpe-Düse, aber das war bis jetzt der Grund, wieso ich keinen Diesel von VW kaufen wollte.
Verbrauch und Leistung waren wohl OK, aber dieser Traktor-Sound!!! Nein, danke, da gehe ich lieber zu Fuß :-)

Daher unbedingt Common-Rail, auch mit mehr Verbrauch.

Gruß
Martin

Hallo Martin,

jetzt lass Dir doch nicht so einen Schmarn erzählen. War letzte Woche in Wien und habe von der Autovermietung einen Passat (3C) Variant Trendline mit der 2,0 TDI Maschine als CR mit 140 PS abgeholt. Ich fahre privat die Pumpe Düse Maschine mit 170 PS.

Fazit:
Ich war schlicht weg enttäuscht vom CR. Die Erwartungen (nach den Kommentaren hier bei MT)
waren extrem hoch. Habe viel mehr an Geräuschreduzierung erwartet. Aber das war ja nix. Habe auch oft die Daimler CR Motoren gefahren. Die laufen laut und sehr metallisch und hell. Wenn man das nicht gewöhnt ist denkt man sich: Ohh Mann ist der laut. Aber komischerweise hat sich die ganze Welt auf PD eingeschossen. Habe keine Ahnung woher das kommt.

Den besten Dieselsound hatte ein Peugeot 3008 Diesel. Der lief so leise, dass man Ihn für einen leicht brummigen Benziner gehalten hat. Das Drehmoment hat den Motor aber als Diesel enttarnt. Das war das beste was ich bislang gefahren habe!

Also Martin,

Mann muss sich immer die Maschine kaufen die gut zu einer Karosserie passt. Der 2,0 TDI mit 140/170PS als PD oder CR passt gut zum Wagen. Der Markt ist voll mit diesen Autos. Bevor ich einen saft und kraftlosen 1,6 L TDI kaufe würde ich lieber eine gebrauchte stärkere Version kaufen.

Ich weiss ja nicht wo Du überall in Österreich rumfährst aber wenn dort viel Berganteil im Spiel ist dann Finger weg von der kleinen Version. Der 1,6 Liter Motor wird wenn Deine Ohren so empfindlich sind dann extrem drehen müssen um das Gewicht des Passat die Berge hoch zu wuchten.

Habe damals mal den Fehler gemacht und habe mir den Passat 3B als 1,8 Liter Benziner mit Automatik gekauft. Die 125 PS -keine Ahnung wo die waren aber der Wagen hatte am Berg keine Power.
Also mach nicht den gleichen Fehler.

Gruss freehold01

171 weitere Antworten
171 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von perkeo82



Was hat Motorisierung mit Komfort zu tun - gaaanz einfach:

- Vibration
- Lautstärke
- ständige Gangwechsel

In meinem Fall verstärkt durch die Comfortline Ausstattung die ich erwähnt habe. Wenn ich mir ein Auto um 40k+ kaufen kann sollten auch die 3€ / 100 km Mehrverbrauch einen nicht in den Ruin treiben. Aus ökologischer Sicht sind Dieselfahrzeuge ja eher nicht im Vorteil - der Minderverbrauch wird durch die deutlich unsauberere Verbrennungsleistung wieder aufgehoben.

Ok - wenn er kalt ist, dann schüttelt er sich schon ordentlich & mit 3/4 Gas wird er auch rasselig. Aber im entspannten dahinrollen bei 1500 Touren hörste nicht mehr viel wenn er warm ist & auf der Autobahn überwiegen eh die Windgeräusche. Da find ich das Auto angenehm ruhig.

Es geht ja auch nicht nur um einen Mehrverbrauch; ein größerer Motor kostet halt mehr Anschaffungspreis; Steuer; Versicherung. Das spielt eher weniger eine Rolle, wenn man sich ein "Traumauto" kaufen will. Aber da ich die Autos nur kurz fahre, zählen halt die Unterhaltskosten.

Und für nen ordentlichen 1.6er Comfortline brauchste auch keine 40k+. Wenns natürlich ein 2.0er werden soll/muß, dann sind da eben pauschal 2k mehr einzuplanen & ein paar mehr Euros an Unterhalt.

Und mittlerweile hatte ich sogar schon einen 1.6er zum Kauf im Auge. Für mich überwiegen die Vorteile bei dem kleinen Motörchen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von martinp85



Zum 1.6 TDI: Die 1.9er-Motoren mit 105ps gingen ja noch einigermaßen, aber mit dem 1.6 TDI ist der Passat eindeutig untermotorisiert. Ich könnte mir gut vorstellen, diesen Motor zu fahren, allerdings dann in einem Golf, Octavia oder noch eine Klasse drunter (Fabia Combi, Ibiza ST).

Ich hatte vorher einen Octavia mit dem Motor - da konnte man bergauf schieben - deshalb habe ich beide Motoren im Passat zur Probe gefahren. Geworden ist es aber wieder der 1.6 TDI.

Man faehrt auch ohne Probleme ein längeres Stück mit der 5. Bergauf (wohne im Salzburger Land und hier ist es eher nicht flach). Ebenso liegt der Verbrauch sogar leicht unter dem Octavia bei 5,8L - Winter bei 6.1L (nicht Bordcomputer). Autobahn ist auch kein Problem, 190 sind leicht zu erreichen (.at 130 erlaubt) wenn man sich beispielsweise in .de bewegt.
Die Aussage, dass man auf der Landstrasse nicht überholen kann, kann ich echt nicht bestätigen - man kann ohne Problem meistens mit der 5. beschleunigen und überholen ...

Zugegeben, ich war auch ziemlich skeptisch, vor Allem nach der Erfahrung mit dem Octavia, aber die Testfahrten haben mich überzeugt und als Privatfahrzeug ist die Motorisierung völlig ausreichend, ausser man hat von Geburt an einen Bleifuss ;-))

LG

Bin heut auch wieder 120km Landstrasse gefahren. Dort wo es ging & sein mußte, wurde überholt (man nutzt das Getriebe & schaltet halt mal vom 6. in den 4.Gang), ansonsten mitgerollt. Verbrauch wurde daheim mit 5.0l angezeigt & ich bin entspannt angekommen - was will man mehr.

Ob die 105 PS 1,6 TDI im Passat Variant ausreichen ist eine sehr individuelle Einsätzung.

Meiner Ansicht nach ein deutliches: Nein

Begründung:
Ich fahre seit 2 Jahren und 50.000 km einen 105 PS Audi A3 1,6 TDI und fahre seit ca. 1/2 Jahr extrem viel. Vorher, bei 10.-15.000 km im Jahr waren die 105 PS kein Problem. Seit ich in der Woche beruflich bedingt 1.000 - 1.500 km fahre, werden die 105 PS immer lästiger.

a.) Man kann auf Landstraßen kaum LKW überholen, da der Überholweg zu lang ist.

b.) Man kann auf der Landstraße keine langsamfahrenden PKW überholen. 90 % der Kriecher geben, wenn einer zum überholen ansetzt, einfach Gas. Und dann verhungert man mit den 105 PS.

c.) Auf der Autobahn bis 150/160 Km/h geht ganz gut. Darüber nicht mehr. Wer heute viel auf Autobahnen unterwegs ist weiss, dass, wenn die Strecke frei ist, auf der linken Spur der Verkehr viel schneller rollt und man mit 105 PS nicht mitschwimmen kann. Man muß immer wieder auf der linken Spur Platz machen, um dann auf der rechten wegen LKW's und langsamer Autos abzubremsen. Das nervt. Und an statt einer möglichen Wunschgeschwindigkeit von 150 km/h stellen sich freiwillige 110-120 km/h ein.

Wenn man ein gelassener Zeitgenosse ist, auf Landstraßen außer 25 km/h Traktoren nichts überholt und auf der Autobahn am liebsten 130 km/h fährt, dann reichen die 105 PS sicherlich.

Grüße

Ähnliche Themen

Also...... ich habe einige 100k km auf W123 und W124 Saugdieseln und danach Passat TDI runtergeritten. Selbst der 300D ist dem 1.6 TDI BM leistungmässig unterlegen. Natürlich: das ist ein Äppel mit Birnen-Vergleich, aber die Strassen sind die gleichen wie früher, die LKW sind nach wie vor auf 80 km/h begrenzt. Sicher, 55,60,65,72 PS waren schon zu Ihrer Zeit eigentlich ein no-go. Aber mit 90 /109 PS im W124 war man schon gut dabei.
1.6er TDI gibts jetzt im Mondeo, im 508, im Volvo V70, da ist man in bester Gesellschaft.
Man muss sich bewusst sein, dass der 6te Gang im BM 1.6 ein "5+E" Gang ist der erst ab ca 80 wirklich eingesetzt werden kann. Und die Kiste ist immerhin mit vmax 196 angegeben. Sicher ich bin parteiisch aber ich werde die meisten Tage mit einem Verbrauch von 5-x unterwegs sein.

Zitat:

Original geschrieben von erbas


Sicher ich bin parteiisch aber ich werde die meisten Tage mit einem Verbrauch von 5-x unterwegs sein.

Das ist der 2.0 TDI-Fahrer auch. Nur kann der auf der Autobahn mühelos 140 - 150 km/h fahren um diesen Verbrauch zu erzielen, während der 1.6 TDI nicht schneller als ~130 fahren sollte. Sonst verlangt das Auto an der Tanke schnell eine 6 vor dem Komma. 😉

Ich sag's noch mal: Man kommt mit dem 1.6 TDI auch von A nach B. Es besteht kein Zweifel daran. In Deutschland macht diese Motorisierung für einen Passat aber keinen Sinn. Der Motor verbraucht in der Praxis nicht wirklich weniger als der 2.0 TDI und hat zudem die deutlich schlechteren Fahrleistungen.

Zitat:

Original geschrieben von rene12


Bin heut auch wieder 120km Landstrasse gefahren. Dort wo es ging & sein mußte, wurde überholt (man nutzt das Getriebe & schaltet halt mal vom 6. in den 4.Gang), ansonsten mitgerollt. Verbrauch wurde daheim mit 5.0l angezeigt & ich bin entspannt angekommen - was will man mehr.

😁 ... Ich lese in ihren Postings immer nur etwas von entspannt sein. Ich bin immer heil froh wenn ich nicht hinter entspannt daherfahrenden Mitbürgern herfahren muß. 😁 Mal Spaß beiseite, ich fahre jetzt einen 170 PS Kombi. Mit diesen Fahrleistungen bin ich schon zufrieden. Ich bezeichne ihn auf Landstraßenfahrt als gut. Vorher hatte ich einen B5 2,5 l TDI mit Chip. Der ging richtig gut. Leider baut VW keine 6-Zylinder mehr für den Passi, meine Wahl wäre sicherlich wieder auf ihn gefallen. Meiner Meinung nach ist der 1.6 im Passat eindeutig untermotorisiert.

...und wie immer gilt: Probefahren, Probefahren, Probefahren....

Jeder ist/fährt anders ! Ich habe einen 170 PS TDI, geht super und macht Spaß -braucht man aber nicht unbedingt !

An einer Probefahrt war der Händler nicht interessiert, bei dem der Firmenwagen immer zum KD ist, weil der Konzern zentral einkauft und dem Verkäufer klar war dass er dieses Auto nicht verkaufen wird. Ich werde jetzt auch für die Kundendienste den Händler wechseln.

Ich bin mit dem 1.6er bislang etwas enttäuscht im Vergleich zum Vorgänger BM 110PS 2.0 der etwas spritziger war.(welch Wunder...)

Und weil im Moment (noch nicht eingefahren?) die angegebene Verbrauchsreduzierung (0,5L/100km) in weiter Ferne zu liegen scheint. Mal sehen. Vmax wird auch (noch) nicht erreicht.

Trotzdem. Man fährt entspannt. Mann muss sich nix beweisen weil mann weiss dass es eh nix bringt.

Gar zu überlegen, in welchen Gang muss ich zurückschalten, um an den 3Liter BMW und Audis auf der AB versuchen dran zu bleiben, wozu sich mancher der 2.0 Fahrer ggfs veranlasst sieht. Die die es nicht betrifft bitte nicht aufschreien.

Ich bin früher auch viel mit Mercedes auf Wirbelkammerndieseln mit ab 55PS unterwegs gewesen. Selbst mit einem 1.6 TDI ist man wegen der doch 250Nm seltenst ein Verkehrshindernis.

Soweit meine 2 ct

Zitat:

Original geschrieben von erbas


Ich bin früher auch viel mit Mercedes auf Wirbelkammerndieseln mit ab 55PS unterwegs gewesen. Selbst mit einem 1.6 TDI ist man wegen der doch 250Nm seltenst ein Verkehrshindernis.

Soweit meine 2 ct

Stimmt !!! ...und ein /8 ist heute einfach Kult ;-) .....ist schon Wahnsinn, dass wir heute 1xx PS (meinen zu) brauchen !

Ich fuhr bis gestern einen Passat 3BG 2,0TDI mit 136PS und habe mir einen gebrauchten 1,6TDI BMT gekauft .
Schon nach meiner ersten Probefahrt merkte ich, das sowohl die Leistungsentfalltung / Geräuschkulisse als auch der Durchzug für mich mehr als ausreichend ist. Auf der Autobahm ist man bis ca 180 Kmh gut dabei , schneller fahre ich eh nicht mit der Familie und dann kommt noch der sehr sparsame Motor . Für mich das ideal Familienauto.

Zitat:

Original geschrieben von mortorradbeaky


...und wie immer gilt: Probefahren, Probefahren, Probefahren....

Jeder ist/fährt anders ! Ich habe einen 170 PS TDI, geht super und macht Spaß -braucht man aber nicht unbedingt !

Damit wäre eigentlich ein Schlußwort gesprochen, weil es ja wirklich so ist. 1.: selber testen und dann urteilen & 2.: je nach Anspruch beurteilen, der ja auch bei jedem anders ist.

Mit "entspannt" fahren meine ich, das ich eben einfach in einer Kolonne drin bleibe, die sich mit 97,3km/h übers Land wälzt; Musik an; Abstand halten & ich komme eben 10min später an. Wenn ich da die Quälerei mancher Zeitgenosse sehe, die sich da von Auto zu Auto kämpfen... 🙂

Ich bin nun grad dabei mir einen Passat zu kaufen, der dann 3-4 Jahre bei mir bleibt. Soll aus Gründen der Annehmlichkeiten & Ausstattungen ein Highline werden & da gibts leider keinen 1.6er - ich hätte ihn in die Überlegungen einbezogen.

Grüße, rené

Doch, 1,6 TDI Highline gab's bzw. gibt's - nur (derzeit) nicht in Deutschland!

Grüße,

gernfahrer

Wegen der exorbitant hohen Versteuerung von 80%+18% für den 2.0 TDI wird hier überwiegend der 1.6 TDI verkauft. Versteuerung: 40%+18%. Danach geht's per Direkt zu Chiptuner. Das Bordnetzgerät wird penibel ausgebaut, mit fingerspitzengefühl vorsichtich geöffnet, zum Kurzschluß wird ein €0,01 billiger Wiederstand verwendet, und Voilà! Der SIMOS lässt sich ganz einfach und bequem CHIPEN! Von 105 PS werden 150 gemacht, von 250 NM werden 330 NM gemacht. Gleiche leistung wie beim 2.0 TDI für das halbe Geld.

Eben, wer keine Kohle hat muß improvisieren!

1.6 TDI Sechs-Gang 105 HP 250 NM auf 150 HP 330 NM
http://www.chiptuning.com.tr/.../passat-b7-16-tdi-105hp?category_id=3

Hier etwas besonderes: Diese kombination gibt's in Deutschland nicht: 1.6 TDI 7-DSG

1.6 TDI 7-DSG 105 HP 250 NM auf 145 HP 310 NM um das DSG nicht zum Schrott zu fahren.
http://www.chiptuning.com.tr/.../volkswagen-passat?category_id=3

Wow - sieht voll vertrauenserweckend aus 😁

nichts für ungut 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen